Gender-Strategie 2021–2024
Strategie für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und die Chancengleichheit von Frau und Mann. Der ETH-Bereich will das Geschlechterverhältnis in seinen Institutionen durch eine Erhöhung des Frauenanteils in Lehre und Forschung sowie in Führungspositionen verbessern. Die Gewährleistung der Chancengleichheit von Frau und Mann ist eine Grundvoraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen. Dieses Dokument umreisst eine übergeordnete …
ETH-Rat verabschiedet die neue Gender Strategie
Der ETH-Rat verabschiedete an seiner Sitzung vom 3./4. März 2021 die neue Gender Strategie für den ETH-Bereich. Diese hat zum Ziel, das Geschlechterverhältnis weiter zu verbessern und die Chancengleichheit von Frau und Mann in den Institutionen des ETH-Bereichs zu gewährleisten. Der ETH-Rat entschied zudem über die Mittelzuteilung für das Jahr 2022 und verabschiedete die konsolidierte …
11 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 3./4. März 2021 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 3 Professorinnen und 8 Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 5 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Neuernennungen ETH Zürich Prof. Dr. …
ETH-Rat spricht sich für vollständige Assoziierung an Erasmus+ aus
Der ETH-Rat beschäftigte sich an seiner Sitzung vom 9./10. Dezembermit aktuellen bildungs- und forschungspolitischen Themen und sprach sich für eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ aus. Er ist überzeugt, dass der Nutzen für die Schweizer Hochschulen grösser ist als allfällige Mehrkosten. Erfreut zeigt sich der ETH-Rat darüber, dass im Jahr 2020 der Frauenanteil bei …
18 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. Dezember 2020 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 18 Professorinnen und Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen und den Rücktritt von vier Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Dr. Pierrick Bousseau …
ETH-Rat ernennt neue Vizepräsidentin für Innovation an der EPFL
Auf Antrag von EPFL-Präsident Martin Vetterli hat der ETH-Rat Ursula Oesterle als neue Vizepräsidentin für Innovation für die Periode 2021–2024 ernannt. Ursula Oesterle hat einen Masterabschluss in Physik und Chemie der ETH Zürich und einen Doktortitel in Physik der EPFL. Ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenphotonik an der EPFL führten zu ersten Interaktionen mit …
11 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 23./24. September 2020 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 11 Professorinnen und Professoren ernannt, 2 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 11 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Prof. Dr. Nicola Aceto …
Der ETH-Rat ernennt neue Mitglieder der Schulleitungen der ETH Zürich und der EPFL
Der ETH-Rat hat zwei neue Mitglieder der Schulleitung der ETH Zürich und drei neue Mitglieder der Schulleitung der EPFL ernannt. Die Nominierungen an der ETH Zürich erfolgen auf Grund einer Erweiterung der Führungsstruktur von fünf auf sieben Schulleitungsbereiche. Die Neubesetzungen an der EPFL gehen einher mit einer Strukturanpassung der Schulleitung für die zweite Amtsdauer 2021–2024 …
Die Begrenzungsinitiative schadet Bildung, Forschung und Innovation
Die Schweizer Hochschulen und Organisationen der Forschungs- und Innovationsförderung lehnen die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» ab. Die Initiative gefährdet grundlegende Rahmenbedingungen des Denk- und Werkplatzes Schweiz. Eine Annahme dieser Initiative hätte die Kündigung der Personenfreizügigkeit und somit auch das Ende des Forschungsabkommens mit der EU zur Folge. Um Spitzenleistungen erbringen zu können, sind die …
WSL-Direktor Konrad Steffen in Grönland tödlich verunfallt
Am vergangenen Wochenende ist Konrad Steffen, der Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, in Grönland tödlich verunglückt. Mit Konrad Steffen verliert der ETH-Bereich einen äusserst renommierten Forscher und einen einmaligen, grossherzigen und engagierten Menschen. Er war ein Pionier in der Erforschung des Klimawandels und hielt sich regelmässig zu Forschungszwecken in Arktis …