12 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat 2 Professorinnen und 10 Professoren ernannt, 3 Personen den Titel Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 12 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
18 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat 9 Professorinnen und 9 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 8 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
ETH-Rat begrüsst den Abschluss der Verhandlungen zu den Bilateralen III
Der ETH-Bereich hat ein grosses Interesse an stabilen Beziehungen mit der EU. Besonders wichtig für ihn sind die Personenfreizügigkeit sowie die Teilnahme an den EU-Programmen für Forschung, Bildung und Innovation.
Lohnmassnahmen für die Mitarbeitenden des ETH-Bereichs
Der ETH-Rat führte mit den Sozialpartnern einen Austausch über die Lohnmassnahmen für das Jahr 2025.
10 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat 3 Professorinnen und 7 Professoren ernannt, 8 Personen den Titel Professorin oder Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 11 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
22 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat 9 Professorinnen und 13 Professoren ernannt, 2 Personen den Titel Professorin oder Professor und 3 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von einer Professorin und 2 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
Rolf Holderegger wird neuer WSL-Direktor
Der Bundesrat hat Rolf Holderegger zum neuen Direktor der WSL gewählt. Er wird sein neues Amt am 1. Oktober 2024 antreten.
17 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
Der ETH-Rat hat 7 Professorinnen und 10 Professoren ernannt, 5 Personen den Titel Professorin oder Professor und 3 Personen den Titel Professor of Practice verliehen.
Wissenschaftliche Politikberatung in Krisen
Die Institutionen aus dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) begrüssen den Umsetzungsvorschlag für den Einbezug wissenschaftlicher Beratungsgremien in Krisen, welcher vom Bundesrat gutgeheissen wurde.
Bundesrat wählt Christian Rüegg für eine weitere Amtsperiode zum Direktor des PSI
Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2023 Christian Rüegg auf den 1. April 2024 für weitere vier Jahre zum Direktor des PSI gewählt. Das PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.