Suchergebnisse (508)

Medienmitteilungen (172) News (6) Webinhalte (75) Dokumente (182) Personen (73)

Medienmitteilungen

Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Der ETH-Bereich befürchtet, dass mit der vorgestellten Regelung Innovationen ausbleiben und Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ungenutzt bleibt.

Mehr lesen

Der ETH-Rat unterstützt die Bilateralen III

Der ETH-Rat unterstützt die Ziele des Bundesrats, mit dem Verhandlungspacket Bilateralen III die bilateralen Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.

Mehr lesen

Bundesrat wählt zwei neue Mitglieder in den ETH-Rat

Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 Martin Keller und Matthias Leuenberger in den ETH-Rat gewählt. Martin Keller tritt sein Amt am 1. August 2025 an und übernimmt die Nachfolge von Christiane Leister, die Anfang März gestorben ist. Matthias Leuenberger tritt ab dem 1. Januar 2026 die Nachfolge von Susan Gasser an, deren Amtszeit Ende 2025 ausläuft.

Mehr lesen

Adrian Wägli wird neues Mitglied der Schulleitung der EPFL

Auf Antrag der Präsidentin der EPFL, Prof. Anna Fontcuberta, wählt der ETH-Rat Dr. Adrian Wägli zum neuen Mitglied der Schulleitung. Er folgt damit auf Matthias Gäumann und wird ab 1. Dezember 2025 das Vizepräsidium für Betrieb (VPO) übernehmen.

Mehr lesen

Vernehmlassung u.a. zu Zulassungserleichterungen für in der Schweiz ausgebildete Drittstaatsangehorige

Der ETH-Rat und die Institutionen des ETH-Bereichs begrüssen es sehr, dass mit der vorgesehenen Anpassung von Art. 21 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) sowie den bereits in Kraft getretenen Massnahmen auf administrativer Ebene der Zugang zum Arbeitsmarkt für in der Schweiz ausgebildete Personen aus Drittstaaten erleichtert wird.

Mehr lesen

Ernennung und Wahlvorbereitung im ETH-Bereich

An seiner Sitzung vom 21./22. Mai ernannte der ETH-Rat Matthias Sulzer zum neuen Mitglied der Direktion der Empa und startete das Wahlvorbereitungsverfahren für die Nominierung eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin für die ETH Zürich ab 2027.

Mehr lesen

12 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 2 Professorinnen und 10 Professoren ernannt, 3 Personen den Titel Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 12 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Mehr lesen

Der ETH-Rat freut sich über die Fortschritte im Hinblick auf eine Assoziierung an die EU-Programme

Der ETH-Rat begrüsst den veröffentlichten Abkommenstext für die EU-Programme. Dieser wurde im Rahmen des Gesamtpakets der Bilateralen III zwischen der Schweiz und der EU ausgehandelt. Er freut sich, dass mit der Gutheissung des EU-Programmabkommens durch den Bundesrat die Aussicht auf eine vorläufige Assoziierung am Horizon-Paket ab der im November 2025 vorgesehenen Unterzeichnung besteht.

Mehr lesen

Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Gemäss seinem Engagement für die Klimapolitik des Bundes, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, setzt sich der ETH-Rat für eine sichere, klimafreundliche und umweltverträgliche Energieversorgung ein.

Mehr lesen

Vernehmlassung Entlastungspaket 27 (EP27)

Angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit muss die Schweiz auf einen starken, innovativen und leistungsfähigen ETH-Bereich zählen können. Die geplanten Budgetkürzungen in Höhe von 78 Millionen CHF gefährden jedoch die Fähigkeit des ETH-Bereichs, seinen Auftrag in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation vollständig zu erfüllen.

Mehr lesen

ETH-Bereich: die strategischen Ziele 2024 wurden fast alle erreicht

Der Bundesrat hat sich am 14. März 2025 mit dem Geschäfts- und Finanzbericht des ETH-Rates über den ETH-Bereich 2024 befasst. Die Anzahl der Studierenden und Doktorierenden stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent.

Mehr lesen

Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, übergibt den Stab Ende 2026 nach zwei erfolgreichen Amtszeiten

An seiner Sitzung vom 5./6. März nahm der ETH-Rat den Entscheid des Präsidenten der ETH Zürich, Joël Mesot, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, zur Kenntnis.

Mehr lesen
Load More

News

«Wir modellieren die Energie-Stadt der Zukunft»

Gebäude, Quartiere und Städte sind heute oft energietechnisch veraltet. Häuser müssen energieeffizienter werden und Quartiere mit erneuerbarer Energie versorgt werden. In den Städten geht es darum, Energieerzeugung und Mobilität in nachhaltige Systeme zu überführen. Komplexe Energiemodelle, die Kristina Orehounig in ihrer Abteilung «Urban Energy Systems» an der Empa erforscht.

Generalschlüssel gegen Viren

Francesco Stellacci sieht die Welt mit den Augen des Materialwissenschaftlers, der in der Viren-Forschung neue Wege geht. Der EPFL-Professor sucht die Formel für einen breit einsetzbaren Viren-Killer. Nicht die Eindämmung des Erregers ist sein Ziel, sondern dessen nachhaltige Zerstörung. Als Mittel dazu dienen ihm Zuckermoleküle.

ETH-Gesetz: Einigung in letzter Minute

Das Parlament hat es in der Frühjahrssession nochmals spannend gemacht. Beim ETH-Gesetz brauchte es eine Einigungskonferenz, um einen Kompromiss zwischen National- und Ständerat zu erzielen. Klar war die Sache hingegen bei der Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot»: Alle Fraktionen im Nationalrat lehnten das Anliegen ab.

Werden Tierversuche in der Schweiz verboten?

Bildung und Forschung stehen in der Frühjahrsession des Eidgenössischen Parlaments zwar nicht im Zentrum. Mit der Volksinitiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot sowie den letzten Differenzen beim ETH-Gesetz sind aber spannende Diskussionen angesetzt, die den Schweizer Forschungsplatz und den ETH-Bereich direkt betreffen.

«Ich habe dank einem Misserfolg angefangen»

Sie schickt sechs Amateur-Astronautinnen und -Astronauten in einen unterirdischen Tunnel unter den Alpen, um eine Weltraummission zu simulieren. Chloé Carrière ist Studentin an der EPFL und lebt neben dem Unterricht ihre Leidenschaft für die Astronomie.

Forschung in Zeiten der Pandemie

COVID-19 macht auch vor der wissenschaftlichen Forschung nicht halt. Drei Betroffene sprechen über ihren Labor-Alltag während des Lockdowns und über die Erkenntnisse, die sich daraus für die Zukunft gewinnen lassen.

Webinhalte

ETH Domain Conference: Strategic Areas 2025–2028

About the Conference The ETH Domain Conference: Strategic Areas 2025–2028 is the first ETH Domain-wide event dedicated to fostering exchange, collaboration, and strategic alignment across its six key areas for the upcoming period. Held over two days at the SwissTech Convention Center in Lausanne, the conference will bring together researchers at all career stages, institutional leaders, and domain experts to discuss shared priorities and shape future initiatives. Join us on 8–9 December 2025 in Lausanne.

Mehr lesen

FIT for the Future: Newsletter-Archiv

Auf dieser Seite finden Sie ein Archiv der Newsletter, die im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts FIT for the Future verschickt wurden.

Mehr lesen

FIT for the Future: Fragen und Antworten aus der internen Konsultation

Der ETH-Rat erhielt im Rahmen der internen Vorkonsultation zahlreiche Feedbacks und Fragen zum Projekt. Einige der relevantesten Fragen und die dazugehörigen Antworten finden Sie hier aufgelistet.

Mehr lesen

Fortschritte bei der Schaffung eines gemeinsamen Dachs und einer Digital Unit

Das Projekt FIT for the Future befindet sich aktuell in der zweiten Phase, der sogenannten Design-Phase, nachdem der ETH-Rat im Dezember 2024 einen Richtungsentscheid gefällt hat.

Mehr lesen

Was die Organisationsentwicklung für Sie bedeutet

Der Präsident des ETH-Rats, Michael O. Hengartner, beantwortet drei zentrale Fragen zur Organisationsentwicklung, die die Zukunft des ETH-Bereichs prägen wird.

Mehr lesen

Newsletter FIT for the Future

Verbesserung der strategischen Koordination, Förderung der Zusammenarbeit, Vereinfachung der administrativen Prozesse: Mit dem Projekt FIT for the Future will der ETH-Rat die Organisation des ETH-Bereichs weiterentwickeln.

Mehr lesen

Anmeldebestätigung für den FIT for the Future-Newsletter

Guten TagVielen Dank, wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter!  Wenn Sie Fragen zu unseren Newslettern haben oder uns Feedback geben möchten, kontaktieren Sie uns unter kommunikation@ethrat.ch. Wir antworten Ihnen gerne.Jeder Newsletter beinhaltet einen Abmeldelink, sodass Sie sich jederzeit abmelden können.Freundliche GrüsseKommunikation ETH-Rat

Mehr lesen

Ihre Abmeldung vom FIT for the Future-Newsletter

Sie haben sich erfolgreich von unserem Newsletter abgemeldet. Wir bedauern das und würden uns über Ihr Feedback freuen, warum Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an kommunikation@ethrat.ch. Wenn Sie sich versehentlich abgemeldet haben, können Sie sich über die Website wieder anmelden.

Mehr lesen

FIT for the Future

Der ETH-Rat hat mit FIT for the Future ein Organisationsentwicklungsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Struktur des ETH-Bereichs an die Herausforderungen von morgen anzupassen. Damit sollen die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen des ETH-Bereichs gestärkt, Synergien genutzt und administrative Hindernisse vermieden werden.

Mehr lesen

Diversität, Gleichstellung und Inklusion: Strategie 2025–2028

Der ETH-Bereich setzt sich für die Gewährleistung der Chancengleichheit und für die Schaffung einer Kultur der Inklusion und Zugehörigkeit für alle seine Mitglieder ein.

Mehr lesen

Ziele von «FIT for the Future» und Richtungsentscheid des ETH-Rats

Der ETH-Rat und die sechs Institutionen des ETH-Bereichs haben Anfang 2024 acht Ziele definiert, welche im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts «FIT for the Future» erreicht werden sollen, und dazu entsprechende Teilprojekte entwickelt. 

Mehr lesen

Die Hintergründe zur Organisationsentwicklung

Fit in die Zukunft – von der Industrialisierung bis ins Zeitalter der Digitalisierung

Mehr lesen
Load More

Dokumente

PDF

Stellungnahme des ETH-Rats ǀ Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

PDF

Stellungnahme des ETH-Rats ǀ Vernehmlassung u.a. zu Zulassungserleichterungen für in der Schweiz ausgebildete Drittstaatsangehorige

PDF

Vernehmlassung Entlastungspaket 27 (EP27): Stellungnahme ETH-Rat

PDF

Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag (Anpassung des Kernenergiegesetzes, KEG) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»: Stellungnahme des ETH-Rats

PDF

Medienmitteilung ǀ Sparmassnahmen bei Bildung, Forschung und Innovation verstärken den Fachkräftemangel und schaden der Schweizer Wirtschaft

PDF

Positionspapier ǀ Wohlstand und Sicherheit in der Schweiz dank Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation

PDF

Fact sheet ǀ Eine starke Schweiz braucht einen starken ETH-Bereich

PDF

Strategie für Diversität, Gleichstellung und Inklusion 2025–2028

PDF

Spin-offs: Gemeinsame Lizenzierungsgrundsätze innerhalb des ETH-Bereichs

PDF

Budgetbericht 2025

PDF

Liste der Beschaffungen im Jahr 2023

PDF

Anhörung zum Entwurf der Verordnung des Hochschulrates über die Sicherung der Qualität im Bereich der wissenschaftlichen Integrität

Load More

Personen

Christophe Hallier

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Dr. Alexandra Zingg

Wissenschaft
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Karsten Bugmann

Leiter Stabsbereich Personal & Services Personal & Services
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral

Mitglied des ETH-Rats und des Geschäftsausschusses | Präsidentin der EPFL

Dr. Ruben Ricca

Wissenschaft
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern

Prof. Dr. Rolf Holderegger

Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Andreas Aeschbacher

Immobilien
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Pascale Bruderer

Vizepräsidentin des ETH-Rats

Dr. Martin Würmseher

Finanzen Finanzen
ETH-Rat Häldeliweg 15
8092 Zürich

Kerstin Tischler

Finanzen Finanzen
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern

Josefa Haas

Leiterin Kommunikation swissuniversities

Michael Seiler

Immobilien
ETH-Rat Hirschengraben 3
3011 Bern
Load More