News & Berichte

Filter Nach
Alle
News
Stellungnahme
Medienmitteilung
Publikation
< Seite 1 von 16 >

News & Berichte

6.06.2023
Publikation

Die Zunahme der Anzahl Studierenden an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen spiegelt die hohe Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen der beiden ETH sowie den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wider. Ein stetiges Wachstum der Studierendenzahlen bringt jedoch auch beträchtliche Herausforderungen mit sich. Dies erfordert unter anderem Investitionen in Personal und Infrastruktur – Massnahmen, ...

26.05.2023
Forschung

Empa-Forschende haben neuartige Materialien aus Kohlenstoff entwickelt, die unter Ausnutzung von Quanteneffekten bislang unerreichte elektronische und magnetische Eigenschaften aufweisen. Die Werner Siemens-Stiftung unterstützt das Projekt CarboQuant mit einem Förderbeitrag von 15 Millionen Franken. Graphen, Nanotechnologie und Quantenwissenschaft finden mittlerweile breite Anwendung in der Empa.

sciena.ch

25.05.2023
Medienmitteilung

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 24./25. Mai 2023 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 7 Professorinnen und 12 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor verliehen und den Rücktritt von 10 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis ...

25.05.2023
Medienmitteilung

Nach den angekündigten Budgetkürzungen, der fehlenden Kompensation der Teuerung für den ETH-Bereich und dem Ausschluss vom EU-Rahmenprogramm «Horizon Europe» stehen die Institutionen des ETH-Bereichs vor grossen Herausforderungen. Die Nachteile der Nichtassoziierung bei Horizon Europe können nicht mit nationaler Finanzierung ausgeglichen werden, konstatierte der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 24./25. Mai. Der ETH-Rat ernannte den ehemaligen ...

24.05.2023
Medienmitteilung

Der Bundesrat hat am 24. Mai 2023 Pascale Bruderer als Vizepräsidentin des ETH-Rats gewählt. Sie wird das Amt per 1. Januar 2024 antreten und ersetzt die derzeitige Vizepräsidentin des ETH-Rats, Barbara Haering, die Ende 2023 von ihrem Amt zurücktritt. Der Bundesrat bedankt sich bei Barbara Haering für ihre langjährigen Dienste als Ratsmitglied. Pascale Bruderer (*1977) ...

20.04.2023
Forschung

Maryna Viazovska, Professorin für Zahlentheorie, hat eine mathematische Frage gelöst, welche Forschende seit Jahrhunderten umgetrieben hat. Mit einem kreativen Ansatz und dem Wissen ihrer Dissertation zeigt sie, wie sich in einem mehrdimensionalen Raum Kugeln optimal, symmetrisch und raumfüllend verpacken lassen. Dafür wurde sie mit der Fields-Medaille ausgezeichnet – so etwas wie der Nobelpreis für Mathematik.

sciena.ch

6.04.2023
Stellungnahme

Im Rahmen des vom Bundesrat eingeleiteten Vernehmlassungsverfahrens nahm der ETH-Rat Stellung zum Bundesgesetz über Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Schweizerischen Agentur für die Förderung von Austausch und Mobilität (Movetiagesetz). Mit der Vorlage soll die nationale Agentur Movetia in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden, um die Corporate-Governance-Grundsätze des Bundes besser zu berücksichtigen. Movetia ist für die ...

17.03.2023
Medienmitteilung

Der Bundesrat führt den ETH-Bereich über strategische Ziele und erstattet den eidgenössischen Räten jährlich Bericht über deren Erreichung. Am 17. März 2023 hat er sich mit der Zielerreichung im Jahr 2022 befasst. Der ETH-Bereich ist weiterhin auf Kurs, die Ziele für die Strategieperiode 2021–2024 zu erreichen. Besonders überzeugen konnte er in seinen Kerngebieten Lehre, Forschung ...

10.03.2023
Medienmitteilung

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 8./9. März 2023 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 10 Professorinnen und 14 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor verliehen und den Rücktritt von 9 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis ...