Suchergebnisse (442)

Medienmitteilungen (121) News (24) Webinhalte (67) Dokumente (157) Personen (71) Arbeitsplätze (2)

Medienmitteilungen

BFI-Botschaft 2025-2028: ungenügende Finanzierung des ETH-Bereichs

Der ETH-Bereich ist auf eine ausreichende und stabile Finanzierung des Bunds angewiesen. Nur so kann er seine Rolle als Innovationsmotor der Schweiz und Ausbildner dringend benötigter Fachkräfte erfüllen. Die finanziellen Mittel, die in der BFI-Botschaft für den ETH-Bereich vorgesehen sind, reichen dafür nicht aus.

10 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 4 Professorinnen und 6 Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen sowie den Rücktritt eines Professors mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Vernehmlassung BFI-Botschaft 2025-2028: Stellungnahme des ETH-Rats

2,5 % jährliches reales Wachstum notwendig Für den ETH-Rat ist klar: ein reales Wachstum von jährlich 2,5 % ist notwendig, damit der ETH-Bereich seine vielfältigen Aufgaben zugunsten der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft erfüllen kann und unser Land bei der Lösung anstehender Herausforderungen wie der Energiewende, der Digitalisierung oder auch der Cybersicherheit umfassend unterstützen kann. Gemäss ...

Liste der Beschaffungen ab Fr. 50’000 des ETH-Rats im Jahr 2022

Art. 27 der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen verpflichtet die dem Bundesbeschaffungsrecht unterstellten Auftraggeberinnen, einmal jährlich in elektronischer Form über ihre öffentlichen Aufträge ab 50’000 Franken zu informieren.

15 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 5 Professorinnen und 10 Professoren ernannt, einer Person den Titel Professor und einer Person den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt eines Professors mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Vernehmlassung BFI-Botschaft 2025-2028: Position des ETH-Rats

Die in der BFI-Botschaft 2025-2028 vorgesehene Kürzung der finanziellen Ressourcen wird die Fähigkeit des ETH-Bereichs beeinträchtigen, seine Aufgaben zu erfüllen, die sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft zugute kommen.

Direktorin der WSL tritt zurück

Der Bundesrat hat am 28. Juni 2023 dem Rücktritt von Prof. Dr. Beate Jessel als Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) auf Ende Juli 2023 zugestimmt.

Strategie in Bezug auf die Entwicklung der Studierendenzahlen im ETH-Bereich

Für Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besteht auf dem Schweizer Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage. Die ETH Zürich und die EPFL sowie die Forschungsanstalten PSI, WSL, Empa und Eawag sind auf diese Bereiche spezialisiert und können daher gemeinsam mit den anderen Universitäten und Fachhochschulen aktiv zur Entschärfung des Fachkräftemangels beitragen. ...

19 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat 7 Professorinnen und 12 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor verliehen und den Rücktritt von 10 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Budgetkürzungen und fehlender Teuerungsausgleich stellen ETH-Bereich vor Herausforderungen

Nach den angekündigten Budgetkürzungen, der fehlenden Kompensation der Teuerung für den ETH-Bereich und dem Ausschluss vom «Horizon Europe» stehen die Institutionen des ETH-Bereichs vor grossen Herausforderungen.

Pascale Bruderer wird Vizepräsidentin des ETH-Rats

Der Bundesrat hat am 24. Mai 2023 Pascale Bruderer als Vizepräsidentin des ETH-Rats gewählt. Sie wird das Amt per 1. Januar 2024 antreten und ersetzt die derzeitige Vizepräsidentin des ETH-Rats, Barbara Haering, die Ende 2023 von ihrem Amt zurücktritt.

Movetiagesetz: Stellungnahme des ETH-Rats

Im Rahmen des vom Bundesrat eingeleiteten Vernehmlassungsverfahrens nahm der ETH-Rat Stellung zum Bundesgesetz über Aufgaben, Organisation und Finanzierung von Movetia.

Load More

News

Bildgebung auf der nächsten Stufe

Sie heissen Marianne Liebi und Adrian Wanner. Zwei junge Forschende, die die Nanostruktur von makroskopischen Proben wie Knochen oder Gehirngewebe über hochauflösende Bilder dreidimensional sichtbar machen.

«Auf das letzte Atom kommt es an»

Empa-Forschende haben neuartige Materialien aus Kohlenstoff entwickelt, die unter Ausnutzung von Quanteneffekten bislang unerreichte elektronische und magnetische Eigenschaften aufweisen.

«Die Magie von 8 und 24»

Maryna Viazovska, Professorin für Zahlentheorie, hat eine mathematische Frage gelöst, welche Forschende seit Jahrhunderten umgetrieben hat. Dafür wurde sie mit der Fields-Medaille ausgezeichnet – so etwas wie der Nobelpreis für Mathematik.

Diese raren Start-ups, die eine Milliarde wert sind

Die Institutionen des ETH-Bereichs bringen jedes Jahr rund 60 Spin-offs hervor. Darunter sind fünf, die mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet werden. Wir stellen diese «Einhörner» vor.

«CO2 kann zur wertvollen Ressource werden»

Bis ins Jahr 2050 soll das Schweizer Energiesystem klimaneutral sein. Der Schlüssel dazu liegt in der Wissenschaft: CO2 kann mittels Elektrolyse zu Ausgangsstoffen für Chemikalien oder synthetischen Kraftstoffen umgewandelt werden und die Kosten für ein fossilfreies Energiesystem lassen sich mit Hilfe von Modellierungen berechnen.

Was Isotope über den Klimawandel verraten

Matthias Saurer ist Physiker und leitet das Isotopenlabor an der WSL, wo mit komplexen Messverfahren die Isotopenverhältnisse von Pflanzen bestimmt werden. Diese geben zum Beispiel Antworten auf Fragen zum Nährstoff- und Wasserhaushalt in Wäldern und liefern wichtige Grundlagen für die Umwelt- und Klimaforschung.

Mathematik-Talent und Rad-Sensation

Anna Kiesenhofer ist promovierte Mathematikerin und forschte an der EPFL als Postdoc an partiellen Differenzialgleichungen, als sie sich für die Olympischen Spiele in Tokio für das Rad-Strassenrennen qualifizierte und sensationell die Goldmedaille gewann. Zwischen der Mathematik und dem Radsport sieht sie Parallelen, die für ihren Erfolg mitentscheidend waren. 

Natürliche Toxine: Aus dem Waffenarsenal eines Bakteriums

Cyanobakterien sind uralte Lebewesen. Hüllen ohne Kern unterschiedlichster Arten, die bei grosser Dichte in warmen Gewässern komplexe Substanzen und auch Toxine ausscheiden können. Einige sind für Mensch und Tier giftig. Diesen natürlichen Toxinen ist Elisabeth Janssen auf der Spur: Angewandte Forschung, deren Resultate in Gewässerschutz oder -management einfliessen können.

Quantensprung bei den Quantenwissenschaften

An der ETH Zürich verfügt die quantenphysikalische Wissenschaft über eine lange Tradition. Nun baut sie Lehre und Forschung weiter aus. Rund 150 Studierende absolvieren den neuartigen Masterstudiengang «Quantum Engineering», es gibt ein «Quantum Center» und im «ETHZ-PSI Quantum Computing Hub» sollen Quantencomputer gebaut werden.

Die Vorteile von Fehlern in der Wissenschaft

Ein missglücktes Experiment, die falsche Hypothese in Betracht gezogen, ein abgelehnter Artikel: Misserfolge sind in der Wissenschaft nicht nur normal, sondern auch für die Spitzenforschung unerlässlich. Welche Erfahrungen haben die Forschenden des ETH-Bereichs mit diesem sensiblen Thema gemacht?

«Wissenschaftliche Kooperationen sind zweifellos für alle Beteiligten ein Gewinn»

Eine von britischen und Schweizer Forschenden angestossene gesamteuropäische Initiative ruft zur raschen Wiederaufnahme der beiden Länder in die europäische Wissenschaftsgemeinde auf.

Nächstes Ziel: Netto Null

Was tun die Institutionen des ETH-Bereichs, um die CO2-Emissionen ihrer Gebäude zu senken? Ein Überblick zeigt: ziemlich viel, von Anergie und Abwärme bis Fernwärme und Photovoltaik.

Load More

Webinhalte

Der ETH-Bereich als zentraler Akteur des Schweizer Erfolgsmodells

Mit seinen zwei Technischen Hochschulen und vier Forschungsanstalten trägt der ETH-Bereich zum Wohlstand der Schweiz bei und hebt das Land in die Riege der grossen Wissenschaftsnationen. Die unzureichenden Finanzmittel, die der Bund für den Zeitraum 2025-2028 bewilligt hat, beeinträchtigen dieses Erfolgsmodell.

Mitglieder des ETH-Rats

Der ETH-Rat besteht aus einem Präsidenten und zehn weiteren Mitgliedern, die alle vom Bundesrat gewählt werden.Er verfügt als Kollegium über die erforderlichen politischen, wissenschaftlichen, ökonomischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Kompetenzen, um die nachhaltige Entwicklung des ETH-Bereichs sicherzustellen. 

Measure 2: Coordination of Access to Research Data Management (RDM) Services & Infrastructures

The main goals of this measure are the standardization, federation, or mutualization of existing services and infrastructure across the ETH Domain. It also aims to improve interoperability of existing services and fil gaps, considering the full data lifecycle: data (1) planning, (2) acquisition, (3) processing and analysis, (4) publication and re-use, (5) long-term preservation, (6) disposal. As a starting point, a survey of existing ORD services and infrastructure was conducted. Please see here the result of the landscape analysis.

Gemeinsame Initiativen

An seiner Sitzung vom 13. Juli 2022 bewilligte der ETH-Rat «Gemeinsame Initiativen» der Institutionen des ETH-Bereichs zu «Energie, Klima und ökologischer Nachhaltigkeit» sowie zu «Engagement und Dialog mit der Gesellschaft». Damit stärkt der ETH-Rat Aktivitäten im Rahmen der «Strategischen Schwerpunkte» des ETH-Bereichs, die er in seiner Strategie 2025–2028 definiert hat.

Vorwort des Präsidenten

Sehr geehrteLeserinnen und Leser

Geschäftsbericht

Im Rahmen der jährlichen Berichterstattungspflicht gegenüber dem Bund beleuchtet der ETH-Rat unterschiedliche Aspekte der Entwicklung des ETH-Bereichs. Der jährliche Geschäftsbericht ist eine Selbstevaluation des ETH-Bereichs durch den ETH-Rat, verbunden mit einer Rechenschaftsablegung über die Verwendung des jährlichen Finanzierungsbeitrags des Bundes. Diese Berichterstattung orientiert sich an den Zielen des Leistungsauftrags und wird dem Bundesrat eingereicht. Sie richtet sich aber auch an das Parlament und die interessierte Öffentlichkeit.

Measure 1: Calls for Field-Specific Actions

The primary goal of the measure is to support ETH researchers to engage in, and develop ORD practices and to become ORD leaders in their fields.Its secondary goal — in synergy with Measure 2 — is to strengthen the connections between research communities and services and infrastructures providers. For any questions relative to the calls, please contact:For technical issues: EPFL ReO, Esther van der Velde – research@epfl.ch.For further information: Eawag: Damien Bouffard Empa: Michele Griffa EPFL: Arne Seitz ETH Zurich: openscience@sl.ethz.ch PSI: Uwe Filges WSL: Alexander Bast The calls are along three different tracks: Explore projects will allow early phase exploration, testing and prototyping of what an ORD practice could be like. They will enable starting to engage with a community without necessarily building up something definitive. The aim is to help our researchers to explore if ORD practices can be developed and how. The first Explore call was closed mid-April 2022. A second call will be launched late 2023. Click here to access the Explore projects application guidelines - Next deadline: Early 2024 Financed Projects: Call 1 - deadline 14th April 2022 Establish projects will allow to establish ORD practices that are already existing, with a research agenda and a common understanding about ORD practices. It would give the possibility to bring it to the next level, improve its scope, and develop projects that can become the de facto standards in a community and raise the quality level.  Deadline: closed The Establish call was closed on 28 July 2022.Financed Projects Contribute projects will help researchers to contribute to existing open communities built around ORD. They will validate their integration with existing infrastructures (including international ones) and focus on their potential to advance the scientific impact of the field as well as their technical quality. Click here to access the Contribute projects application guidelines - Next deadline: 27 July 2023 Click here to access the Application Portal – please note that the call is hosted on the EPFL Applicant Portal. Should you have an account, please use it. If not, please create one before applying. Financed Projects: Call 1 – deadline 1st April 2022Call 2 – deadline 28 July 2022Call 3 – deadline 12 December 2022Call 4 – deadline 31 March 2023 Conflict of interest guidance that is used during the evaluation of the proposals. 

Kontakt

Kontakt

Fonds

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. 

ETH ORD Scheme

Measure 1 - Calls for Field-Specific ActionsInformation for ETHZ and EPFL applicants

Informationen für die Reservierung von Konferenzräumen

Mitarbeitende des ETH-Bereichs können Konferenzräume im Gebäude des ETH-Rats in Bern buchen. Bitte um Reservation per E-Mail.Hierfür stehen zwei Räume zur Verfügung:Konferenzraum für 24 PersonenSitzungszimmer für 16 Personen Montags bis freitags von 8.00 – 17.00.Betreut durch Sitzungsteam Bern Hirschengraben.Mindestpersonenanzahl für Reservation: 4 Personen.Eine Reservation muss zwingend zwei Arbeitstage im Voraus getätigt werden.Auf Anfrage bieten wir nach Möglichkeit auch Büroräume und Arbeitsplätze für Einzelpersonen oder Treffen mit weniger als 4 Personen an.Die Räumlichkeiten bleiben Arbeitsgruppen vorbehalten, deren Tätigkeit in einem direkten Zusammenhang mit dem ETH-Bereich steht. Reservationen sind zwingend im Namen von Personen vorzunehmen, die einer Institution des ETH-Bereichs angehören und an der betreffenden Sitzung teilnehmen.Technik & AusstattungWLANVideokonferenzanlage (auch für hybride Meetings geeignet)BeamerLeinwandFlipchartClickshareSitzungscomputerLogitech Presentation (Pointer) Es stehen Mineralwasser, Tee und Kaffee zur Verfügung. Sämtliche weiteren Dienstleistungen (z.B. Catering) müssen selber organisiert und bezahlt werden.

Load More

Dokumente

PDF

Liste der Beschaffungen im Jahr 2022

PDF

ETH-Rat | Positionspapier

PDF

EPFL | Stellungnahme

PDF

ETH Zürich | Positionspapier

PDF

Netzwerk FUTURE | Positionspapier BFI Botschaft 2025-2028

PDF

Vorwort | Strategie in Bezug auf die Entwicklung der Studierendenzahlen im ETH-Bereich

PDF

Strategie in Bezug auf die Entwicklung der Studierendenzahlen im ETH-Bereich

PDF

Leiter:in Wissenschaft 80 – 100 %

PDF

Leiter:in Finanzen & Personal 80 – 100 %

PDF

Stellungnahme Movetiagesetz

PDF

Finanzbericht 2022

PDF

Geschäftsbericht 2022

Load More

Personen

Michael Seiler

Immobilien
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern

Dominic Kamer

Finanzen Finanzen & Personal
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Dr. Sabrina Krank

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Dr. Nikolaus Thumm

Wissenschaft
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Kommunikation GS-WBF


Simone Tichy Illi

Rechtsdienst
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Maryline Maillard

Head of EU and International Affairs Kommunikation
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern

Prof. Dr. Michael O. Hengartner

Präsident des ETH-Rats Präsidium & Geschäftsführung
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Prof. Dr. Christian Rüegg

Direktor PSI

Cornelia Ritz Bossicard


Christiane Leister

Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin der Leister-Gruppe

Prof. Dr. Dr. h. c. Susan Gasser

Professorin Internes Audit

Load More

Arbeitsplätze

Präsidentin / Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) steht für exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und angewandte Forschung sowie für die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse zum Nutzen der Gesellschaft. Die EPFL gehört wie die ETH Zürich und die vier Eidgenössischen Forschungsanstalten PSI, WSL, Empa und Eawag zum ETH-Bereich. Der ETH-Rat, das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs, schreibt die ...

Mehr

Fachspezialist/-in Finanzen und Konsolidierung (80 – 100 %)

Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs, welcher aus den beiden Hochschulen ETH Zürich und EPFL sowie den vier Forschungsanstalten PSI, WSL, Empa und Eawag besteht. Bei der Vorbereitung und Umsetzung seiner Geschäfte wird der ETH-Rat durch seinen Stab unterstützt. Der Stabsbereich Finanzen & Personal konsolidiert und publiziert die Finanzergebnisse, erstellt Finanzanalysen ...

Mehr