Bundesrat wählt Vizepräsidentin und neues Mitglied des ETH-Rats
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2017 das langjährige Ratsmitglied Beth Krasna zur Vizepräsidentin des ETH-Rats gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Paul Herrling an, dessen Amtsperiode Ende 2017 ausläuft. Zudem hat der Bundesrat Susan Gasser in den ETH-Rat gewählt. Beth Krasna und Susan Gasser treten ihr Amt per 1. Januar 2018 an. Beth Krasna …
18 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 17. Mai 2017 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 18 Professorinnen und Professoren ernannt und den Rücktritt von 2 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Prof. Dr. Ulrik Brandes (*1968), …
Kürzungen gefährden die Spitzenpositionen des ETH-Bereichs
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. Mai 2017 über seine Finanz- und Investitionsplanung für das Jahr 2018 entschieden. Durch die Sparvorgaben des Bundes steht dem ETH-Bereich 2018 weniger Geld zur Verfügung als im laufenden Jahr. Damit wird ein Leistungsabbau notwendig werden. Der ETH-Rat sieht in diesem Abbau eine Gefahr für den Innovationsstandort Schweiz. …
9 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 8./9. März 2017 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 9 Professorinnen und Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 7 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. Ernennungen ETH Zürich Prof. …
Die Forschung stärken für eine Schweizer Industrie 4.0
Der ETH-Rat setzt in seiner Strategie 2017–2020 auf zukunftsweisende Forschungsbereiche. Gerade die Digitalisierung stellt die Industrie vor grosse Herausforderungen. Durch die starke Zusammenarbeit mit Unternehmen leistet der ETH-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer Industrie 4.0 in der Schweiz. Zu den strategischen Fokusbereichen gehören «Fortgeschrittene Produktionsverfahren», «Datenwissenschaften», «Energie» sowie «Personalisierte Gesundheit». Auch im Hinblick auf …