Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»
Gemäss seinem Engagement für die Klimapolitik des Bundes, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, setzt sich der ETH-Rat für eine sichere, klimafreundliche und umweltverträgliche Energieversorgung ein.
Vernehmlassung Entlastungspaket 27 (EP27)
Angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit muss die Schweiz auf einen starken, innovativen und leistungsfähigen ETH-Bereich zählen können. Die geplanten Budgetkürzungen in Höhe von 78 Millionen CHF gefährden jedoch die Fähigkeit des ETH-Bereichs, seinen Auftrag in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation vollständig zu erfüllen.
ETH-Bereich: die strategischen Ziele 2024 wurden fast alle erreicht
Der Bundesrat hat sich am 14. März 2025 mit dem Geschäfts- und Finanzbericht des ETH-Rates über den ETH-Bereich 2024 befasst. Die Anzahl der Studierenden und Doktorierenden stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent.
Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, übergibt den Stab Ende 2026 nach zwei erfolgreichen Amtszeiten
An seiner Sitzung vom 5./6. März nahm der ETH-Rat den Entscheid des Präsidenten der ETH Zürich, Joël Mesot, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, zur Kenntnis.
Christiane Leister verstorben
Mit grosser Bestürzung und Trauer haben wir vom plötzlichen Tod unserer geschätzten Kollegin im ETH-Rat, Christiane Leister, erfahren. Sie ist an diesem Wochenende für uns alle überraschend gestorben.
Eine starke Schweiz braucht einen starken ETH-Bereich
Fact sheet ǀ Das Entlastungspaket 2027 sieht vor, jährlich 78 Mio. CHF im ETH-Bereich zu kürzen. Dies entspricht rund 3% des Bundesbeitrags an den ETH-Bereich.
Sparmassnahmen bei Bildung, Forschung und Innovation verstärken den Fachkräftemangel und schaden der Schweizer Wirtschaft
Die vom Bundesrat in der Vernehmlassung vorgeschlagenen Massnahmen werden es den Hochschulen zusätzlich erschweren, die von der Schweizer Wirtschaft benötigten Fachkräfte auszubilden. Auch der geplante Investitionsrückgang bei der Forschungs- und Innovationsförderung wird sich negativ auf die Schweizer Wirtschaft auswirken.
ETH-Rat trifft Richtungsentscheid für eine zukunftsfähige Organisation und Struktur im ETH-Bereich
Der ETH-Rat fällte an seiner Sitzung vom 4./5. Dezember einen Richtungsentscheid zum Organisationsentwicklungsprojekt «FIT for the Future» und hat Aufträge erteilt zur weiteren Umsetzung.
Spin-offs: Gemeinsame Lizenzierungsgrundsätze innerhalb des ETH-Bereichs
Neue Lizenzierungsgrundsätze für Spin-offs der Institutionen des ETH-Bereichs sollen die Transparenz steigern, um die Gründung und das Wachstum von Spin-off-Unternehmen in der Schweiz zu fördern.
Der ETH-Rat ernennt vier neue Mitglieder der Schulleitung der EPFL
Die Ernennungen der neuen Schulleitungsmitglieder stehen im Zusammenhang mit dem Amtsantritt der neuen Präsidentin der EPFL, Anna Fontcuberta i Morral, per 1. Januar 2025.