Research institutes | PSI, WSL, Empa & Eawag
The ETH Domain’s four research institutes conduct basic and applied research in their respective fields, provide scientific and technical services and thus work on sustainable solutions to central issues from society, the economy and science. They are at the service of the two Federal Institutes of Technology for teaching and research according to their possibilities.
Basic and advanced training
The four research institutes educate students and specialists in their scientific and technical fields, offer courses of their own and participate in the teaching of other academic institutions, particularly in the education of doctoral students. In addition, the research institutes offer advanced training, particularly for specialists who deal with questions from their respective fields in everyday working life in private companies or public institutions.
Knowledge and technology transfer
For this purpose, they cooperate closely with the Federal Institutes of Technology and other Swiss and foreign education and research institutions. Moreover, a constant knowledge and technology transfer takes place through joint projects with partners from industry or from the Confederation, from cantons and municipalities.
Paul Scherrer Institut PSI
The PSI is the largest research centre for natural sciences and engineering in Switzerland.
It carries out top-level research in the fields matter and materials, energy and the environment, and humanity and health. By carrying out fundamental and applied research, the PSI has been working on sustainable solutions for central questions of society, the economy and science since 1988.
It operates large-scale research installations that are unique in Switzerland – and in some cases in the world – such as the Swiss Spallation Neutron Source SINQ, the Swiss
Light Source SLS, the Swiss Muon Source SμS and the SwissFEL X-ray Free Electron Laser. Each year over 2,500 researchers from Switzerland and all over the world come to perform experiments at the PSI. In addition to its research, the PSI operates the only installation in Switzerland for the treatment of specific types of cancer using protons.
Of the 2,100 or so staff members of the PSI, over 770 are scientists. The education of young persons is a central concern of the PSI: about one quarter of the staff are postdocs, doctoral students or trainees. Schoolchildren nurture a fascination with natural sciences in the iLab school laboratory, and professionals receive initial and further training at the PSI training centre.
The psi forum visitors centre welcomes over 10,000 visitors a year to inform them about research at the PSI.
WSL
The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) investigates changes to the terrestrial environment, and the use and protection of natural habitats and cultural landscapes. It monitors the condition and progress of landscape, forests, biodiversity, natural hazards and snow and ice, and develops sustainable solutions for socially relevant problems – in collaboration with its partners from academia and society.
Of the 500 or more employees in Birmensdorf, Davos, Lausanne, Cadenazzo and Sitten, almost half are scientists and more than 60 are doctoral students. The work force also includes about 150 technical staff and 50 administrative staff, 15 trainees, and apprentices. About a quarter of the employees are working at the WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF in Davos.
The SwissForestLab initiated by WSL is a network of researchers from various institutions and their test sites and facilities. Through the intensive use of synergies in Swiss forestry research, it promotes joint research work in order to gain a deeper understanding of the functioning, resilience and adaptability of the woodland ecosystem. It also increases the national and international visibility of Swiss forestry research.
Empa
Empa is the interdisciplinary research institute in the ETH Domain for materials science and technology. It finds solutions for industry and society in the fields of
nanostructured materials and surfaces, environmental technologies, energy and sustainable technologies, as well as bio and medical technologies.
Working with industry partners and via spin-offs, it transforms its research results into marketable innovations, helping to make the Swiss economy more innovative and more competitive. Moreover, it creates a scientific basis for the sustainable development of society.
Empa provides public-sector bodies with data resources for their policy-making decisions, and it carries out studies on behalf of federal government agencies. There are currently about 1,000 staff including 37 professors, as well as some 200 doctoral students and 40 trainees working at Empa. In addition, there are also about 200 Bachelor’s and Master’s degree students and trainees here. Added to this, numerous projects with researchers from industry are always under way, as well as some 300 projects financed by the Swiss National Science Foundation (SNSF), Innosuisse and the EU framework programmes.
Eawag
Eawag is one of the world’s leading water research institutes. Its success is based on the combination of research, teaching and continuous education and advice that it
has provided for over 80 years. The combination of natural sciences, engineering and social sciences enables comprehensive research of water in relatively untouched rivers and lakes, right through to fully automated waste water management systems.
The research activities are focused on how to strike a balance between humanity’s use of water and the preservation of robust aquatic ecosystems. 30 professors, some 200 scientists and more than 140 doctoral students meet at Eawag in a unique research environment to investigate questions that lead to new scientific findings and solutions for the basic challenges facing society. Its interdisciplinary nature and knowledge transfer with authorities and interest groups from business and society play an important role in this. The 4,000-plus teaching hours at Swiss universities and the supervision of 175 Bachelor’s and Master’s degree theses every year are contributing towards the education of young specialists in the Swiss water sector.
Teaching at Eawag goes beyond the ETH Domain and is based on research conducted in-house. It covers special topic areas and considers various uses of water and their impact on ecosystems. In addition to academic teaching, Eawag is committed to the continuing education of practitioners and vocational training.
Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Es betreibt Spitzenforschung zu den Themen Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeitet es seit 1988 an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit der Spallationsneutronenquelle SINQ, der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, der Myonenquelle SμS und dem Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL betreibt es Grossforschungsanlagen, die in der Schweiz – und teilweise weltweit – einzigartig sind. Jährlich kommen über 2500 Forschende aus der Schweiz und der ganzen Welt ans PSI, um dort Experimente durchzuführen. Das PSI betreibt neben seiner Forschung die einzige Anlage der Schweiz zur Behandlung von spezifischen Krebserkrankungen mit Protonen.
Von den rund 2100 Mitarbeitenden des PSI sind mehr als 780 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI: Rund ein Viertel der Mitarbeitenden sind Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Schülerinnen und Schüler lernen die Faszination der Naturwissenschaften im Schülerlabor iLab kennen, Berufsleute werden im PSI-Bildungszentrum aus-und weitergebildet. Das Besucherzentrum psi forum heisst jedes Jahr über 10 000 Besuchende willkommen, um sie über die Forschung am PSI zu informieren.
zur Webseite |
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL untersucht Veränderungen der terrestrischen Umwelt sowie die Nutzung und den Schutz von natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften. Sie überwacht Zustand und Entwicklung von Wald, Landschaft, Biodiversität und Naturgefahren sowie von Schnee und Eis und entwickelt nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme – zusammen mit ihren Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Von den gut 560 Mitarbeitenden in Birmensdorf, Davos, Lausanne, Cadenazzo und Sitten sind fast 60 Prozent wissenschaftliche Mitarbeitende, darunter fast 70 Doktorierende und 50 Postdoktorierende. Etwa 170 technische und 60 administrative Mitarbeitende, 14 Lernende sowie Praktikantinnen und Praktikanten ergänzen die Belegschaft. Rund ein Viertel aller Mitarbeitenden ist am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos tätig.
Die disziplinäre Forschung ist das Fundament der WSL. Um drängende Fragen der Gesellschaft beantworten zu können, ergänzen zeitlich begrenzte Forschungsprogramme, die quer durch die Disziplinen gehen, das Portfolio der WSL. Während ein solches Programm über die Folgen der Energiewende für die Umwelt kürzlich abgeschlossen wurde, befindet sich eines über Extreme – sie werden in naher Zukunft das «neue Normal» sein – sowie eines zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Naturgefahren im Alpenraum im Aufbau.
zur Webseite | |
zur Webseite |
Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie. Die Forschenden der Empa erarbeiten Lösungen für Industrie und Gesellschaft in den Bereichen nanoskalige Materialien, Energie- und nachhaltige Gebäudetechnologien, neuartige Produktionstechnologien sowie Bio- und Medizinaltechnologien.
Gemeinsam mit Industriepartnern und via Spin-offs setzt die Empa ihre Forschungsergebnisse in marktfähige Innovationen um und trägt so dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung.
Die Empa erarbeitet für Behörden und andere öffentliche Stellen Datengrundlagen für politische Entscheide und führt Studien für Bundesämter durch.
An der Empa arbeiten derzeit gut 1000 Mitarbeitende, inkl. 38 Professorinnen und Professoren sowie über 220 Doktorierende und über 40 Lernende. Hinzu kommen über 140 Bachelor- und Masterstudierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten. Daneben laufen stets zahlreiche Projekte mit Forschenden aus der Industrie sowie rund 300 vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der Innosuisse und den EU-Rahmenprogrammen finanzierte Projekte.
zur Webseite |
Die Eawag ist eines der weltweit führenden Wasserforschungsinstitute. Ihr Erfolg basiert auf der seit über 80 Jahren gepflegten Verbindung von Forschung, Lehre, Weiterbildung und Beratung. Die Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften erlaubt eine umfassende Erforschung des Wassers von relativ naturbelassenen Gewässern bis hin zu voll technisierten Abwassermanagementsystemen.
Im Fokus der Forschungstätigkeit steht die Frage, wie die Wasser- und Gewässernutzung durch den Menschen mit dem Erhalt von widerstandsfähigen aquatischen Ökosystemen in Balance gebracht werden kann. 34 Professorinnen und Professoren, fast 200 wissenschaftliche Mitarbeitende und über 150 Doktorierende treffen an der Eawag auf ein einzigartiges Forschungsumfeld, um Fragen nachzugehen, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen liefern.
Die Interdisziplinarität und der Wissenstransfer zu Behörden und Interessengruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft spielen dabei eine wichtige Rolle. Mehr als 5200 Lehrstunden an Schweizer Hochschulen und die Betreuung von über 160 Bachelor- und Masterarbeiten pro Jahr tragen zur Ausbildung junger Fachkräfte für den Schweizer Wassersektor bei.
Die Lehre an der Eawag geht über den ETH-Bereich hinaus und basiert auf eigener Forschung. Dabei deckt sie thematische Spezialgebiete ab und berücksichtigt verschiedene Nutzungen des Wassers und deren Auswirkungen auf die Ökosysteme. Zusätzlich zur akademischen Lehre engagiert sich die Eawag für die Weiterbildung von Praktikerinnen und Praktikern sowie in der Berufsbildung.
zur Webseite |