Horizon Europe Resolution der Schweizer Wissenschaft und der forschenden Industrie
Horizon Europe ist das grösste und umfassendste Finanzierungsprogramm für Forschung und Innovation weltweit. Die EU-Forschungsrahmenprogramme tragen wesentlich zur internationalen Vernetzung, zum Wettbewerb sowie zur Attraktivität und zur Reputation des Denk- und Werkplatzes Schweiz bei. Sie leisten damit einen zentralen Beitrag für die Volkswirtschaft und den Wohlstand der Schweiz. Die Teilnahme an Horizon Europe ist für …
Horizon Europe Resolution

Simone Tichy Illi
Neuer Rekord bei den Ernennungen von Professorinnen
Der ETH-Rat begrüsste an seiner Sitzung vom 8./9. Dezember 2021, dass der Frauenanteil bei den Neuernennungen der Professorinnen und Professoren im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden konnte. Er war 2021 so hoch wie noch nie. Diese erfreuliche Entwicklung ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Verbesserung eines guten Geschlechterverhältnisses im ETH-Bereich. Gewürdigt wurde an …
Susan Gasser erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Fribourg

Professorin Susan Gasser, die seit 2018 Mitglied des ETH-Rats ist, wurde von der Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt. Der Titel wurde ihr am Dies academicus-Tag am 15. November 2021 verliehen. Professorin Susan Gasser wurde im Rahmen des Dies academicus von der Fakultät für Naturwissenschaften und Medizin der Universität …
Budgetbericht 2022

Prof. Dr. Michael O. Hengartner
Mitglieder der ETH-Beschwerdekommission gewählt
Der Bundesrat hat am 10. November 2021 per Anfang 2022 ein neues Mitglied der ETH-Beschwerdekommission gewählt. Zudem hat er sechs bisherige Mitglieder bestätigt. Der Bundesrat ist seit dem 1. November 2021 für die Wahl der Mitglieder der ETH-Beschwerdekommission zuständig. Der Bundesrat hat Anne Dorthe zum neuen Mitglied der ETH-Beschwerdekommission gewählt. Barbara Gmür Wenger und Beatrix …
Den Zufall steuern – Vom Schulrat zum ETH-Rat

Eidgenössisch und autonom: Das Erfolgsmodell ETH-Bereich

Der ETH-Bereich mit seinen sechs eidgenössisch finanzierten Institutionen und dem ETH-Rat als strategisches Führungs- und Aufsichtsorgan ist ein komplexes und einzigartiges System – und sehr erfolgreich. Der Historiker Urs Hafner hat die Geschichte des ETH-Rats aufgearbeitet und zeigt auf, wie dieser die Entwicklung der Schweizer Wissenschaft beeinflusst und wie der ETH-Bereich zu dem wurde, was …