Neuernennungen ETH Zürich
Dr. Laura Bégon-Lours (*1989), zurzeit Oberassistentin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Neuromorphe Elektronik mit Oxiden am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Laura Bégon-Lours’ Forschung befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von nanoskaligen Bauelementen, welche in künstlichen neuronalen Netzwerken als Synapsen eingesetzt werden können. Ihr Ziel besteht darin, Chips herzustellen, die bioinspiriert sind und ähnlich wie das menschliche Gehirn funktionieren. Für ihre innovative Arbeit wurde Laura Bégon-Lours 2019 mit einem Marie Curie Fellowship ausgezeichnet und sie ist Preisträgerin eines SNSF Starting Grant. Mit ihrer Berufung verstärkt das Departement das Gebiet des Neuromorphic Engineering.
Dr. Christian Freudlsperger (*1989), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Politik in Mehrebenensystemen am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Die Forschung von Christian Freudlsperger liegt an der Schnittstelle von europäischer Integration, vergleichenden Föderalismusstudien und der Analyse politischer Entwicklung. Neben zahlreichen Artikeln zur vergleichenden und europäischen Politik veröffentlichte Christian Freudlsperger eine Monografie über Handelspolitik in Mehrebenensystemen bei der Oxford University Press. Mit seinem SNSF Starting Grant wird er sich mit dem neuartigen Verständnis der EU als «öffentlicher Rückversicherer» in grenzüberschreitenden Krisen befassen und dabei den Governance-Bereich des Departments stärken.
Dr. Nathalie M. Grob (*1989), zurzeit Postdoktorandin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, zur Assistenzprofessorin für Peptid-basierte Wirkstoffentdeckung am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Nathalie M. Grobs Forschung befasst sich mit der Entwicklung effizienter Methoden zur Entdeckung neuer, Peptid-basierter Medikamente. In Lehre und Forschung legt sie ein besonderes Augenmerk auf Krankheitsbilder, die vor allem Frauen betreffen und bisher wenig erforscht sind. Für ihre Forschung wurde sie mit einem SNSF Starting Grant ausgezeichnet. Ihre Berufung ermöglicht zahlreiche multidisziplinäre Synergien, sowohl innerhalb des Departements als auch in anderen Bereichen sowie mit Partnern in der pharmazeutischen Industrie.
Prof. Dr. Marco Pavone (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Stanford University, USA, und Direktor bei Nvidia Corporation, USA, zum ordentlichen Professor für Robotik und Autonome Systeme am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Marco Pavones Forschung befasst sich mit der Entwicklung von Methoden zur Analyse, Gestaltung und Steuerung autonomer Systeme, mit Schwerpunkt auf Luft- und Raumfahrtrobotik, autonomen Fahrzeugen und zukünftigen Mobilitätssystemen. Der renommierte Forscher wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers von Präsident Barack Obama. Mit seiner Berufung kann die ETH Zürich den zukunftsträchtigen und kürzlich neu aufgebauten Bereich der Weltraumwissenschaft und -technologie gezielt erweitern.
Dr. Patrick Alberto Rühs (*1985), zurzeit Head of Science bei der Planted Foods AG, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Lebensmittelstrukturverfahrenstechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Patrick Alberto Rühs Forschung konzentriert sich auf das Zusammenspiel zwischen Verfahrenstechnik und Biotechnologie, um neue Lebensmittelstrukturen herzustellen. Für das ETH-Spin-off Planted Foods AG hat er neue, patentierte Technologien und Verfahren für die Herstellung von neuartigen Lebensmitteln entwickelt, die mittlerweile in Lebensmittelgeschäften zu finden sind. Für Planted Foods hat Patrick Alberto Rühs zahlreiche Grants eingeworben. Mit seiner Berufung ergeben sich wichtige Interaktionen und Synergien innerhalb des Departements sowie mit der Industrie.
Prof. Dr. Livia Schubiger (*1980), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of Oxford, UK, zur ordentlichen Professorin für Internationale Beziehungen und Datenwissenschaften am Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Livia Schubigers Forschung konzentriert sich auf die sozialen und institutionellen Auswirkungen von Gewalt und Konflikten sowie auf Möglichkeiten zur Reduzierung von geschlechterspezifischer und politischer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in Kriegen. Ihre Forschung wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und sie verfügt über umfangreiche internationale Lehrerfahrung. Mit der Berufung von Livia Schubiger vertieft das Departement die Forschungsschwerpunkte Data Science und Internationale Beziehungen sowie die Verbindung zwischen der ETH Zürich und dem internationalen Genf.
Beförderungen ETH Zürich
Prof. Dr. Nicola Aceto (*1982), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Molekulare Onkologie am Departement Biologie. Nicola Acetos Forschung zielt darauf ab, die grundlegenden molekularen Mechanismen zu verstehen, die Krebs vorantreiben. Er gilt als weltweit führend auf dem Gebiet der Krebs-Metastasierung, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und zu renommierten Konferenzen eingeladen. Seine bahnbrechenden Entdeckungen und wissenschaftlichen Leistungen sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert, wovon ein bedeutender Teil in High-Impact-Journalen wie Nature und Cell erschienen ist. Sein Engagement an der Hochschule beinhaltet eine umfassende Förderung des Wissenstransfers und geht über die Lehre hinaus: So wurde er etwa im Frühling 2023 zum Mitglied des Tenure-Komitees der ETH Zürich gewählt.
Prof. Dr. Lucio Isa (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Weiche Materialien und Grenzflächen am Departement Materialwissenschaft. Lucio Isa konzentriert sich darauf, die fundamentalen Eigenschaften kolloidaler Partikel sowie flüssiger Grenzflächen zu verstehen, um neue weiche und aktive Materie zu entwickeln. Seine Forschung erhält national und international grosse Aufmerksamkeit und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit einem ERC Consolidator Grant. Er hat Einsitz in mehreren Gremien und entwickelt Kooperationen mit der Industrie. Für sein Engagement und seine exzellente Lehre wurde Lucio Isa 2019 die Goldene Eule der ETH Zürich verliehen. Seit 2021 leitet er als Direktor die Doctoral School in Materials and Processes und ist seit 2023 Studiendirektor des Departements.
Prof. Dr. Martin Pilhofer (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Kryo-Elektronenmikroskopie am Departement Biologie. Martin Pilhofer forscht auf dem Gebiet der Strukturaufklärung von makromolekularen Maschinen. Er hat grundlegende Beiträge zum Verständnis bakterieller kontraktiler Injektionssysteme geleistet. Diese Resultate wurden durch seine Beiträge zur methodischen Weiterentwicklung der Kryo-Elektronentomographie ermöglicht. Als führendem Forscher auf diesem Gebiet ist es ihm in kürzester Zeit gelungen, diese neuartige, bahnbrechende Technologie an der ETH Zürich zu etablieren und erfolgreich anzuwenden. Er ist bekannt für die hohe Qualität seiner Lehre und Betreuung und wurde unter anderem 2015 mit einem ERC Starting Grant und 2020 mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet.
Neuernennungen EPFL
Dr. Karim Achouri (*1988), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL, zum Assistenzprofessor für Elektrizität und Mikrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Karim Achouris Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die mathematische Synthese und die praktische Umsetzung von elektromagnetischen Metaoberflächen und deren Anwendungen. Seine Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Doppelbrechung, Bi-Anisotropie, Nicht-Reziprozität und Nicht-Linearität, mit Konzepten, die sowohl im Mikrowellen- als auch im optischen Bereich Anwendung finden. 2021 erhielt Karim Achouri einen SNSF Ambizione Fellowship, gefolgt von einem SNSF Starting Grant 2023.
Dr. Sara Gallini (*1986), zurzeit Postdoktorandin an der Yale University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Life Sciences an der Fakultät für Life Sciences. Sara Gallinis Forschung konzentriert sich auf die Bildgebung einzelner Zellen in lebendem Gewebe. Dieser intravitale, langfristige Bildgebungsansatz für das Verhalten von Krebszellen ist neu und komplementär zu den derzeit an der EPFL und in der Genferseeregion verwendeten Methoden. Sie kombiniert diese Bildgebung mit der Einzelzellgenomik, um einzelne Zellen in Krebsgewebe zu charakterisieren. Ihr neuartiger In-vivo-Ansatz ergänzt die derzeit an der EPFL angewandten Methoden ausgezeichnet. Gleichzeitig stellt der Bereich der Einzelzell-Genomik, der an der Hochschule stark vertreten ist, das perfekte wissenschaftliche Umfeld für ihr Forschungsprojekt dar.
Dr. Konstantinos Karapiperis (*1989), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Konstantinos Karapiperis’ Forschung befasst sich mit der Multiskalenmodellierung von Materialien, mit einem besonderen Schwerpunkt auf granularen Materialien und Geomaterialien, wobei er datenbasierte Methoden anwendet. Er gilt als aufstrebender Forscher auf dem Gebiet der Geomechanik. Seine Berufung wird das Geoingenieurwesen an der EPFL stärken und ergänzen, insbesondere was die Bereiche Klimawandel und Digitalisierung betrifft. Seine Expertise wird zudem Synergien und Kooperationen mit den Bereichen Materialwissenschaften und Strukturtechnik ermöglichen.
Dr. Mirko Musa (*1988), zurzeit Postdoktorand am Oak Ridge National Laboratory, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Mirko Musa forscht im Bereich der physikalischen Modellierung von Wasserströmungen, der Planung und Überwachung von Wasserinfrastruktur und den Prozessen des Transports von Sedimenten. Seine Forschung ist relevant für die Instandhaltung sowie Entwicklung von hydraulischen Strukturen wie Staudämmen oder Infrastrukturen für erneuerbare Energien. Seine Berufung ergänzt und stärkt die Fakultät insbesondere in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Auswirkungen des Klimawandels. Zudem wird seine Forschung Kooperationen mit der EPFL Valais Wallis ermöglichen.
Prof. Dr. Andrei Negut (*1986), zurzeit ausserordentlicher Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Andrei Negut forscht auf dem Gebiet der Theorie der geometrischen Darstellung mit Anwendungen in der mathematischen Physik, Kombinatorik, Knotentheorie und algebraischen Geometrie. Er gilt als führender Forscher auf seinem Gebiet, verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Seine Berufung wird das bestehende Fachwissen an der EPFL ergänzen und erweitern und er wird eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Mathematischen Instituts der Fakultät für Grundlagenwissenschaften spielen.
Dr. Emma Tolley (*1989), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL, zur Assistenzprofessorin für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Emma Tolley forscht auf dem Gebiet der Astrophysik, insbesondere der Radioastronomie. Dafür setzt sie sich mit Techniken des Hochleistungsrechnens (HPC) und der Datenwissenschaft auseinander für eine effiziente, automatisierte Berechnung und Analyse von Megadaten, wie sie von wissenschaftlichen Infrastrukturen wie dem Radioteleskop Square Kilometre Array erzeugt werden. Für ihr Forschungsprojekt Deep Waves verlieh ihr der Schweizerische Nationalfonds 2023 einen SNSF Starting Grant. Zuvor sammelte sie Erfahrungen im Rahmen des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Ihre Berufung wird die Astrophysik an der EPFL stärken.
Dr. Lijing Xin (*1980), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL, zur Assistenz-professorin für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Lijing Xin befasst sich in ihrer Forschung mit der Entwicklung modernster Methoden der Magnetresonanzspektroskopie zum besseren Verständnis der Gehirnfunktion und der Pathophysiologie neurologischer Erkrankungen. Für ihre Forschung verlieh ihr der Schweizerische Nationalfonds 2022 einen SNSF Consolidator Grant. Ihr interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung einer neuen Modalität des Neuroimaging, die auf molekulare Aspekte der Gehirnnetzwerke abzielt, steht in Einklang mit dem Forschungsfeld des Center for Biomedical Imaging (CIBM) und des Instituts für Physik. Ihr Beitrag für die Forschung und Lehre im Bereich der Magnetresonanztomographie wird von grosser Bedeutung sein.
Dr. Eunok Yim (*1987), zurzeit Chefingenieurin bei General Electric Renewable Energy-Hydropower in Birr, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Eunok Yim ist eine Expertin für computergestützte und theoretische Strömungsmechanik. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Analyse von Flüssigkeitsinstabilitäten, Turbulenzen, thermischer Kopplung und Effizienz in Verbindung mit hydraulischen Maschinen wie Turbinen und Generatoren. Sie leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Klasse von theoretischen Modellen für die Analyse und Kontrolle von Flüssigkeitsinstabilitäten. Ihre Expertise wird die Sichtbarkeit des Bereichs Wasserkraft an der EPFL stärken und erweitern und neue Interaktionen mit Akteuren der Industrie schaffen.
Beförderungen EPFL
Prof. Dr. Giuseppe Carleo (*1984), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Giuseppe Carleo forscht auf dem Gebiet der Quanten-Vielteilchenphysik und nutzt dabei neuronale Netze, um Quantensysteme besser zu verstehen. Er befasst sich insbesondere mit der Entwicklung neuer computergestützter Ansätze zur Erforschung der Viele-Körper-Problematik der Quantenphysik. Er gilt als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet und seine Arbeit hatte bereits tiefgreifende Auswirkungen auf diverse Bereiche wie die Quantenchemie, die Physik der kondensierten Materie, die nukleare Astrophysik und Quantencomputer. Für seine Forschung wurde ihm 2022 ein ERC Consolidator Grant verliehen.
Prof. Dr. Pavan Ramdya (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Life Sciences an der Fakultät für Life Sciences. Pavan Ramdya untersucht die neuronale Aktivität von Fliegen und stellt die Verbindung zwischen dieser Aktivität und den tatsächlichen Bewegungen her. Er entwickelt neue Instrumente für die hochentwickelte und gleichzeitige Aufzeichnung von neuronaler Aktivität und Tierverhalten. Um zu untersuchen, wie sich Fliegen bewegen und wie sie entscheiden, welche Handlungen sie ausführen, kombiniert er neurowissenschaftliche Methoden und Ansätze mit Robotik und Technik. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, wichtige neurowissenschaftliche Fragen zu beantworten. Er ist ein angesehener Forscher und Kollege und wird auch für seine Lehre sehr geschätzt.
Prof. Dr. Christian Theiler (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Christian Theiler forscht auf dem Gebiet der Plasmaphysik und setzt sich insbesondere mit der Erforschung der Kernfusion und des Verhaltens von ultraheissem Plasma auseinander. An der EPFL hat er bereits mehrere wichtige experimentelle Studien mit dem Kernfusionsreaktor TCV Tokamak (Tokamak à Configuration Variable) geleitet. Zudem hat er mehrere internationale Kooperationsprojekte zur Simulation turbulenter Strömungen koordiniert. Christian Theiler gilt als einer der führenden Forscher auf seinem Gebiet und wird auch für sein Engagement und für seine Qualität in der Lehre sehr geschätzt.
Prof. Dr. Dimitri Van De Ville (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Neurowissenschaften an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Dimitri Van De Ville ist ein international führender Wissenschaftler in den Bereichen medizinische Bildgebung, Signalverarbeitung, Neuroimaging des Gehirns und des Rückenmarks sowie funktionelle Konnektivität. An der EPFL leitet er das Labor für medizinische Bildverarbeitung (MIPLAB). Er engagiert sich stark für eine qualitativ hochwertige Lehre und leitet die Abteilung Neuro-X. Dimitri Van De Ville ist Fellow des IEEE und der EURASIP. Mit seinen Aktivitäten trägt er zur Stärkung der innovativen Forschung im Bereich der Neurowissenschaften und der medizinischen Bildverarbeitung an der EPFL bei.
Prof. Dr. Yves Weinand (*1963), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Holzbau an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Yves Weinand arbeitet an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Architektur, insbesondere durch die Entwicklung von Rohholz als Konstruktionsmaterial für tragende Strukturen, die recycelt und ausschliesslich mit Holz-Holz-Verbindungen verbunden werden können. Er leitet das Labor für Holzkonstruktionen IBOIS an der EPFL sowie eine interdisziplinäre Gruppe von Forschenden aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Mathematik und Informatik, die die Logistik im Bausektor neu definieren. Yves Weinand ist äusserst erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln und arbeitet zurzeit an einem durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Projekt. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Inhaber eines Architekturbüros in Lausanne.
Prof. Dr. Robert West (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Robert West befasst sich mit der Erforschung der Struktur und Dynamik von sozialen Netzwerken, der Verbreitung von Informationen sowie ethischen Erwägungen zur Datensammlung und -analyse. Dafür verwendet er grosse Datenmengen und untersucht sie mit Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung, des maschinellen Lernens und der computergestützten Sozialwissenschaften. Besonders hervorzuheben ist auch sein grosses Engagement an der EPFL, etwa als Mitbegründer der Applied Machine Learning Days, der europaweit grössten Veranstaltung in diesem Bereich, die jährlich an der EPFL stattfindet.
Prof. Dr. Matthieu Wyart (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Theoretische Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Matthieu Wyart befasst sich in seiner Forschung im weitesten Sinne mit ungeordneten Festkörpern, was von amorphen Festkörpern wie Glas bis hin zur Theorie des physikgestützten maschinellen Lernens reicht. Er gilt als sehr kreativer Physiker und einflussreicher Theoretiker auf dem Gebiet der weichen Materie und der statistischen Physik und ist einer der führenden Forscher seiner Generation. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. Auch werden seine Leistungen in der Lehre sowie seine Fähigkeit, zahlreiche Masterstudierenden zu betreuen, sehr geschätzt.
Verleihung des Titels «Professor»
Dr. Eling de Bruin (*1963), zurzeit Privatdozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich sowie an der Ostschweizer Fachhochschule, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Eling de Bruins wissenschaftliche Arbeit umfasst zahlreiche Beispiele für neue Beiträge zu Sport- und Bewegungswissenschaften, Gerontologie sowie zu verschiedenen klinischen Disziplinen. Er gilt als international führender Forscher von Stürzen bei älteren Menschen. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz, wurde mehrfach ausgezeichnet, und internationale Universitäten zeigen grosses Interesse an seiner Forschung.
Dr. Joaquín Jiménez-Martínez (*1981), zurzeit Dozent am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich und Gruppenleiter an der Eawag, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Joaquín Jiménez-Martínezʹ Forschung konzentriert sich auf Anwendungen im Untergrund, einschliesslich der Geothermie, und deren Wechselwirkung mit der Ökologie des Untergrunds, welche für die Energiewende in der Schweiz und darüber hinaus von grossem Wert sind. Der weltweit vernetzte Forscher wurde mehrfach ausgezeichnet und seine Arbeiten fanden Anwendung in der Grundwasserüberwachung und im Grundwasserschutz in der Schweiz sowie im Ausland.
Dr. João P. Leitão (*1978), zurzeit Privatdozent am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich und Gruppenleiter an der Eawag, zum Titularprofessor der ETH Zürich. João P. Leitão forscht zu städtischen Hochwasserrisiken und dem Infrastrukturmanagement, mit Schwerpunkt auf zunehmende Urbanisierung und zukunftsfähige Infrastruktur. Die von ihm entwickelten Modelle und Methoden sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und werden in den kommenden Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Seine Resultate erscheinen in Fachzeitschriften und sein institutionelles Engagement an der Eawag ist beispielhaft.
Dr. Guillaume Obozinski (*1978), zurzeit Chief Data Scientist und Deputy Executive Director des Swiss Data Science Center (SDSC) der EPFL, der ETH Zürich und des PSI, zum Titularprofessor der EPFL. Als Chief Data Scientist und Deputy Executive Director des SDSC hat Guillaume Obozinski wissenschaftliche Exzellenz, Führungsqualitäten und Engagement für die Weiterentwicklung des Bereichs der Datenwissenschaft unter Beweis gestellt. Er spielt eine entscheidende Rolle auf wissenschaftlicher Ebene und bei der Betreuung des Forschungsteams.
Dr. Luca Pattaroni (*1970), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL, zum Titularprofessor der EPFL. Luca Pattaroni ist ein Stadtsoziologe, der für seine bedeutenden Beiträge zur Erforschung von Städten und den sozialen Dynamiken, die sie antreiben, bekannt ist. Sein transdisziplinärer Ansatz, der Sozial- und Ingenieurwissenschaften, Architektur und Stadtplanung miteinander verbindet, trägt zur Entwicklung neuer nachhaltiger Ansätze für die Urbanisierung bei.
Dr. Olivier Verscheure (*1972), zurzeit Executive Director des Swiss Data Science Center (SDSC) der EPFL, der ETH Zürich und des PSI, zum Titularprofessor der EPFL. Als Executive Director des SDSC hat Olivier Verscheure aussergewöhnliche Führungsqualitäten, akademische Exzellenz und ein unermüdliches Engagement für die Weiterentwicklung des Bereichs der Datenwissenschaft unter Beweis gestellt. Das SDSC ist eine wichtige Drehscheibe, um die Nutzung von Datenwissenschaft und Machine-Learning-Techniken in einem breiten Spektrum akademischer Disziplinen, öffentlicher Einrichtungen und des Schweizer Industriesektors zu fördern.
Verleihung des Titels «Professor of Practice»
Damian Jerjen (*1973), zurzeit Direktor des Schweizer Verbands für Raumplanung EspaceSuisse sowie Dozent an der ETH Zürich und weiteren Schweizer Hochschulen, zum Professor of Practice der ETH Zürich. Der Ökonom und Raumplaner ist unter anderem Mitglied des Rats für Raumordnung. Mit EspaceSuisse unterstützt und vernetzt Damian Jerjen schweizweit Akteure der Raumplanung und engagiert sich im Netzwerk Raumentwicklung. Als Dozent sowie als Mitglied des Beirats des MAS Raumplanung der ETH Zürich ist er mit der Hochschule bestens vertraut. Er wird sich weiterhin an Stakeholder-Dialogen für die Curriculumsentwicklung des Masterstudiengangs beteiligen. Damian Jerjen wird die Tätigkeit als Professor of Practice Anfang April 2024 antreten – neben der Leitung von EspaceSuisse.
Verabschiedungen EPFL
Prof. Dr. Christof Holliger (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Umweltbiotechnologie an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt, wird Ende Februar 2025 in den Ruhestand treten. Christof Holliger hat an der ETH Zürich studiert und kam 1998 als Assistenzprofessor an die EPFL. Er forscht unter anderem in den Bereichen Bioremediation von Böden und Grundwasser, Abwasserbehandlung, Biokraftstoffe und Umweltmikrobiologie. Seine Forschung hat zu wichtigen Fortschritten bei den Methoden zur Analyse biologischer Prozesse geführt. Insbesondere für seine Arbeiten über die Umwandlung organischer Schadstoffe ist er international anerkannt. Christof Holliger verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wird für sein Engagement in der Lehre und der Hochschule im Allgemeinen sehr geschätzt.
Prof. Dr. Urs von Gunten (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Wasseraufbereitung und -qualität an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL sowie an der Eawag, wird Ende Februar 2025 in den Ruhestand treten. Urs von Gunten hat an der ETH Zürich studiert und doktoriert und war ab 1989 an der Eawag tätig, zuerst als Postdoktorand, später als Gruppen- und Abteilungsleiter. 2010 wurde er auf die gemeinsame Professur von EPFL und Eawag berufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Wasserressourcen und Trinkwasser. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, neue Trinkwasser- und Abwasseraufbereitungsverfahren umzusetzen, wofür er mehrfach international ausgezeichnet wurde. Zudem legt Urs von Gunten grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Praxis. Er pflegt zahlreiche Kontakte zur Wasserindustrie und zu den für die Wasserversorgung zuständigen öffentlichen Behörden in der Schweiz und im Ausland.
Prof. Dr. Valerio Zerbi (*1983), zurzeit Assistenzprofessor für Neurotechnologie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie, wird die EPFL Ende Mai 2024 verlassen. Valerio Zerbi ist ein vielversprechender Forscher auf dem Gebiet der präklinischen Magnetresonanztomographie. 2022 erhielt er ein SNSF Eccellenza Professorial Fellowship. Valerio Zerbi verlässt die EPFL, um eine Tenure-Track-Assistenzprofessur an der Universität Genf anzutreten.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.