Neuer Rekord bei den Ernennungen von Professorinnen

Der ETH-Rat begrüsste an seiner Sitzung vom 8./9. Dezember 2021, dass der Frauenanteil bei den Neuernennungen der Professorinnen und Professoren im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden konnte. Er war 2021 so hoch wie noch nie. Diese erfreuliche Entwicklung ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Verbesserung eines guten Geschlechterverhältnisses im ETH-Bereich. Gewürdigt wurde an …

Susan Gasser erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Fribourg

Professorin Susan Gasser, die seit 2018 Mitglied des ETH-Rats ist, wurde von der Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt. Der Titel wurde ihr am Dies academicus-Tag am 15. November 2021 verliehen. Professorin Susan Gasser wurde im Rahmen des Dies academicus von der Fakultät für Naturwissenschaften und Medizin der Universität …

Eidgenössisch und autonom: Das Erfolgsmodell ETH-Bereich

Der ETH-Bereich mit seinen sechs eidgenössisch finanzierten Institutionen und dem ETH-Rat als strategisches Führungs- und Aufsichtsorgan ist ein komplexes und einzigartiges System – und sehr erfolgreich. Der Historiker Urs Hafner hat die Geschichte des ETH-Rats aufgearbeitet und zeigt auf, wie dieser die Entwicklung der Schweizer Wissenschaft beeinflusst und wie der ETH-Bereich zu dem wurde, was …

Rasche und vollständige Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe muss Ziel bleiben

Der ETH-Rat begrüsste an seiner Sitzung vom 22./23. September die vom Bundesrat geplanten Übergangsmassnahmen zu Horizon Europe. Sie sind ein erster Schritt, um die negativen Konsequenzen der Nicht-Assoziierung zu mildern. Sie können die Vollassoziierung der Schweiz indessen nicht ersetzen. Der ETH-Rat setzt sich deshalb weiterhin für eine rasche und vollständige Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsrahmenprogramm …

20 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 12./13. Dezember 2018 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 20 Professorinnen und Professoren ernannt, 7 Professorentitel verliehen sowie den Rücktritt von 6 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.   Ernennungen ETH Zürich Prof. …

Eine Analyse von Patenten bekräftigt die internationale Spitzenposition des ETH-Bereichs in der Forschung

Die Qualität der Patente der Institutionen des ETH-Bereichs ist sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich sehr hoch. Dies zeigt eine Analyse der BAK Economics. Ein Drittel der untersuchten Patente gehört zur Weltklasse. Damit nimmt der ETH-Bereich weltweit den dritten Rang ein, im nationalen Kontext sogar den Spitzenplatz. Die Institutionen des ETH-Bereichs betreiben erfolgreich …

Der Bundesrat wählt Joël Mesot zum Präsidenten der ETH Zürich

Der Bundesrat hat am 24. Oktober 2018 Prof. Dr. Joël Mesot zum neuen Präsidenten der ETH Zürich gewählt. Die Wahl erfolgte auf Antrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung und einstimmige Empfehlung des ETH-Rats. Joël Mesot ist seit 2008 Direktor des Paul Scherrer Instituts und übt derzeit eine Doppelprofessur an den beiden Hochschulen …

ETH-Rat sieht internationale Zusammenarbeit und Vernetzung gefährdet

An der Sitzung vom 26./27. September 2018 betonte der ETH-Rat die grosse Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und Vernetzung für Bildung, Forschung und Innovation. Ohne Rahmenabkommen mit der EU besteht die Gefahr, dass die Schweiz von den EU-Forschungsrahmenprogrammen ausgeschlossen wird. Auch die Selbstbestimmungsinitiative, über die im November abgestimmt wird, gefährdet die internationale Zusammenarbeit und damit den …