Wechsel in der Schulleitung der ETH Zürich sowie 14 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. Juli 2025 Kenntnis genommen vom Rücktritt von Vanessa Wood als Vizepräsidentin der ETH Zürich. Sie verlässt die Schulleitung per Ende Dezember 2025 und wird die Leitung ihres Forschungsteams weiterführen. Zudem hat der ETH-Rat auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und der Präsidentin der EPFL, Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral, elf Professorinnen und drei Professoren ernannt, einer Person den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von zwei Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 24 Frauen und 26 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 48 % entspricht.

Prof. Dr. Vanessa Wood, Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschafts­beziehungen, wird per Ende Dezember 2025 aus der Schulleitung der ETH Zürich zurücktreten und die Leitung ihres Forschungsteams im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik weiterführen. Der ETH-Rat dankt Vanessa Wood für ihr erfolgreiches Wirken und zahlreiche nachhaltige Beiträge zur Entwicklung der ETH Zürich. Sie hat ihr Amt im damals neu gegründeten Vizepräsidium im Jahr 2021 angetreten. Unter ihrer Führung stärkte die ETH Zürich die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern massgeblich und schuf ein unternehmerisches Ökosystem. Sie initiierte und implementierte innovative Programme, Richtlinien und digitale Tools, um die Zusammenarbeit zwischen der ETH Zürich, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu vereinfachen. Dieses Engagement erhöht den Einfluss der ETH-Forschung in der Schweiz und international. Zusätzlich hat sie die Grundlage gelegt, um interdisziplinäre Zentren und damit die Spitzenposition der ETH Zürich in Forschung, Lehre und Innovation bei verschiedenen übergreifenden Themen zu stärken. Dazu gehören auch die Schaffung der ETH School of Public Policy und von ETH Zürich | Space, welche sie aktiv vorangetrieben hat.

Neuernennungen ETH Zürich

Prof. Dr. Anne-Ruxandra Carvunis (*1981), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of Pittsburgh, USA, zur ordentlichen Professorin für Genom-Evolution am Departement Biologie. Anne-Ruxandra Carvunis forscht im Bereich der Systembiologie und Genomik. Ihre vielfach ausgezeichnete Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Entstehung und Evolution neuer Gene. Dabei nutzt sie interdisziplinäre Ansätze einschliesslich Computermodellierung und experimenteller Methoden. Anne-Ruxandra Carvunis geniesst als Wissenschaftlerin international ein hohes Ansehen. Sie engagiert sich in hohem Masse für die Forschungsgemeinschaft und ist sehr erfolgreich im Einwerben von Drittmitteln. Durch ihre Berufung stärken das Departement und die ETH Zürich nachhaltig die Forschung und Lehre im Bereich der evolutionären Systembiologie. 

Dr. Christin Kosse (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Rockefeller University in New York, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Stoffwechsel, Verhalten und Krankheitsmechanismen am Departement Biologie. Christin Kosses besonderes Interesse gilt dem Verständnis, wie das Gehirn sensorische Signale über den Energiezustand des Körpers in Essverhalten umwandelt. Um dieser Frage nachzugehen, setzt sie modernste Methoden ein, um neue Populationen von Nervenzellen, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen, zu identifizieren und ihre Funktion aufzuklären. Mit der Berufung von Christin Kosse verstärkt das Departement die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Stoffwechsel, Verhaltensbiologie, Nahrung, Ernährung und Gesundheit sowie den Neurowissenschaften. Zudem ergeben sich wichtige Synergien mit dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie sowie mit der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich.

Prof. Dr. Lars Lindemann (*1989), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Southern California in Santa Monica, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Algorithmische Systemtheorie am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Lars Lindemanns mehrfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von mathematischen Methoden in der Regelungstechnik und Formalen Verifizierung sowie deren algorithmische Implementierung in autonomen und cyber-physischen Systemen. Die Ergebnisse seiner Arbeit werden zum Beispiel in der Robotik oder beim autonomen Fahren angewendet. Mit der Berufung von Lars Lindemann verstärkt das Departement die Forschungsbereiche der Systemtheorie, Regelungstechnik und der rechnergestützten Wissenschaften sowie die intradepartementalen Verbindungen in der Robotik und Informatik.

Prof. Dr. Seulgi Moon (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of California in Los Angeles, USA, zur ausserordentlichen Professorin für Dynamik der Erdoberfläche am Departement Erd- und Planetenwissenschaften. Seulgi Moons Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geomorphologie, der Untersuchung von Oberflächenprozessen sowie der Landschaftsentwicklung auf der Erde und anderen Planeten. Sie leistete Pionierarbeit bei der Frage, wie sich topografischer Stress auf eine Kaskade von Oberflächenprozessen auswirkt. Mit der Ernennung von Seulgi Moon stärkt das Departement sein Engagement für innovative Ansätze zur Vermittlung quantitativer Fähigkeiten im gesamten Lehrplan und baut die interdepartementalen Verbindungen zum Labor für Ionenstrahlphysik und zum Institut für Terrestrische Ökosysteme am Departement Umweltsystemwissenschaften weiter aus.

Aisling O’Carroll (*1986), zurzeit Doktorandin und Dozentin am University College London, Grossbritannien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Landschaftsarchitektur und Geohistorische Praxis am Departement Architektur. Die Forschung von Aisling O’Carroll ist grundlagenorientiert und beschäftigt sich mit der Theorie und den Methoden der Landschaftsarchitektur angesichts der drängenden Klima- und Umweltveränderungen unserer Zeit. Sie entwickelt Theorien und Methoden, welche die rigorose Geschichts- und Theorieforschung mit dem Einsatz digitaler Technologien, mit Repräsentation und den Herausforderungen der Designpraxis verbinden. Mit der Berufung von Aisling O’Carroll verstärkt das Departement den Bereich der Landschaftsarchitektur und erweitert das disziplinäre Profil um grundlegende Forschung in Geschichte, Theorie und Entwurfsmethodik. 

Beförderungen ETH Zürich

Prof. Dr. Yiwen Chu (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Hybride Quantensysteme am Departement Physik. Yiwen Chus Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung hybrider Quantengeräte zur Kontrolle der Quantenzustände in mechanischen Festkörpersystemen, die mit optischen und Mikrowellenfeldern gekoppelt sind. Sie wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant und dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Erforschung der Physik an der Schnittstelle mechanischer und optischer Systeme wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zu neuen Phänomenen und Perspektiven sowie einem besseren Verständnis der Quantenwelt führen. Mit der Berufung von Yiwen Chu erhält sich das Departement eine brillante Forscherin und internationale Führungspersönlichkeit, die die Grenzen auf ihrem Gebiet verschiebt.  

Prof. Dr. Rachel Grange (*1976), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Photonik am Departement Physik. Rachel Grange ist eine international erfolgreiche Spitzenforscherin. Für ihre Leistungen auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und der integrierten Photonik, insbesondere für die Verwendung dielektrischer und elektrooptischer Materialien auf der Nanoskala, wurde sie unter anderem mit zwei ERC Grants und einem SNSF Consolidator Grant ausgezeichnet. Ihr Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle von Physik, Elektrotechnik und Materialwissenschaften. Rachel Grange hält drei Patente und ist in mehreren Gremien engagiert. An der ETH Zürich ist sie stellvertretende Departementsvorsteherin, ab August 2025 wird sie Vorsteherin des Departements Physik. 

Prof. Dr. Ferdinand von Meyenn (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Epigenetik, Ernährung und Stoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Ferdinand von Meyenn forscht zur komplexen Beziehung zwischen Ernährung, Stoffwechsel und dem Epigenom. Er hat die ETH Zürich in diesem sich rasch entwickelnden Bereich als führend positioniert. Seine Forschung hat weitreichende Auswirkungen für das Verständnis der menschlichen Gesundheit, Krankheit und Alterung und wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant und einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Mit der Berufung von Ferdinand von Meyenn erhält sich das Departement einen ausgezeichneten Forscher und geschätzten Kollegen, dessen Arbeit zur Entwicklung neuer Anwendungen in der regenerativen Medizin beitragen wird.

Neuernennungen EPFL 

Prof. Aziza Chaouni (*1977), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of Toronto, Kanada, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Architektur und nachhaltiges Bauen an der Fakultät für Architektur, Bau und Umweltingenieurwissenschaften. Aziza Chaouni gilt als führende Expertin für nachhaltige Architektur und Gestaltung in Ländern des Südens, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen und oft schwierigen Umwelt­be­din­gungen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer, kostengünstiger und thermisch effizienter Bauweisen sowie auf Strategien zur adaptiven Wiederverwendung moderner Baudenkmäler in Afrika. Die Arbeiten von Aziza Chaouni wurden mehrfach ausgezeichnet und international ausgestellt. An der EPFL wird sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Architektinnen und Architekten sowie zu einem für die Gesellschaft äusserst wichtigen Forschungsthema leisten. 

Dr. Rachel Huang (*1996), zurzeit Postdoktorandin an der University of Texas in Austin, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Chemieingenieurwesen an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Rachel Huang ist Expertin für Polymerwissenschaften für Anwendungen im Energiebereich. Ihre Forschung konzentriert sich auf die chemische Entwicklung und Charakterisierung neuer Materialien zur Verbesserung der Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lithiumbatterien sowie auf die Modellierung der Elektrochemie an Elektroden-Elektrolyt-Grenzflächen. Ihr Forschungsprogramm zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit und des Recyclingpotenzials von Batteriekomponenten wird eine Vorreiterrolle bei den weltweiten Bemühungen zur Erreichung der CO2-Neutralitätsziele einnehmen. Sie ist eine sehr kreative Wissenschaftlerin, deren Forschung mehrfach ausgezeichnet wurde. Durch die Ernennung von Rachel Huang stärkt die EPFL ihren Ruf als führende Forschungsinstitution im Bereich nachhaltige Energie. 

Prof. Dr. Daniel McCurry (*1988), zurzeit ausserordentlicher Professor an der University of Southern California in Los Angeles, USA, zum ausserordentlichen Professor für Wasser- und Abwasserchemie an der Fakultät für Architektur, Bau und Umweltingenieurwissenschaften. Daniel McCurry ist ein erstklassiger Forscher und Lehrer im Bereich Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Umweltchemie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wasseraufbereitung, insbesondere durch oxidative Verfahren. Als anerkannter Experte für Desinfektionsnebenprodukte und Trinkwasseraufbereitung bringt er sein in Kalifornien gewonnenes wertvolles Fachwissen nach Europa mit. Daniel McCurry übernimmt die Professur als gemeinsame Stelle der EPFL und der Eawag. Seine Ernennung wird die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen stärken und dank seiner Erfahrung die Beziehungen zu den Umweltbehörden und der Wasserwirtschaft in der Schweiz festigen.

Dr. Paloma Navarro Negredo (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Stanford University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Life Sciences an der Fakultät für Lebenswissenschaften. Paloma Navarro Negredo forscht im Bereich der Neurowissenschaften zum Alterungsprozesses des Gehirns, insbesondere auf zellulärer Ebene, und hat grundlegende Erkenntnisse für das molekulare Verständnis der Gehirnalterung gewonnen. Für ihr innovatives Forschungsprogramm nutzt sie hochmoderne Methoden sowie interdisziplinäre Ansätze. Mit diesen Eigenschaften ist Paloma Navarro Negredo eine Bereicherung für die EPFL. Ihre Forschungen zu T-Zellen und Entzündungen im alternden Gehirn fördern zudem auf ideale Weise die Verbindung zwischen den Forschungsgruppen im Bereich Neurowissenschaften und -technologien und den Laboren des Global Health Institute der EPFL.

Beförderungen EPFL 

Prof. Dr. Katrin Beyer (*1977), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Architektur, Bau und Umweltingenieurwissenschaften. Katrin Beyer ist eine international anerkannte Autorität auf dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesensmit besonderem Schwerpunkt auf Mauerwerks­konstruktionen. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Erdbebenverhalten von unbewehrtem Mauerwerk, insbesondere bei historischen Bauwerken. Durch die Kombination von gross angelegten experimentellen Tests mit fortschrittlicher numerischer Modellierung hat sie ihr Labor als weltweit führend in der Erdbebenforschung an unbewehrten Mauerwerkskonstruktionen etabliert. Über ihre Forschungsleistungen hinausengagiert sich Katrin Beyer in vorbildlicher Weise für die Fakultät und die EPFL, seit Januar 2024 ist sie Dekanin der Fakultät. 

Prof. Dr. Jamie Paik (*1979), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Jamie Paik ist Expertin auf dem Gebiet der Softrobotik mit neuartigen konfigurierbaren Strukturen und Aktuatoren. Sie leitet das Reconfigurable Robotics Laboratory (RRL) an der EPFL und ist bekannt für ihre bahnbrechende Forschung zu selbstverformenden Robogami (Roboter-Origami), die ihre ebene Form durch Falten in vordefinierten Mustern und Sequenzen in 2D oder 3D verwandeln, genau wie die Papierkunst Origami. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf haptischen Technologien mit mehreren Freiheitsgraden, die subtile Bewegungen interpretieren und feine taktile Empfindungen reproduzieren können. Durch ihre Aktivitäten trägt Jamie Paik zur Stärkung der innovativen Forschung der EPFL im Bereich der Robotik bei.

Verleihung des Titels «Professor of Practice» an der ETH Zürich

 Dr. Hermann Patrick Braess (*1979), zurzeit Technischer Direktor sowie Leiter Forschung und Entwicklung der TrackNet Holding Gruppe (Tensol Rail SA und EFSA SA), zum Professor of Practice am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Hermann Patrick Braess ist ein angesehener Experte für Eisenbahninfrastrukturen, wobei sein Werdegang eine Brücke zwischen rigoroser wissenschaftlicher Forschung und praktischer technischer Führung schlägt. Angesichts der Herausforderungen wie Urbanisierung, Klima­wandel und Erneuerung der Infrastruktur besteht ein wachsender Bedarf an technisch und praktisch versierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Als Professor of Practice wird Hermann Patrick Braess die Kontinuität und den Ausbau in diesem wichtigen Ausbildungsbereich sicherstellen und die Verbindung zur Industrie stärken.

Rücktritte ETH Zürich

Prof. Dr. Otmar Hilliges (*1979), ordentlicher Professor für Informatik am Departement Informatik, hat die ETH Zürich Ende Juni 2025 krankheitsbedingt verlassen. Otmar Hilliges kam 2013 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er hat im Bereich der Augmented Reality Pionierarbeit geleistet und galt als Visionär auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. Seine international hoch anerkannte Forschung lag an der Schnittstelle zwischen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinellem Sehen und Lernen sowie der Computer Vision und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter einem ERC Starting Grant und einem ERC Consolidator Grant, einem Microsoft Research Grant sowie dem Google Research Award. Seit 2023 leidet Otmar Hilliges an den Folgen zweier Covid-Erkrankungen. Die Ärzte haben bei ihm Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) diagnostiziert, eine äusserst schwere neuroimmunologische Erkrankung mit vielseitigen Symptomen, die z. B. zu massiv einschränkender körperlicher und/oder neurokognitiver Behinderung führt und zudem noch wenig erforscht ist. Der ETH-Rat und die ETH Zürich nehmen den Rücktritt von Otmar Hilliges mit grossem Bedauern zur Kenntnis, danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm eine vollständige Genesung und alles Gute. 

Prof. Dr. Peter Hintz (*1991), zurzeit ausserordentlicher Professor für Mathematik und Physik am Departement Mathematik, wird die ETH Zürich Ende August 2025 verlassen. Peter Hintz kam 2021 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er ist ein mathematischer Physiker, der sich in seiner Forschung mit Problemen der allgemeinen Relativitätstheorie und der Analysis beschäftigt, wobei er sich auf die mikrolokale Analysis spezialisiert hat. Er ist weltweit führend auf seinem Gebiet und hat zahlreiche Preise erhalten. Peter Hintz verlässt die ETH Zürich, um einem Ruf an die Pennsylvania State University als ordentlicher Professor im dortigen Mathematik-Departement zu folgen. 

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

Drucken

Kontakt

Gian-Andri Casutt

Leiter Stabsbereich Kommunikation

+41 58 856 86 06

E-Mail

ETH-Rat

Häldeliweg 15

8092 Zürich

Kontakt

Gian-Andri Casutt

Leiter Stabsbereich Kommunikation

+41 58 856 86 06

E-Mail

ETH-Rat

Häldeliweg 15

8092 Zürich