Die vollständige Stellungnahme des ETH-Rates (inkl. Anhang) finden Sie in den nachstehenden PDF-Dokumenten.
Der ETH-Bereich befürchtet, dass mit der vorgestellten Regelung Innovationen ausbleiben und Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ungenutzt bleibt. Die neuen Züchtungstechnologien würden aus wissenschaftlicher Sicht Chancen bieten, wenn es darum geht, aktuellen Herausforderungen innovativ zu begegnen.
Die vollständige Stellungnahme des ETH-Rates (inkl. Anhang) finden Sie in den nachstehenden PDF-Dokumenten.
Nach eingehender Prüfung der Aspekte im Zusammenhang mit dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation unterstützt der ETH-Rat vollumfänglich das Ziel des Bundesrates, den bilateralen Weg mittels des verhandelten Abkommenpakets weiterzuverfolgen.
Der ETH-Rat unterstützt die Ziele des Bundesrats, mit dem Verhandlungspacket Bilateralen III die bilateralen Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.
Der ETH-Rat und die Institutionen des ETH-Bereichs begrüssen es sehr, dass mit der vorgesehenen Anpassung von Art. 21 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) sowie den bereits in Kraft getretenen Massnahmen auf administrativer Ebene der Zugang zum Arbeitsmarkt für in der Schweiz ausgebildete Personen aus Drittstaaten erleichtert wird.