Suchergebnisse (187)

Medienmitteilungen (17) News (24) Webinhalte (69) Dokumente (13) Contacts (61) Jobs (3)

Medienmitteilungen

スイス連邦水科学技術研究所(Eawag)

Eawag は世界有数の水質研究所です。 Eawag の成功は、80 年以上にわたって培わ れてきた研究、学問、継続的な教育との密 接な連係、そしてコンサルティングに基づい ています。自然科学と工学、社会学の各分 野が協 ...

スイス連邦材料試験研究所(Empa)

Empa は ETH グループの中でも特に材料科 学と科学技術に関する学術機関です。ナノ構 造物質とナノ構造表面、環境技術、エネルギー 技術、持続可能な建築技術、そしてバイオ技 術と医療技術の各分野で産業と社会のため の ...

スイス連邦森林・雪氷・景観研究所(WSL)

WSL は地球環境の変化や自然の生態と文化 的景観の利用および保護を研究しています。 WSL は、森林や景観、生物の多様性、自然 災害や雪氷の状態と変遷を観察および監視 し、学界や社会のパートナーと共に社会に関 連する問 ...

ポール・シェラー研究所(PSI)

ポール・シェラー研究所(PSI)は、スイス最 大の自然科学と工学の研究センターです。 本センターでは、物質と材料、エネルギーと 環境、人間と健康というテーマで最先端の 研究が行われています。1988 年以来、基礎 研究お ...

スイス連邦工科大学ローザンヌ校(EPFLローザンヌ)

EPFL ローザンヌは若いダイナミックな大学で、 教育、研究、イノベーションという 3 つの重 要な課題を追求しています。キャンパスはレ マン湖を見下ろすローザンヌにあり、世界 120 か国を超える国々の 370 以上の ...

スイス連邦工科大学チューリッヒ校(ETHチューリッヒ)

ETHチューリッヒは、科学技術・自然科学を対象とした世界有数の大学です。本学は、 優れた教育内容、パイオニア的基礎研究、そして新知識を直接的に実地化することで知られています。ETHチューリッヒは、研究者には創造力を発揮で ...

Eawag

Die Eawag ist ein weltweit führendes Wasserforschungsinstitut. Stärke und Erfolg basieren auf der seit 80 Jahr ...

エネルギー研究

この戦略的重点分野におけるETHグループの活動は続きました。資金の3分の1は能力開発に割り当てられました(新たな教授職、研究グループの新設と拡大)。残りの3分の2は、エネルギー分野での新たな研究インフラ整備に充てられまし ...

高度な製造

デジタル化の発展と共に、コンピュータやデータおよび製品が新しい方法で互いに結びつくことができるようになり、生産プロセスや製造技術分野でも、まったく新しい可能性が生まれてきます。その結果、商品製造において極めて革新的な開発 ...

データサイエンス

データサイエンスは、ビッグデータの科学的利用とその安全な処理に対応します。この分野における研究と教育の強化は、健康や、エネルギー供給と食糧供給、資源の取り扱いなど、社会のグローバルな課題の克服に貢献することを意味します。 ...

個別化医療と関連技術

「個別化医療」は、患者に最適な治療を施すために、健康•疾患関連の膨大なデータを利用できるようにすることを目的としています。「個別化医療」では、国民のために適切な知識を役立てるため、例えば予防医療分野などでの活用が期待され ...

戦略的重点分野:デジタル化の可能性を利用

研究におけるデジタル化は、新たな可能性を実現します。これはETHグループの戦略的な研究分野においても同様です。この中でも、特にエネルギー管理や、個人の生活の質、新しい特性を有する素材の研究開発を目指した新たな学問的•技術 ...

Load More

News

Bildgebung auf der nächsten Stufe

Sie heissen Marianne Liebi und Adrian Wanner. Zwei junge Forschende, die die Nanostruktur von makroskopischen Proben wie Knochen oder Gehirngewebe über hochauflösende Bilder dreidimensional sichtbar machen.

«Auf das letzte Atom kommt es an»

Empa-Forschende haben neuartige Materialien aus Kohlenstoff entwickelt, die unter Ausnutzung von Quanteneffekten bislang unerreichte elektronische und magnetische Eigenschaften aufweisen.

«Die Magie von 8 und 24»

Maryna Viazovska, Professorin für Zahlentheorie, hat eine mathematische Frage gelöst, welche Forschende seit Jahrhunderten umgetrieben hat. Dafür wurde sie mit der Fields-Medaille ausgezeichnet – so etwas wie der Nobelpreis für Mathematik.

Diese raren Start-ups, die eine Milliarde wert sind

Die Institutionen des ETH-Bereichs bringen jedes Jahr rund 60 Spin-offs hervor. Darunter sind fünf, die mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet werden. Wir stellen diese «Einhörner» vor.

«CO2 kann zur wertvollen Ressource werden»

Bis ins Jahr 2050 soll das Schweizer Energiesystem klimaneutral sein. Der Schlüssel dazu liegt in der Wissenschaft: CO2 kann mittels Elektrolyse zu Ausgangsstoffen für Chemikalien oder synthetischen Kraftstoffen umgewandelt werden und die Kosten für ein fossilfreies Energiesystem lassen sich mit Hilfe von Modellierungen berechnen.

Was Isotope über den Klimawandel verraten

Matthias Saurer ist Physiker und leitet das Isotopenlabor an der WSL, wo mit komplexen Messverfahren die Isotopenverhältnisse von Pflanzen bestimmt werden. Diese geben zum Beispiel Antworten auf Fragen zum Nährstoff- und Wasserhaushalt in Wäldern und liefern wichtige Grundlagen für die Umwelt- und Klimaforschung.

Mathematik-Talent und Rad-Sensation

Anna Kiesenhofer ist promovierte Mathematikerin und forschte an der EPFL als Postdoc an partiellen Differenzialgleichungen, als sie sich für die Olympischen Spiele in Tokio für das Rad-Strassenrennen qualifizierte und sensationell die Goldmedaille gewann. Zwischen der Mathematik und dem Radsport sieht sie Parallelen, die für ihren Erfolg mitentscheidend waren. 

Natürliche Toxine: Aus dem Waffenarsenal eines Bakteriums

Cyanobakterien sind uralte Lebewesen. Hüllen ohne Kern unterschiedlichster Arten, die bei grosser Dichte in warmen Gewässern komplexe Substanzen und auch Toxine ausscheiden können. Einige sind für Mensch und Tier giftig. Diesen natürlichen Toxinen ist Elisabeth Janssen auf der Spur: Angewandte Forschung, deren Resultate in Gewässerschutz oder -management einfliessen können.

Quantensprung bei den Quantenwissenschaften

An der ETH Zürich verfügt die quantenphysikalische Wissenschaft über eine lange Tradition. Nun baut sie Lehre und Forschung weiter aus. Rund 150 Studierende absolvieren den neuartigen Masterstudiengang «Quantum Engineering», es gibt ein «Quantum Center» und im «ETHZ-PSI Quantum Computing Hub» sollen Quantencomputer gebaut werden.

Die Vorteile von Fehlern in der Wissenschaft

Ein missglücktes Experiment, die falsche Hypothese in Betracht gezogen, ein abgelehnter Artikel: Misserfolge sind in der Wissenschaft nicht nur normal, sondern auch für die Spitzenforschung unerlässlich. Welche Erfahrungen haben die Forschenden des ETH-Bereichs mit diesem sensiblen Thema gemacht?

«Wissenschaftliche Kooperationen sind zweifellos für alle Beteiligten ein Gewinn»

Eine von britischen und Schweizer Forschenden angestossene gesamteuropäische Initiative ruft zur raschen Wiederaufnahme der beiden Länder in die europäische Wissenschaftsgemeinde auf.

Nächstes Ziel: Netto Null

Was tun die Institutionen des ETH-Bereichs, um die CO2-Emissionen ihrer Gebäude zu senken? Ein Überblick zeigt: ziemlich viel, von Anergie und Abwärme bis Fernwärme und Photovoltaik.

Load More

Webinhalte

Gemeinsame Initiativen - Copy

Gemeinsame Initiativen sind grosse Projekte in Zusammenarbeit zwischen den Institutionen des ETH-Bereichs und/oder externen Partnern. Ihr Thema bezieht sich auf eine der vom ETH-Rat festgelegten strategischen Schwerpunkte.

Der ETH-Bereich als zentraler Akteur des Schweizer Erfolgsmodells

Mit seinen zwei Technischen Hochschulen und vier Forschungsanstalten trägt der ETH-Bereich zum Wohlstand der Schweiz bei und hebt das Land in die Riege der grossen Wissenschaftsnationen. Die unzureichenden Finanzmittel, die der Bund für den Zeitraum 2025-2028 bewilligt hat, beeinträchtigen dieses Erfolgsmodell.

Mitglieder des ETH-Rats

Der ETH-Rat besteht aus einem Präsidenten und zehn weiteren Mitgliedern, die alle vom Bundesrat gewählt werden.Er verfügt als Kollegium über die erforderlichen politischen, wissenschaftlichen, ökonomischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Kompetenzen, um die nachhaltige Entwicklung des ETH-Bereichs sicherzustellen. 

Measure 2: Coordination of Access to Research Data Management (RDM) Services & Infrastructures

The main goals of this measure are the standardization, federation, or mutualization of existing services and infrastructure across the ETH Domain. It also aims to improve interoperability of existing services and fil gaps, considering the full data lifecycle: data (1) planning, (2) acquisition, (3) processing and analysis, (4) publication and re-use, (5) long-term preservation, (6) disposal. As a starting point, a survey of existing ORD services and infrastructure was conducted. Please see here the result of the landscape analysis.

Gemeinsame Initiativen

An seiner Sitzung vom 13. Juli 2022 bewilligte der ETH-Rat «Gemeinsame Initiativen» der Institutionen des ETH-Bereichs zu «Energie, Klima und ökologischer Nachhaltigkeit» sowie zu «Engagement und Dialog mit der Gesellschaft». Damit stärkt der ETH-Rat Aktivitäten im Rahmen der «Strategischen Schwerpunkte» des ETH-Bereichs, die er in seiner Strategie 2025–2028 definiert hat.

Vorwort des Präsidenten

Sehr geehrteLeserinnen und Leser

Geschäftsbericht

Im Rahmen der jährlichen Berichterstattungspflicht gegenüber dem Bund beleuchtet der ETH-Rat unterschiedliche Aspekte der Entwicklung des ETH-Bereichs. Der jährliche Geschäftsbericht ist eine Selbstevaluation des ETH-Bereichs durch den ETH-Rat, verbunden mit einer Rechenschaftsablegung über die Verwendung des jährlichen Finanzierungsbeitrags des Bundes. Diese Berichterstattung orientiert sich an den Zielen des Leistungsauftrags und wird dem Bundesrat eingereicht. Sie richtet sich aber auch an das Parlament und die interessierte Öffentlichkeit.

Measure 1: Calls for Field-Specific Actions

The primary goal of the measure is to support ETH researchers to engage in, and develop ORD practices and to become ORD leaders in their fields.Its secondary goal — in synergy with Measure 2 — is to strengthen the connections between research communities and services and infrastructures providers. For any questions relative to the calls, please contact:For technical issues: EPFL ReO, Esther van der Velde – research@epfl.ch.For further information: Eawag: Damien Bouffard Empa: Michele Griffa EPFL: Arne Seitz ETH Zurich: openscience@sl.ethz.ch PSI: Uwe Filges WSL: Veruska Muccione   The calls are along three different tracks: Explore projects will allow early phase exploration, testing and prototyping of what an ORD practice could be like. They will enable starting to engage with a community without necessarily building up something definitive. The aim is to help our researchers to explore if ORD practices can be developed and how. The first Explore call was closed mid-April 2022. The second and final call is open. Click here to access the Explore projects application guidelines - Next deadline: 29 February 2024 Click here to access the Application Portal – please note that the call is hosted on the EPFL Applicant Portal. Should you have an account, please use it. If not, please create one before applying. Financed Projects: Call 1 - deadline 14th April 2022 Establish projects will allow to establish ORD practices that are already existing, with a research agenda and a common understanding about ORD practices. It would give the possibility to bring it to the next level, improve its scope, and develop projects that can become the de facto standards in a community and raise the quality level.  Deadline: closed The Establish call was closed on 28 July 2022.Financed Projects Contribute projects will help researchers to contribute to existing open communities built around ORD. They will validate their integration with existing infrastructures (including international ones) and focus on their potential to advance the scientific impact of the field as well as their technical quality. Click here to access the Contribute projects application guidelines - Next deadline: 12 December 2023 Click here to access the Application Portal – please note that the call is hosted on the EPFL Applicant Portal. Should you have an account, please use it. If not, please create one before applying. Financed Projects: Call 1 – deadline 1st April 2022Call 2 – deadline 28 July 2022Call 3 – deadline 12 December 2022Call 4 – deadline 31 March 2023 Conflict of interest guidance that is used during the evaluation of the proposals. 

ポートレートETH領域

ETHドメインは、チューリッヒ連邦工科大学とEPFLの2つの連邦工科大学、PSI、WSL、Empa、Eawagの4つの研究機関、および独立した訴求機関で構成されています。

Kontakt

Kontakt

Fonds

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. 

Load More

Dokumente

PDF

Activity report energy and environment (AR 2015)

PDF

Activity report energy and environment (AR 2016)

PDF

Energy and environment data (AR 2017)

PDF

Activity report energy and environment (AR 2017)

PDF

Report 2013-2020 "Exemplary Energy and Climate"

PDF

Fact Sheet: The ETH Board's HPCN strategy 2009-2016

PDF

Fact Sheet: The ETH Domain launches the Initiative for Data Science in Switzerland

PDF

The ETH Domain's environmental objectives

PDF

Gender Strategy 2021–2024

PDF

Fact Sheet: Personalized Health and Related Technologies

PDF

The ETH Domain in brief 2021 - Japanese

PDF

The ETH Domain's environmental policy

Load More

Contacts

Cornelia Ritz Bossicard


Christiane Leister


Prof. Dr. Dr. h. c. Susan Gasser

内部監査

Beatrice Fasana


Marc Bürki


Dr. Kristin Becker van Slooten


Prof. Dr. Martin Vetterli


Prof. Dr. Joël Mesot


Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Haering


Prof. Dr. Michael O. Hengartner

President of the ETH Board 幹部会と管理
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Martin Daellenbach

Assistant President ETH Board 幹部会と管理
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Christian Berger

内部監査
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich
Load More

Jobs

Sekretärin / Assistentin

Im ETH-Bereich sind die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne sowie die vier Fors ...

続きを読む

Präsidentin / Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) steht für exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenfor ...

続きを読む

Fachspezialist/-in Finanzen und Konsolidierung (80 – 100 %)

Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs, welcher aus den beiden Hochsch ...

続きを読む