 
															BFI-Botschaft und strategische Ziele für den ETH-Bereich
Der Bundesrat gestaltet seine Politik im Bereich Bildung, Forschung und Innovation mit einem wichtigen Steuerungsinstrument, der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft).
Die BFI-Botschaft wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) verfasst und alle vier Jahre zuhanden des Parlaments erstellt. Bei der Ausarbeitung des Teils zum ETH-Bereich stützt sich das SBFI unter anderem auf den Strategischen Plan des ETH-Rats für den ETH-Bereich. In diesem Zusammenhang übernimmt der ETH-Rat eine seiner zentralen Aufgaben, nämlich die strategische Planung des ETH-Bereichs. Der Strategische Plan und die Zwischenevaluation des ETH-Bereichs liefern zudem grundlegende Informationen für die Ausarbeitung der strategischen Ziele des Bundesrats für den ETH-Bereich für den betreffenden Zeitraum.
Der Strategische Plan und die strategischen Ziele sind zwei Steuerungsinstrumente, die die Kohärenz und Förderung der Forschungs-, Lehr- und Innovationstätigkeiten innerhalb des ETH-Bereichs im Einklang mit den nationalen und internationalen Prioritäten, wie sie in der BFI-Botschaft definiert sind, sicherstellen sollen.
Die BFI-Botschaft: ein Kompass für die Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft
Die BFI-Botschaft ist das wichtigste Instrument des Bundes zur Steuerung der BFI-Akteure, die von ihm (mit)finanziert werden. Dazu gehören neben dem ETH-Bereich auch der SNF, Innosuisse, die kantonalen Universitäten und Fachhochschulen sowie die Berufsbildungs- und Weiterbildungsorgane.
Die BFI-Botschaft legt die Leitlinien, Ziele und geplanten Massnahmen zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation sowie den vorgesehenen Finanzrahmen für den betreffenden Zeitraum fest.
Als föderale Einheiten werden die Institutionen des ETH-Bereichs zum Grossteil vom Bund finanziert. Für die Periode 2025–2028 beläuft sich der Anteil der dem ETH-Bereich zugewiesenen Mittel auf knapp 11 Milliarden Franken bei einem Gesamtbudget von rund 29 Milliarden Franken. Damit ist der ETH-Bereich ein wichtiger Akteur dieses Systems.
Die strategischen Ziele des Bundesrats für den ETH-Bereich
Auf der Grundlage des Strategischen Plans des ETH-Rats und der Zwischenevaluation des ETH-Bereichs legt der Bundesrat alle vier Jahre die strategischen Ziele für den ETH-Bereich fest. Diese stimmen hinsichtlich Zeitplans und Inhalt mit den von den eidgenössischen Räten bewilligten Krediten überein.
Die am 21. März 2025 verabschiedeten strategischen Ziele 2025–2028 zielen auf die Festlegung der Aufgaben des ETH-Bereichs im Hinblick auf die Erfüllung seiner Hauptaufgaben ab, insbesondere darauf:
- seine internationale Spitzenposition in der Forschung zu wahren und ein attraktives Lehrangebot zu bieten, das auf Exzellenz setz,
- Forschungsinfrastrukturen zu betreiben und weiterzuentwickeln,
- die Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Bildungs- und Forschungssystems sowie mit privaten Forschungspartnern zu verstärken,
- das unternehmerische Handeln sowie den Wissens- und Technologietransfer zu fördern,
- die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den weltweit führenden Institutionen zu pflegen und seine internationale Attraktivität zu wahren,
- seine strategischen Schwerpunkte weiterzuverfolgen, um den Herausforderungen zu begegnen, denen die Schweiz derzeit gegenübersteht.
Strategische Schwerpunkte für den ETH-Bereich
Mensch und Gesundheit • Energie, Klima und ökologische Nachhaltigkeit • Verantwortungsvolle digitale Transformation • Fortschrittliche Materialen und Schlüsseltechnologien • Engagement und Dialog mit der Gesellschaft
Der Eigner erwartet ausserdem vom ETH-Bereich, dass dieser die festgelegten Ziele in den Bereichen Finanzmittel, Immobilienverwaltung, Personalpolitik und Vorsorge erreicht.
Der ETH-Rat sorgt für die koordinierte Umsetzung dieser Ziele durch die Institutionen des ETH-Bereichs mittels Zielvereinbarungen, die er mit jeder einzelnen Institution abschliesst. Diese Vereinbarungen bringen die Anforderungen des Bundes und die Erwartungen des ETH-Rats mit den in den Entwicklungsplänen der Institutionen festgelegten Zielen in Einklang.
Wer macht was auf einen Blick
- Das SBFI verfasst im Auftrag des Bundesrats die BFI-Botschaft. Dieses Dokument legt die Prioritäten und den Finanzrahmen für die Bundesausgaben zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation fest. 
- Le Conseil fédéral adopte le Message FRI à l’intention du Parlement. Il s’y réfère, tout comme au plan stratégique et à l’évaluation intermédiaire, pour définir les objectifs stratégiques quadriennaux pour le Domaine des EPF. 
- Le Conseil des EPF élabore le plan stratégique du Domaine des EPF et conclut des conventions d’objectifs avec ses institutions (ETH Zurich, EPFL, PSI, WSL, Empa et Eawag) dans le respect des Objectifs stratégiques du Conseil fédéral. 
- Les institutions du Domaine des EPF mettent en œuvre les Objectifs fixés dans les conventions d’objectifs, en phase avec leurs propres plans de développement.