Suchergebnisse (530)

Medienmitteilungen (178) News (6) Webinhalte (86) Dokumente (185) Personen (75)

Medienmitteilungen

Ein nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung zur Antizipation von Krisen und zur Unterstützung der Behörden

Die Institutionen des BFI-Bereichs lancieren gemeinsam das nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung. Sie setzen damit einen Entscheid des Bundesrates und die mit ihm getroffene Zusammenarbeitsvereinbarung um.

Mehr lesen

Liste der Beschaffungen ab Fr. 50’000 des ETH-Rats im Jahr 2024

Art. 27 der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen verpflichtet die dem Bundesbeschaffungsrecht unterstellten Auftraggeberinnen, einmal jährlich in elektronischer Form über ihre öffentlichen Aufträge ab 50’000 Franken zu informieren.

Mehr lesen

Effy Vayena neues Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich

Der ETH-Rat hat Prof. Dr. Eftychia Vayena zum Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich ernannt. Zudem hat er im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts FIT for the Future einen alternativen Vorschlag der Forschungsanstalten zur Kenntnis genommen und diese beauftragt, ihn weiter auszuarbeiten.

Mehr lesen

19 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 10 Professorinnen und 9 Professoren ernannt, einer Person den Titel Professor und einer Person den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von einer Professorin und einem Professor mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Mehr lesen

Vernehmlassung zu den Ergebnissen der Verhandlung Schweiz-EU

Nach eingehender Prüfung der Aspekte im Zusammenhang mit dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation unterstützt der ETH-Rat vollumfänglich das Ziel des Bundesrates, den bilateralen Weg mittels des verhandelten Abkommenpakets weiterzuverfolgen.

Mehr lesen

Wechsel in der Schulleitung der ETH Zürich sowie 14 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. Juli 2025 Kenntnis genommen vom Rücktritt von Vanessa Wood als Vizepräsidentin der ETH Zürich. Sie verlässt die Schulleitung per Ende Dezember 2025 und wird die Leitung ihres Forschungsteams weiterführen.

Mehr lesen

Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Der ETH-Bereich befürchtet, dass mit der vorgestellten Regelung Innovationen ausbleiben und Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ungenutzt bleibt.

Mehr lesen

Der ETH-Rat unterstützt die Bilateralen III

Der ETH-Rat unterstützt die Ziele des Bundesrats, mit dem Verhandlungspacket Bilateralen III die bilateralen Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.

Mehr lesen

Bundesrat wählt zwei neue Mitglieder in den ETH-Rat

Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 Martin Keller und Matthias Leuenberger in den ETH-Rat gewählt. Martin Keller tritt sein Amt am 1. August 2025 an und übernimmt die Nachfolge von Christiane Leister, die Anfang März gestorben ist. Matthias Leuenberger tritt ab dem 1. Januar 2026 die Nachfolge von Susan Gasser an, deren Amtszeit Ende 2025 ausläuft.

Mehr lesen

Adrian Wägli wird neues Mitglied der Schulleitung der EPFL

Auf Antrag der Präsidentin der EPFL, Prof. Anna Fontcuberta, wählt der ETH-Rat Dr. Adrian Wägli zum neuen Mitglied der Schulleitung. Er folgt damit auf Matthias Gäumann und wird ab 1. Dezember 2025 das Vizepräsidium für Betrieb (VPO) übernehmen.

Mehr lesen

Vernehmlassung u.a. zu Zulassungserleichterungen für in der Schweiz ausgebildete Drittstaatsangehorige

Der ETH-Rat und die Institutionen des ETH-Bereichs begrüssen es sehr, dass mit der vorgesehenen Anpassung von Art. 21 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) sowie den bereits in Kraft getretenen Massnahmen auf administrativer Ebene der Zugang zum Arbeitsmarkt für in der Schweiz ausgebildete Personen aus Drittstaaten erleichtert wird.

Mehr lesen

Ernennung und Wahlvorbereitung im ETH-Bereich

An seiner Sitzung vom 21./22. Mai ernannte der ETH-Rat Matthias Sulzer zum neuen Mitglied der Direktion der Empa und startete das Wahlvorbereitungsverfahren für die Nominierung eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin für die ETH Zürich ab 2027.

Mehr lesen
Load More

News

«Wir modellieren die Energie-Stadt der Zukunft»

Gebäude, Quartiere und Städte sind heute oft energietechnisch veraltet. Häuser müssen energieeffizienter werden und Quartiere mit erneuerbarer Energie versorgt werden. In den Städten geht es darum, Energieerzeugung und Mobilität in nachhaltige Systeme zu überführen. Komplexe Energiemodelle, die Kristina Orehounig in ihrer Abteilung «Urban Energy Systems» an der Empa erforscht.

Generalschlüssel gegen Viren

Francesco Stellacci sieht die Welt mit den Augen des Materialwissenschaftlers, der in der Viren-Forschung neue Wege geht. Der EPFL-Professor sucht die Formel für einen breit einsetzbaren Viren-Killer. Nicht die Eindämmung des Erregers ist sein Ziel, sondern dessen nachhaltige Zerstörung. Als Mittel dazu dienen ihm Zuckermoleküle.

ETH-Gesetz: Einigung in letzter Minute

Das Parlament hat es in der Frühjahrssession nochmals spannend gemacht. Beim ETH-Gesetz brauchte es eine Einigungskonferenz, um einen Kompromiss zwischen National- und Ständerat zu erzielen. Klar war die Sache hingegen bei der Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot»: Alle Fraktionen im Nationalrat lehnten das Anliegen ab.

Werden Tierversuche in der Schweiz verboten?

Bildung und Forschung stehen in der Frühjahrsession des Eidgenössischen Parlaments zwar nicht im Zentrum. Mit der Volksinitiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot sowie den letzten Differenzen beim ETH-Gesetz sind aber spannende Diskussionen angesetzt, die den Schweizer Forschungsplatz und den ETH-Bereich direkt betreffen.

«Ich habe dank einem Misserfolg angefangen»

Sie schickt sechs Amateur-Astronautinnen und -Astronauten in einen unterirdischen Tunnel unter den Alpen, um eine Weltraummission zu simulieren. Chloé Carrière ist Studentin an der EPFL und lebt neben dem Unterricht ihre Leidenschaft für die Astronomie.

Forschung in Zeiten der Pandemie

COVID-19 macht auch vor der wissenschaftlichen Forschung nicht halt. Drei Betroffene sprechen über ihren Labor-Alltag während des Lockdowns und über die Erkenntnisse, die sich daraus für die Zukunft gewinnen lassen.

Webinhalte

BFI-Botschaft und strategische Ziele für den ETH-Bereich

Der Bundesrat gestaltet seine Politik im Bereich Bildung, Forschung und Innovation mit einem wichtigen Steuerungsinstrument, der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft).

Mehr lesen

About the Conference

About ETH Domain Conference

Mehr lesen

SA Advanced Materials and Key Technologies

Strategic Area Advanced Materials and Key TechnologiesTo address the major challenges of our time, the ETH Domain has defined Strategic Areas. In these Strategic Areas the ETH Domain institutions are well positioned to have a particularly strong impact and enable them to focus their strengths on key issues for Swiss society and the Swiss economy.On this page, you will find the twelve speakers from the Strategic Area Advanced Materials and Key Technologies, which aims to create innovative materials and high-impact technologies.

Mehr lesen

SA Responsible Digital Transformation

Strategic Area Responsible Digital TransformationThe Parallel Sessions provide a forum for in-depth discussion on each of the six strategic areas of the ETH Domain. They take place in parallel, allowing participants to choose the topics that best match their interests and field of research. Each session includes scientific presentations, discussions and opportunities for exchange, promoting knowledge sharing and the co-creation of new ideas.On this page, you will find the twelve speakers from the Strategic Area Responsible Digital Transformation, which aims to exploit the potential of digital technology while ensuring security and responsibility.

Mehr lesen

SA Climate and Environmental Sustainability

Strategic Area Climate and Environmental SustainabilityThe Parallel Sessions provide a forum for in-depth discussion on each of the six strategic areas of the ETH Domain. They take place in parallel, allowing participants to choose the topics that best match their interests and field of research. Each session includes scientific presentations, discussions and opportunities for exchange, promoting knowledge sharing and the co-creation of new ideas.On this page, you will find the twelve speakers from the Strategic Area Climate and Environmental Sustainability, which aims to better understand and address climate change and ecosystems.

Mehr lesen

SA Energy

Strategic Area Energy

Mehr lesen

SA Human Health

Strategic Area Human HealthThe Parallel Sessions provide a forum for in-depth discussion on each of the six strategic areas of the ETH Domain. They take place in parallel, allowing participants to choose the topics that best match their interests and field of research. Each session includes scientific presentations, discussions and opportunities for exchange, promoting knowledge sharing and the co-creation of new ideas.On this page, you will find the twelve speakers from the Strategic Area Human Health, which aims to improve our understanding of health and developing new medical approaches.

Mehr lesen

SA Engagement and Dialogue with Society

Strategic Area Engagement and Dialogue with SocietyTo address the major challenges of our time, the ETH Domain has defined Strategic Areas. In these Strategic Areas the ETH Domain institutions are well positioned to have a particularly strong impact and enable them to focus their strengths on key issues for Swiss society and the Swiss economy.On this page, you will find the twelve speakers from the Strategic Area Engagement and Dialogue with Society, which aims to strengthen dialogue with society to build shared solutions.

Mehr lesen

Vision des ETH-Rats für den ETH-Bereich: Drei starke Pfeiler

Der ETH-Rat und die sechs Institutionen des ETH-Bereichs haben Anfang 2024 acht Ziele definiert, welche im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts «FIT for the Future» erreicht werden sollen. Dazu wurde bei den Institutionen des ETH-Bereichs von August bis Oktober 2024 eine interne Vorkonsultation durchgeführt.Der gemeinsame Nenner, wonach alle Institutionen eine intensivere Zusammenarbeit und eine verstärkte strategische Koordination unterstützen, bildete die Grundlage für den Richtungsentscheid des ETH-Rats. Im Rahmen der Strategie- und Strukturentwicklung des ETH-Bereichs möchte der ETH-Rat die Forschungsanstalten im Verbund stärken und als prägenden dritten Pfeiler des ETH-Bereichs zu einem «Swiss National Lab» (SNL, Arbeitstitel) weiterentwickeln. Die Brands der Forschungsanstalten, die von grossem Wert und bei den Stakeholdern sehr bekannt sind, sowie deren Standorte bleiben erhalten. Als neue Einheit unter dem gemeinsamen Dach soll die «Digital Unit» entstehen mit Hauptsitz in der Romandie.

Mehr lesen

Michael O. Hengartner über die nächsten Schritte im Projekt FIT for the Future

Seit dem letzten Newsletter ist im Projekt FIT for the Future viel geschehen: In Workshops haben die Institutionen des ETH-Bereichs den geplanten dritten starken Pfeiler des ETH-Bereichs weiter konkretisiert. Der ETH-Rat lässt Varianten mit unterschiedlichen Graden der Integration der Forschungsanstalten erarbeiten. Michael O. Hengartner beantwortet Fragen dazu.

Mehr lesen

Fragen und Anliegen der Institutionen des ETH-Bereichs an den ETH-Rat

Der ETH-Rat erhielt im Rahmen der internen Vorkonsultation zahlreiche Feedbacks und Fragen zum Projekt FIT for the Future. Die Fragen und die dazugehörigen Antworten finden Sie hier aufgelistet.

Mehr lesen
Load More

Dokumente

PDF

Budgetbericht 2026

PDF

Liste der Beschaffungen im Jahr 2024

PDF

Vernehmlassung zu den Ergebnissen der Verhandlung Schweiz-EU

PDF

Stellungnahme des ETH-Rats ǀ Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

PDF

Stellungnahme des ETH-Rats ǀ Vernehmlassung u.a. zu Zulassungserleichterungen für in der Schweiz ausgebildete Drittstaatsangehorige

PDF

Vernehmlassung Entlastungspaket 27 (EP27): Stellungnahme ETH-Rat

PDF

Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag (Anpassung des Kernenergiegesetzes, KEG) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»: Stellungnahme des ETH-Rats

PDF

Medienmitteilung ǀ Sparmassnahmen bei Bildung, Forschung und Innovation verstärken den Fachkräftemangel und schaden der Schweizer Wirtschaft

PDF

Positionspapier ǀ Wohlstand und Sicherheit in der Schweiz dank Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation

PDF

Fact sheet ǀ Eine starke Schweiz braucht einen starken ETH-Bereich

PDF

Strategie für Diversität, Gleichstellung und Inklusion 2025–2028

PDF

Spin-offs: Gemeinsame Lizenzierungsgrundsätze innerhalb des ETH-Bereichs

Load More

Personen

Dr. Martin Keller

Mitglied des ETH-Rats

David Meier

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Christophe Hallier

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Dr. Alexandra Zingg

Wissenschaft
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Karsten Bugmann

Leiter Stabsbereich Personal & Services Personal & Services
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral

Mitglied des ETH-Rats und des Geschäftsausschusses | Präsidentin der EPFL

Dr. Ruben Ricca

Wissenschaft
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern

Prof. Dr. Rolf Holderegger

Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Andreas Aeschbacher

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Pascale Bruderer

Vizepräsidentin des ETH-Rats

Dr. Martin Würmseher

Finanzen Finanzen
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Kerstin Tischler

Finanzen Finanzen
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern
Load More