News
Fact sheet ǀ Das Entlastungspaket 2027 sieht vor, jährlich 78 Mio. CHF im ETH-Bereich zu kürzen. Dies entspricht rund 3% des Bundesbeitrags an den ETH-Bereich.
Die vom Bundesrat in der Vernehmlassung vorgeschlagenen Massnahmen werden es den Hochschulen zusätzlich erschweren, die von der Schweizer Wirtschaft benötigten Fachkräfte auszubilden. Auch der geplante Investitionsrückgang bei der Forschungs- und Innovationsförderung wird sich negativ auf die Schweizer Wirtschaft auswirken.
Der ETH-Bereich hat ein grosses Interesse an stabilen Beziehungen mit der EU. Besonders wichtig für ihn sind die Personenfreizügigkeit sowie die Teilnahme an den EU-Programmen für Forschung, Bildung und Innovation.
Der ETH-Rat führte mit den Sozialpartnern einen Austausch über die Lohnmassnahmen für das Jahr 2025.
Der ETH-Rat fällte an seiner Sitzung vom 4./5. Dezember einen Richtungsentscheid zum Organisationsentwicklungsprojekt «FIT for the Future» und hat Aufträge erteilt zur weiteren Umsetzung.
Der ETH-Rat hat 3 Professorinnen und 7 Professoren ernannt, 8 Personen den Titel Professorin oder Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 11 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
Neue Lizenzierungsgrundsätze für Spin-offs der Institutionen des ETH-Bereichs sollen die Transparenz steigern, um die Gründung und das Wachstum von Spin-off-Unternehmen in der Schweiz zu fördern.
Die Ernennungen der neuen Schulleitungsmitglieder stehen im Zusammenhang mit dem Amtsantritt der neuen Präsidentin der EPFL, Anna Fontcuberta i Morral, per 1. Januar 2025.
Der ETH-Rat hat 9 Professorinnen und 13 Professoren ernannt, 2 Personen den Titel Professorin oder Professor und 3 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von einer Professorin und 2 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.