Bundesrat bestätigt Martin Vetterli als Präsident der EPFL
Auf Antrag des ETH-Rats hat der Bundesrat am 12. Februar 2020 Martin Vetterli in seiner Funktion als Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) bestätigt. Das Mandat des Professors für Kommunikationssysteme wird ab dem 1. Januar 2021 um weitere vier Jahre verlängert. Mit dem zweiten Mandat von Professor Martin Vetterli als Präsident der EPFL setzt …
Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit im ETH-Bereich: weitere Schritte unternommen
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 11./12. Dezember den Entwurf für eine Parlamentsverordnung zur Errichtung einer neuen Forschungsanstalt für Umwelt und Nachhaltigkeit verabschiedet, in welche die heutigen Forschungsanstalten WSL und Eawag zusammengeführt werden sollen. Nun eröffnet er die interne Anhörung im ETH-Bereich. Das neue Institut soll technologische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen liefern wie z.B. …
26 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 11./12. Dezember 2019 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 26 Professorinnen und Professoren ernannt, 3 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 2 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Dr. Daniel …
Christian Rüegg wird neuer PSI-Direktor
Bern, 27.11.2019 – Der Bundesrat hat am 27. November 2019 Christian Rüegg auf Antrag des ETH-Rates zum neuen Direktor des Paul Scherrer Institutes (PSI) gewählt. Der 43-Jährige tritt damit die Nachfolge von Thierry Strässle an, der das Institut seit Anfang Jahr ad interim führt. Rüegg ist zurzeit Leiter des Forschungsbereiches Neutronen und Myonen am PSI. …
ETH-Rat plant Spitzeninstitut zu Umwelt und Nachhaltigkeit
Der ETH-Rat beabsichtigt im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit ein neues Institut zu schaffen. Damit möchte er die Forschung im ETH-Bereich noch gezielter auf drängende gesellschaftliche Fragen wie Klimawandel und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ausrichten. Die beiden Forschungsanstalten WSL und Eawag sollen in diesem Kontext mittelfristig zusammengeführt werden. Ziel des neuen Instituts ist es, mit seiner …
Die Schweiz soll bei Innovationen weltweit führend bleiben
Die Schweiz gilt international als Innovationsweltmeister. Allerdings erhöhen Digitalisierung und Globalisierung den Wettbewerb. Der ETH-Rat zielt mit seiner Strategie darauf ab, Lehre und Forschung des ETH-Bereichs auch in Zukunft an der Spitze zu halten und die Innovationskraft der Schweiz zu stärken. Zudem spricht sich der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 25./26. September gegen die Begrenzungsinitiative …
25 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 25./26. September 2019 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 25 Professorinnen und Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 6 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Prof. Dr. …
Michael Hengartner wird neuer Präsident des ETH-Rates
Der Bundesrat hat am 4. September 2019 auf Antrag von WBF-Vorsteher Guy Parmelin Michael Hengartner zum neuen Präsidenten des ETH-Rates gewählt. Der 53-Jährige tritt damit die Nachfolge von Fritz Schiesser an, der Ende April 2019 von seinem Amt zurückgetreten war. Hengartner ist seit 2014 Rektor der Universität Zürich. Er wird sein neues Amt am 1. …
ETH-Rat entlässt Professorin am Physikdepartement
Nach eingehender Prüfung des Sachverhalts hat der ETH-Rat entschieden, dem Entlassungsantrag der ETH Zürich betreffend eine Professorin zu folgen. Er hält die Vorwürfe gegen die Professorin für gerechtfertigt. Der ETH-Rat und die Institutionen des ETH-Bereichs setzen sich für einen respektvollen Umgang miteinander im ETH-Bereich ein. Zur Förderung dieser Kultur sind weitere Massnahmen vorgesehen. Bern, 15. …
21 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 10./11. Juli 2019 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 21 Professorinnen und Professoren ernannt und den Rücktritt von 2 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Prof. Dr. Florian Dörfler (*1982), …