Neuernennungen ETH Zürich
Prof. Dr. Ueli Angst (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Dauerhaftigkeit von Werkstoffen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Ueli Angst befasst sich mit der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonwerken und verbindet in seiner Forschung Kenntnisse der Materialwissenschaften, der Chemie, der Elektrochemie und des Bauingenieurwesens. Sein Ziel ist, die Leistung von technischen Werkstoffen zuverlässiger bewerten und vorhersagen zu können, um die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit ziviler Infrastrukturen zu verbessern. Ueli Angst ist einer der führenden Experten auf seinem Gebiet und hat erfolgreich Forschungsgelder eingeworben und mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter einen ERC Starting Grant.
Dr. Hyunju Kwon (*1991), zurzeit Hermann-Weyl-Instructor an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Mathematik am Departement Mathematik. Hyunju Kwon widmet sich schwierigen offenen Problemen der Mathematik. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt im Gebiet der mathematischen Grundlagen der Hydromechanik, speziell bei der Analyse von Navier-Stokes-Gleichungen sowie von Euler-Gleichungen und deren Varianten. Durch die Verbindung von konvexer Integration mit der Wavelet-Analyse von partiellen Differentialgleichungen hat sie ein potenziell neues Forschungsgebiet eröffnet. Ihre Ergebnisse finden weltweit Beachtung. Mit der Ernennung von Hyunju Kwon erweitert das Departement Mathematik seine Expertise in mathematischer Hydromechanik und stärkt den Forschungsbereich der nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen substanziell.
Prof. Dr. Prisca Liberali (*1980), zurzeit Titularprofessorin an der Universität Basel und Senior Group Leader am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, zur ordentlichen Professorin für Multizelluläre Systeme am Departement Biosysteme. Prisca Liberali verfügt über eine aussergewöhnliche fächerübergreifende Ausbildung in Biophysik, Chemie und Biologie, die es ihr ermöglicht, komplexe Zell-Zell-Interaktionen und Fragen der Selbstorganisation von Geweben bei der Stammzell- und Entwicklungsbiologie mit einer Vielzahl von molekularen und bildgebenden Ansätzen zu untersuchen. Dies verschafft ihr einen einzigartigen Vorteil bei der Beantwortung grundlegender Fragen der Stammzellbiologie. Prisca Liberalis Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einen ERC Starting Grant und der EMBO-Goldmedaille. An der ETH Zürich in Basel wird Prisca Liberali mit ihrer Expertise die Interaktion mit dem medizinischen Campus und der Industrie weiter stärken.
Prof. Dr. Joaquim Serra (*1986), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik am Departement Mathematik. In seiner Forschungstätigkeit befasst sich Joaquim Serra mit partiellen Differentialgleichungen (PDEs), wobei er sich insbesondere für Phasenübergänge, freie Randwertprobleme, Integro-Differentialgleichungen und Reaktions-Diffusionspläne interessiert. Für seine herausragenden Forschungsergebnisse wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant. Zudem verfügt er über eine erfolgreiche und langjährige Lehrerfahrung. Mit Joaquim Serras Ernennung erweitert das Departement Mathematik seine Expertise im Bereich der PDEs und stärkt zugleich die Vernetzung mit den Bereichen Finanzmathematik, mathematische Physik und maschinelles Lernen.
Prof. Dr. Sobhan Seyfaddini (*1982), zurzeit Directeur de Recherche am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und an der Université d’Orsay in Paris, zum ordentlichen Professor für Mathematik am Departement Mathematik. Sobhan Seyfaddini beschäftigt sich mit symplektischer Geometrie und Topologie, einem relativ jungen Zweig der Mathematik, der eine geometrische Sprache zum Studium der klassischen Mechanik liefert. Sein Schwerpunkt liegt auf der sogenannten C^0-symplektischen Topologie. Sobhan Seyfaddini hat massgeblich zur Entwicklung dieses Forschungsgebiets beigetragen und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant. Am Departement Mathematik wird er den Fachbereich Geometrie, insbesondere auf dem Gebiet der symplektischen Topologie, verstärken.
Dr. Barbora Trubenová (*1984), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Pathogenevolution am Departement Umweltsystemwissenschaften. Barbora Trubenovás Forschung konzentriert sich auf die mathematische Modellierung der Entwicklung von Arzneimittelresistenzen in Krankheitserregern. In ihrer Arbeit kombiniert sie Pharmakodynamik, Populationsgenetik und Evolutionstheorie, um realistische Modelle zu erstellen, die experimentell getestet werden können. Mit ihrer Ernennung verstärkt das Departement Umweltsystemwissenschaften den Bereich Infektionskrankheiten und Modellierung von Arzneimittelresistenzen sowie die Kooperation mit der Eawag, wo Barbora Trubenová zusätzlich als Gruppenleiterin tätig sein wird.
Dr. Cornelia W. Twining (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Eawag, zur Assistenzprofessorin für Nahrungsnetz Ökophysiologie am Departement Umweltsystemwissenschaften. Cornelia W. Twining befasst sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie sich Organismen an räumlich-zeitliche Schwankungen ihrer Ernährungslandschaft anpassen und wie sich der globale Wandel auf die Nährstoffflüsse in und zwischen Ökosystemen auswirkt. Aktuell widmet sie sich dem Einfluss des Klimawandels auf die Phänologie und den Ernährungsstoffwechsel von Wasserinsekten. Cornelia W. Twining bringt Kooperationen mit der Eawag, wo sie zusätzlich als Gruppenleiterin tätig sein wird, und der WSL an die ETH Zürich und wird das Departement Umweltsystemwissenschaften mit ihrer disziplinären Expertise verstärken.
Beförderungen ETH Zürich
Prof. Dr. Florian Dörfler (*1982), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Komplexe Regelsysteme am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Florian Dörfler ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der automatischen Steuerung, Systemtheorie und Optimierung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entscheidungsfindung in komplexen Systemen und zielt auf die Entwicklung von Methoden in den Bereichen Kontrolle, Optimierung, Spieltheorie und Lernen. Seine Methoden kommen unter anderem in industriellen Umgebungen, insbesondere im Bereich der Stromversorgungssysteme, zum Einsatz. Florian Dörfler hat vielfach in hochrangigen Zeitschriften publiziert und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zudem hat er sich als fesselnder Redner und engagierter Lehrer einen Namen gemacht.
Prof. Dr. Giacomo Indiveri (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universität Zürich sowie an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Neuromorphische Kognitive Systeme am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Giacomo Indiveri ist ein weltweit führender Experte auf dem Gebiet des neuromorphen Computing. Er studiert biologische und künstliche neuronale Verarbeitungssysteme und baut neuromorphe kognitive Hardwaresysteme. Aufgrund der zunehmenden Verwendung künstlicher neuronaler Netze ist das Neuromorphic Engineering von grosser gesellschaftlicher Bedeutung und hat Auswirkungen auf die Robotik und die personalisierte Medizin. Giacomo Indiveri verfügt über eine herausragende Publikationsbilanz und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem 2017 einen ERC Consolidator Grant. Er wird weiterhin im Rahmen einer Doppelprofessur an der Universität und ETH Zürich tätig sein.
Prof. Dr. Simone Schürle-Finke (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Medizinische Mikrosysteme am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Der Schwerpunkt von Simone Schürle-Finkes interdisziplinärer Forschung liegt in der Entwicklung von Systemen im Nano- und Mikrobereich, welche potenziell zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten, etwa Krebserkrankungen, angewandt werden können. Die international anerkannte Forscherin hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Simone Schürle-Finke verfügt ausserdem über einen hervorragenden Leistungsausweis in der Lehre und ist eine aktive Organisatorin von wissenschaftlichen Workshops und Symposien auf dem Gebiet der medizinischen Robotik und Biomechanik.
Prof. Dr. Bruno Studer (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung am Departement Umweltsystemwissenschaften. Bruno Studer ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der Gräser und Futterpflanzen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Apfelzüchtungsforschung. Sein Ziel ist die Entwicklung und Anwendung genetischer und genomischer Instrumente zur Optimierung von Pflanzenzuchtstrategien. Die Professur von Bruno Studer wird in Kollaboration mit Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, geführt. Damit schlägt Bruno Studer eine wichtige Brücke zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung und sichert eine strategisch wichtige Verbindung zwischen der ETH Zürich und der Agroscope.
Prof. Dr. Barbara Treutlein (*1982), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Quantitative Entwicklungsbiologie am Departement Biosysteme. Barbara Treutlein ist eine führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der quantitativen Entwicklungsbiologie und widmet ihre Forschung dem Verständnis der menschlichen Ontogenese. Sie untersucht etwa die Bildung menschlicher Organoide, um das Fehlschlagen von Prozessen im Krankheitsfall zu verstehen und um die Entwicklung von Organoiden in vitro so zu beeinflussen, dass sie den realen Geweben besser entsprechen. Barbara Treutlein ist Mitglied in mehreren prestigeträchtigen Ausschüssen und Berufungskommissionen, und sie hat für ihre Forschung zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen ERC Starting Grant sowie einen ERC Synergy Grant.
Neuernennungen EPFL
Dr. Nikita Kavokine (*1995), zurzeit Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Physikalische Chemie an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Nikita Kavokine ist ein mehrfach ausgezeichneter Chemiker im jungen Forschungsbereich der Nanofluidik, die sich mit dem Verhalten und der Kontrolle von Flüssigkeiten im Nanomassstab beschäftigt. Die Erkenntnisse der Nanofluidik treiben industrielle Innovationen voran, z. B. bei der Entsalzung von Wasser und der Entwicklung erneuerbarer Energien. Nikita Kavokine hat bereits eine beeindruckende Anzahl bahnbrechender Forschungsergebnisse erbracht. Sein Ansatz zur Quantentechnik hydrodynamischer Flüssigkeiten wird dazu beitragen, der EPFL eine führende Stellung auf dem Gebiet moderner Techniken der Molekulartrennungen zu verschaffen.
Dr. Suong Nguyen (*1994), zurzeit Postdoktorandin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Chemie an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Suong Nguyen ist eine mehrfach ausgezeichnete Chemikerin, die im Bereich der Synthesechemie forscht. Sie nutzt einen interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung photogesteuerter katalytischer Methoden, die auf die organische Synthese und die Funktionalisierung von Materialien, insbesondere Polymerstrukturen, angewendet werden. Ihre bahnbrechenden Leistungen im Bereich der photoinduzierten Aktivierung von C-H-Bindungen eröffnen vielversprechende Perspektiven für duroplastische Elastomere wie Gummi oder Silikon und sind von grossem Interesse für die Industrie. Suong Nguyens Forschungsansätze und Expertise ergänzen komplementär die laufende Forschung an der EPFL.
Prof. Dr. Thomas Vidick (*1982), zurzeit ordentlicher Professor am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, sowie am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, USA, zum ordentlichen Professor für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Thomas Vidick ist ein herausragender Forscher auf dem Gebiet der Quanten- und theoretischen Informatik. Er arbeitet an der Schnittstelle von theoretischer Informatik, Quanteninformation und Kryptographie. Er nutzt die Komplexitätstheorie als Instrument zur Untersuchung von Problemen in der Quanteninformatik und quantenmechanische Phänomene als Mittel, um eine neue Perspektive auf klassische Konzepte der theoretischen Informatik zu gewinnen. Damit nimmt er eine führende Rolle in dem zukunftsträchtigen und von der Industrie geförderten Forschungsbereich der Quantenwissenschaft ein. Thomas Vidick wird das kürzlich eröffnete Interfakultäre Zentrum für Quantenwissenschaft und -technik wesentlich bereichern.
Beförderungen EPFL
Prof. Dr. Alexandre Alahi (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Verkehrstechnik an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Alexandre Alahi beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Zukunft des Transports und der Mobilität durch innovative Methoden der künstlichen Intelligenz optimieren lässt. Er hat Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen, die menschliche Mobilität, etwa die Bewegungen von Millionen von Menschen in Bahnhöfen, wahrzunehmen und vorherzusagen. Dabei verbindet er Computer Vision mit Machine Learning, Robotik und Erkenntnissen aus den Sozialwissenschaften. Sein zeitgemässer und durch hohe Drittmittel geförderter Ansatz einer sozialen Dimension in der KI für autonome Mobilität fügt sich hervorragend in die Strategie der Fakultät und der EPFL ein.
Prof. Dr. Alcherio Martinoli (*1966), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Verteilte Intelligente Systeme an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Alcherio Martinolis Forschung befasst sich mit der Entwicklung von Methoden zur Gestaltung, Steuerung und Optimierung intelligenter Systeme, die physisch verteilt sind, wie etwa Mehrrobotersysteme, Sensor-Netzwerke oder intelligente Fahrzeuge. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit richtet sich auf das Gebiet der Schwarmrobotik und -intelligenz einschliesslich ihrer Anwendungen im Umwelt- und Bauingenieurwesen. Der international renommierte Forscher hat erfolgreich Drittmittel eingeworben auf nationaler und internationaler Ebene sowie aus der Industrie. Mit der Berufung von Alcherio Martinoli stärkt die EPFL gezielt den zukunftsträchtigen Bereich der Robotik und der verteilten intelligenten Systeme.
Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor»
Dr. Jake Alexander (*1980), zurzeit Dozent und Senior Scientist an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich. Jake Alexander ist ein international anerkannter Pflanzenökologe mit Fokus auf alpine Pflanzen. Er forscht zu der Frage, wie ökologische und evolutionäre Prozesse wie der Klimawandel die Verteilung und Ausbreitung von Arten beeinflussen und zu veränderten Interaktionen führen. Jake Alexanders Forschung wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet.
Dr. Martin Frimmer (*1982), zurzeit Privatdozent und Senior Scientist an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich. Martin Frimmer forscht zu Elektronik und Photonik. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wechselwirkung von Licht mit nanostrukturierten Materialien und der Frage, wie sich diese Wechselwirkung mit Nanostrukturen wie z. B. optischen Antennen oder Resonatoren kontrollieren und verbessern lässt. Er hat das Departement und die ETH Zürich wiederholt bei Outreach-Vorträgen vertreten und ist sehr aktiv in der Lehre.
Dr. Christel Genoud (*1977), CEO des Dubochet Center for Imaging (DCI) und Leiterin der Plattform für Elektronenmikroskopie an der Universität Lausanne, zur Titularprofessorin an der Fakultät für Life Sciences der EPFL. Christel Genoud ist Neurowissenschaftlerin und international anerkannte Expertin für Elektronenmikroskopie. Sie hat drei hochleistungsfähige Elektronenmikroskopieanlagen in verschiedenen Institutionen aufgebaut und geleitet. An der EPFL wird Christel Genoud für die wissenschaftliche Leitung des DCI zuständig sein und ihre herausragenden Kenntnisse an Forschende im Bereich der Elektronenmikroskopie weitergeben.
Dr. Eva Lieberherr (*1980), zurzeit Dozentin und Gruppenleiterin an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich. Eva Lieberherr befasst sich mit natürlichen Ressourcen und den Auswirkungen politischer Programme sowie administrativer Prozesse auf die Nutzung und den Schutz natürlicher Räume. Im Bereich Environmental Government untersucht sie, wie das Verhalten der Bevölkerung zugunsten vereinbarter Umweltziele gesteuert werden kann. Eva Lieberherr zeichnet sich durch ein grosses institutionelles Engagement aus.
Dr. Maarten Nachtegaal (*1974), zurzeit Privatdozent an der ETH Zürich und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), zum Titularprofessor am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Maarten Nachtegaal ist ein Experte für Beamline-Operando-Röntgenmessungen. Dabei verbindet er die anorganische Chemie mit der chemischen Physik und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Synchrotrontechniken, um die Struktur von Katalysatoren zu untersuchen und katalytische Prozesse zu verbessern. Maarten Nachtegaal geniesst grosses Ansehen in seinem Fachbereich und ist ein engagierter und erfolgreicher Betreuer und Mentor.
Verleihung des Titels «Professor of Practice»
Dr. Meret Branscheidt (*1984), Deputy Medical Director und Medical Research Director der cereneo Klinik Hertenstein sowie Forscherin und Dozentin am Universitätsspital Zürich, zur Professor of Practice am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Meret Branscheidt ist Neurologin und hat sich auf die Neurorehabilitation spezialisiert. Ihre Forschung zielt auf ein tieferes mechanistisches Verständnis des Gehirns, mit dem sich die therapeutischen Methoden verbessern lassen. Insbesondere auf dem Gebiet der Schlaganfälle gilt Meret Branscheidt als internationale Koryphäe. Ihr Engagement für qualitativ hochwertige Forschung, ihre umfangreiche Erfahrung in ihrem eigenen Forschungsgebiet sowie ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Forschenden und der Industrie bedeuten für das Departement und die ETH Zürich einen grossen Mehrwert.
Dr. Sylke Poehling (*1967), Global Head und Senior Vice President für Therapeutic Modalities bei Roche Pharma Research & Early Development (Roche pRED) und Mitglied der Aufsichtsräte von Roche Diagnostics GmbH und Roche Deutschland Holding GmbH, zur Professor of Practice am Departement Biosysteme der ETH Zürich. Sylke Poehling verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Biotechnologie- und Pharmabranche und steht hinter bahnbrechenden Innovationen und zahlreichen Errungenschaften in der erfolgreichen Arzneimittelforschung. Sie wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie stärken und unter anderem den engen Austausch in Wissenschaft und Lehre zwischen der ETH Zürich und Roche pRED im Rahmen des gemeinsamen Postdoktorandenprogramms vorantreiben.
Walter Thurnherr (*1963), ehemaliger Bundeskanzler, zum Professor of Practice der ETH Zürich. Walter Thurnherr hat sich während seiner Amtszeit als Bundeskanzler von 2016 bis 2023 stark für den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik eingesetzt und trat insbesondere für den Einbezug der Wissenschaft in die politische Entscheidfindung ein. Als Professor of Practice wird Walter Thurnherr an der ETH Zürich angewandte Lehrveranstaltungen im Bereich der Politikgestaltung in der Schweiz anbieten sowie zum Aufbau der geplanten School of Public Policy beitragen und hier insbesondere für den Impact verantwortlich sein. Dank seiner langjährigen Führungsaufgaben verfügt er über einzigartige Erfahrungen in der Politikgestaltung und in der Diplomatie sowie ausgewiesene Fähigkeiten in der strategischen Planung, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Problemlösung.
Verabschiedungen ETH Zürich
Prof. Dr. Georgios Anagnostou (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Untertagbau am Department Bau, Umwelt und Geomatik, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Georgios Anagnostou kam nach langjähriger Tätigkeit als beratender Ingenieur für Tunnelbau 2003 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Quellverhalten anhydrithaltiger Tonsteine, dem Verhalten von hartem, sprödem Felsen unter hohen Spannungen sowie der Stabilität und Verformung von tiefen Tunneln in weichen Böden. Georgios Anagnostou ist ein begehrtes Mitglied in nationalen und internationalen Fachgremien. Er leitete zweimal als stellvertretender Vorsteher und von 2005 bis 2007 als Institutsvorsteher das Institut für Geotechnik.
Prof. Dr. Marc Burger (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Marc Burger kam 1997 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Von 1999 bis 2009 leitete er das Forschungsinstitut für Mathematik (FIM). Seine Forschung befasst sich mit diskreten Untergruppen von Lie-Gruppen, der Geometrie von Räumen nichtpositiver Krümmung sowie der synthetischen Geometrie. Als einer der weltweit führenden Vertreter seines Faches hat Marc Burger während seiner langen Tätigkeit an der ETH Zürich das Departement Mathematik massgeblich geprägt. Zudem hat er sich in diversen wissenschaftlichen Gesellschaften, Kommissionen, Editorial Boards und Gremien für die wissenschaftliche Gemeinschaft engagiert.
Prof. Dr. Rudolf Glockshuber (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Molekularbiologie am Departement Biologie, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Rudolf Glockshuber kam 1994 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich und wurde im Jahr 2000 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine Forschung befasst sich mit den Mechanismen, die der Funktion biologischer Makromoleküle zugrunde liegen, insbesondere mit der Faltung von Proteinen und der Assemblierung supramolekularer Proteinkomplexe. Rudolf Glockshuber war während vieler Jahre als (auch stellvertretender) Vorsteher des Instituts für Molekularbiologie, als Studiendirektor für Biologie sowie als Mitglied der Planungskommission der ETH Zürich tätig. Darüber hinaus war er in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien engagiert.
Prof. Dr. Michael Hagner (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Wissenschaftsforschung am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Michael Hagner kam 2003 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Humanwissenschaften, vor allem der Neurowissenschaften und der Anthropologie, sowie dem Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie. Er hat mehrere Monografien und Bücher veröffentlicht und hinterlässt an der ETH Zürich prägende Spuren, unter anderem durch sein Engagement für den Aufbau des Kompetenzzentrums «Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und Technik», die Graphische Sammlung und das Thomas-Mann-Archiv.
Prof. Dr. Manfred Kopf (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Molekulare Biomedizin am Departement Biologie, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Manfred Kopf trat seine Professur an der ETH Zürich 2001 an. In seiner Forschung untersucht er die zugrundeliegenden molekularen und zellulären Mechanismen von akuten und chronischen Entzündungs- und Infektionskrankheiten, insbesondere der Lunge. Seine Arbeit hat wesentlich zur Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze für die Krebsbehandlung beigetragen. Manfred Kopf ist ein hervorragender Wissenschaftler mit grossem internationalen Renommee. Er hat sich an der ETH Zürich stark engagiert, so war er unter anderem Mitglied der Forschungskommission von 2003 bis 2007 und wirkte massgeblich beim Aufbau und der Weiterentwicklung des ETH Phenomics Center (EPIC) mit.
Prof. Dr. Marco Mazzotti (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Verfahrenstechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Marco Mazzotti kam 1997 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschung steht im Dialog mit der Industrie und befasst sich mit Reaktionssystemen und Trennprozessen. Sie hat zu einem tieferen Verständnis und einer besseren Kontrolle dieser Prozesse beigetragen und hat Auswirkungen auf verschiedene Zweige der Pharma- und Chemieindustrie. Marco Mazzotti wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Advanced Grant, und war 2007 am Friedensnobelpreis für das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beteiligt. An der ETH Zürich hat er sich durch sein Engagement als stellvertretender Departementsvorsteher und als Instituts- bzw. stellvertretender Institutsvorsteher verdient gemacht.
Prof. Dr. Marco Pavone (*1980) wurde an der Sitzung vom 6./7. März 2024 zum ordentlichen Professor für Robotik und Autonome Systeme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik ernannt. Marco Pavone hat sich entschieden, seine Stelle an der ETH Zürich nicht anzutreten. Der ETH-Rat und der Präsident der ETH Zürich haben diesen Entscheid zur Kenntnis genommen.
Prof. Dr. Petra Schmid (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin für Organizational Behavior am Departement Management, Technologie und Ökonomie, wird die ETH Zürich Ende August 2024 verlassen. Petra Schmid kam 2015 als Tenure-Track-Assistenzprofessorin an die ETH Zürich. Sie forscht zu den Auswirkungen von (erlebter) sozialer Macht auf das Verhalten von Menschen und liefert damit wichtige Fakten zu aktuellen Diskussionen. Sie verlässt die ETH Zürich, um sich einer beruflichen Neuorientierung und Weiterbildung zu widmen.
Prof. Dr. Frank Schweitzer (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Systemgestaltung am Departement Management, Technologie und Ökonomie, wird Ende Januar 2025 in den Ruhestand treten. Frank Schweitzer kam 2004 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind systemische Risiken. Seine datengetriebenen Agenten- und Netzwerkmodelle finden weltweit Beachtung. Er konzentriert sich dabei auf die Anwendung der Theorie komplexer Systeme in sozialen und ökonomischen Systemen. Frank Schweitzer ist Gründungsmitglied des ETH Risk Center und Editor-in-Chief von zwei wissenschaftlichen Zeitschriften. Während seiner Zeit an der ETH Zürich hat er die bekannte Marke des Systems Engineering auf wissenschaftlich höchstem Niveau international verankert und weiter ausgebaut.
Verabschiedungen EPFL
Prof. Dr. Jan Hesthaven (*1965), zurzeit ordentlicher Professor für Angewandte Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird die EPFL Ende September 2024 verlassen. Jan Hesthaven kam 2013 als ordentlicher Professor an die EPFL. Er ist ein international anerkannter und vielfach ausgezeichneter Experte auf dem Gebiet der Computermathematik. An der EPFL war er von 2017 bis 2020 als Dekan der Fakultät für Grundlagenwissenschaften sowie seit 2021 als Vizepräsident für akademische Angelegenheiten tätig. Damit hat Jan Hesthaven entscheidend zur strategischen Entwicklung der EPFL beigetragen. Er verlässt die EPFL, um Anfang Oktober sein neues Amt als Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aufzunehmen.
Prof. Dr. Klaus Kern (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Klaus Kern trat 1991 in die EPFL sowie 1998 in die Max-Planck-Gesellschaft ein. Er war massgeblich an der Gründung des Max-Planck-EPFL-Zentrums für molekulare Nanowissenschaften und Technologien (CMNT) im Jahr 2013 beteiligt, das er während der zehn Jahre seines Bestehens leitete. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Wissenschaft auf der Nanometerskala an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Biologie. Klaus Kern hat die Vernetzung zwischen der EPFL und vier Max-Planck-Instituten wesentlich gestärkt. Seine Errungenschaften in der Physik auf der Nanometerskala haben massgeblich zum Renommee der EPFL beigetragen.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.