Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien
Der ETH-Bereich befürchtet, dass mit der vorgestellten Regelung Innovationen ausbleiben und Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ungenutzt bleibt.
Der ETH-Rat unterstützt die Bilateralen III

Der ETH-Rat unterstützt die Ziele des Bundesrats, mit dem Verhandlungspacket Bilateralen III die bilateralen Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.
Bundesrat wählt zwei neue Mitglieder in den ETH-Rat

Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 Martin Keller und Matthias Leuenberger in den ETH-Rat gewählt. Martin Keller tritt sein Amt am 1. August 2025 an und übernimmt die Nachfolge von Christiane Leister, die Anfang März gestorben ist. Matthias Leuenberger tritt ab dem 1. Januar 2026 die Nachfolge von Susan Gasser an, deren Amtszeit Ende 2025 ausläuft.
Adrian Wägli wird neues Mitglied der Schulleitung der EPFL

Auf Antrag der Präsidentin der EPFL, Prof. Anna Fontcuberta, wählt der ETH-Rat Dr. Adrian Wägli zum neuen Mitglied der Schulleitung. Er folgt damit auf Matthias Gäumann und wird ab 1. Dezember 2025 das Vizepräsidium für Betrieb (VPO) übernehmen.
Vernehmlassung u.a. zu Zulassungserleichterungen für in der Schweiz ausgebildete Drittstaatsangehorige
Der ETH-Rat und die Institutionen des ETH-Bereichs begrüssen es sehr, dass mit der vorgesehenen Anpassung von Art. 21 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) sowie den bereits in Kraft getretenen Massnahmen auf administrativer Ebene der Zugang zum Arbeitsmarkt für in der Schweiz ausgebildete Personen aus Drittstaaten erleichtert wird.
Ernennung und Wahlvorbereitung im ETH-Bereich
An seiner Sitzung vom 21./22. Mai ernannte der ETH-Rat Matthias Sulzer zum neuen Mitglied der Direktion der Empa und startete das Wahlvorbereitungsverfahren für die Nominierung eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin für die ETH Zürich ab 2027.
Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»
Gemäss seinem Engagement für die Klimapolitik des Bundes, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, setzt sich der ETH-Rat für eine sichere, klimafreundliche und umweltverträgliche Energieversorgung ein.
Vernehmlassung Entlastungspaket 27 (EP27)
Angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit muss die Schweiz auf einen starken, innovativen und leistungsfähigen ETH-Bereich zählen können. Die geplanten Budgetkürzungen in Höhe von 78 Millionen CHF gefährden jedoch die Fähigkeit des ETH-Bereichs, seinen Auftrag in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation vollständig zu erfüllen.
ETH-Bereich: die strategischen Ziele 2024 wurden fast alle erreicht
Der Bundesrat hat sich am 14. März 2025 mit dem Geschäfts- und Finanzbericht des ETH-Rates über den ETH-Bereich 2024 befasst. Die Anzahl der Studierenden und Doktorierenden stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent.
Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, übergibt den Stab Ende 2026 nach zwei erfolgreichen Amtszeiten
An seiner Sitzung vom 5./6. März nahm der ETH-Rat den Entscheid des Präsidenten der ETH Zürich, Joël Mesot, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, zur Kenntnis.