ETH-Bereich weiterhin auf Kurs

Der Bundesrat führt den ETH-Bereich über strategische Ziele und erstattet den eidgenössischen Räten jährlich Bericht über deren Erreichung. Am 17. März 2023 hat er sich mit der Zielerreichung im Jahr 2022 befasst. Der ETH-Bereich ist weiterhin auf Kurs, die Ziele für die Strategieperiode 2021–2024 zu erreichen. Besonders überzeugen konnte er in seinen Kerngebieten Lehre, Forschung …

24 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 8./9. März 2023 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 10 Professorinnen und 14 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor verliehen und den Rücktritt von 9 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis …

ETH-Rat besorgt über geplante Budgetkürzungen

Der ETH-Rat liess sich an seiner Sitzung vom 8./9. März 2023 über die geplanten Sparmassnahmen des Bundesrats in Kenntnis setzen und entschied unter diesen Voraus-setzungen die Mittelzuteilung für das Jahr 2024 an die Institutionen. Die geplanten Kürzungen der BFI-Mittel gefährden die Ausbildung für hochqualifizierte Fachkräfte in der Schweiz. Der ETH-Rat wählte zudem ein neues Mitglied …

ETH-Bereich erhöht Frauenanteil bei Professuren

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 7./8. Dezember erfreut zur Kenntnis genommen, dass der Anteil der Frauen bei den Neuernennungen von Professorinnen und Professoren erneut ein hohes Niveau erreicht. 2022 betrug dieser 41,7 %. Er verabschiedete die langjährige Eawag-Direktorin Janet Hering, die wesentlich dazu beitrug, die Eawag zu einem weltweit anerkannten Forschungsinstitut zu entwickeln. …

Covid-19: Bund und Kantone wollen weiterhin eng mit der Wissenschaft zusammenarbeiten

Um die Kantone und den Bund auch nach Auflösung der Swiss National Covid-19 Science Task Force mit wissenschaftlicher Expertise zu unterstützen, wird ein neues wissenschaftliches Beratungsgremium für die Covid-19 Pandemie eingesetzt. Die Gesundheitsdirektorenkonferenz, das Eidgenössische Departement des Innern und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung und Innovation haben eine entsprechende Vereinbarung mit dem ETH-Rat abgeschlossen. …