Neuernennungen ETH Zürich
Prof. Dr. Georg Gasteiger (*1976), zurzeit Professor an der Universität Würzburg, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Gewebeimmunologie am Departement Biologie. Georg Gasteiger erforscht die Wechselwirkung von Immunzellen in den verschiedenen Geweben des Körpers und hat in Würzburg als Gründungsdirektor das renommierte Institut sowie die Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie mit aufgebaut. Neben seinen Pionierarbeiten zur Geweberesidenz von Lymphozyten leistet er fundamentale Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen angeborener und adaptiver Immunität. Für seine Forschung wurde Georg Gasteiger 2017 mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Er verfügt über umfassende didaktische Erfahrung sowie Expertise als Mediziner und Grundlagenforscher. Durch seine Berufung stärkt das Departement die Forschung und Lehre im Bereich der Gewebeimmunologie.
Dr. Sanne Klompe (*1992), zurzeit Postdoktorandin am Pasteur-Institut in Paris, Frankreich, zur Assistenzprofessorin für Phagen-Wirt-Interaktionen am Departement Biologie. Sanne Klompes bereits mehrfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich auf genomische Interaktionen zwischen mobilen genetischen Elementen (z. B. Viren) und ihren Wirten (z. B. Bakterien). Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie mobile genetische Elemente ihre Fähigkeit bewahren, Wirtsressourcen zu kapern, während sie sich gleichzeitig so entwickeln, dass sie sich gegen die vom Wirt kodierten Abwehrmechanismen schützen. Mit der Berufung von Sanne Klompe verstärkt das Departement in idealer Weise die intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Virologie, Mikrobiologie, Evolution und Biotechnologie.
Dr. Timothée Proix (*1988), zurzeit Forschungsgruppenleiter an der Universität Genf, zum Assistenzprofessor für Computergestützte Neurowissenschaften am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Timothée Proix’ Forschung fokussiert auf die neuronalen Grundlagen der Sprache und kombiniert theoretische Modellierung, datengetriebene Analyse sowie invasive Neurophysiologie beim Menschen. Seine Beiträge haben wesentliche Fortschritte in der Epilepsieforschung ermöglicht sowie neue Perspektiven auf die neuronalen Mechanismen von Sprachwahrnehmung und -produktion eröffnet. Mit der Berufung von Timothée Proix verstärkt das Departement den Bereich der theoretisch fundierten Neurowissenschaften und fördert die Synergien zu den Gebieten Biomedizin, maschinelles Lernen und neuromorphes Rechnen.
Dr. Nicole Ursula Stoffel (*1990), zurzeit Forschungsgruppenleiterin an der Universität Oxford, Grossbritannien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Klinische Biopharmazie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Nicole Ursula Stoffels Forschungsschwerpunkt liegt in der translationalen Pharmakokinetik und Biopharmazie. Aktuell untersucht sie den Einsatz stabiler Eisenisotope zur Erforschung des Eisenstoffwechsels beim Menschen. Ihre Arbeit hat weitreichende Bedeutung für die klinische Praxis sowie die Prävention und Behandlung von Anämie. Zudem bringt sie ein exzellentes Netzwerk nationaler und internationaler Kooperationspartner mit. Mit der Berufung von Nicole Ursula Stoffel stärkt das Departement das Fachgebiet der Biopharmazie und Pharmakokinetik, insbesondere in Richtung Ernährungspharmakologie.
Beförderungen ETH Zürich
Prof. Dr. Marco Hutter (*1985), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Robotersysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Marco Hutter hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Laufroboter geleistet und gilt in seinem Fachbereich als weltweit anerkannter Vordenker und Leader. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung von intelligenten Robotersystemen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, etwa bei industriellen Inspektionen oder bei der Suche und Rettung. Marco Hutter hält sechs Patente, hat zahlreiche Preise für Technologietransfer erhalten und wurde unter anderem 2019 mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Sein professioneller Einsatz für die akademische Gemeinschaft an der ETH Zürich sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist herausragend. Durch seine Berufung zum ordentlichen Professor wird der Forschungsbereich Robotik weiter gestärkt.
Prof. Dr. Victor Mougel (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Bioanorganische und Bioinspirierte Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Victor Mougels Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Charakterisierung von Katalysatoren, die von natürlichen Systemen inspiriert sind und die Umwandlung kleiner Moleküle in nützliche synthetische Bausteine und Kraftstoffe unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant. Mit der Berufung von Victor Mougel erhält sich das Departement einen namhaften Experten in biologisch inspirierter Chemie an der Schnittstelle von Katalyse, anorganischer Molekülchemie und Materialwissenschaft.
Neuernennungen EPFL
Dr. Yoon Seok Kim (*1988), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Life Sciences an der Fakultät für Lebenswissenschaften. Yoon Seok Kim ist ein herausragender Bioingenieur, der massgeblich zur Aufklärung der Strukturen von Anionen-leitenden Channelrhodopsinen (lichtgesteuerten Ionenkanälen) beigetragen hat. Zudem gewann er wichtige Erkenntnisse darüber, wie synaptische Aktivitäten das Wachstum von Gehirntumoren beeinflussen und welche krebsfördernde Rolle das Mitogen Neuroligin-3 dabei spielt. Yoon Seok Kims Forschungsprogramm berührt viele Bereiche der Fakultät, von den Neurowissenschaften über die Krebsforschung und Strukturbiologie bis hin zu tiefem technologischem Know-how. Mit seiner hohen Motivation ist er ein idealer Kandidat für den interdisziplinären Ansatz der Life Sciences an der EPFL.
Dr. Florian Schueder (*1986), zurzeit Gastwissenschaftler an der ETH Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Life Sciences an der Fakultät für Lebenswissenschaften. Florian Schueder ist ein anerkannter Physiker, der sich auf das Gebiet der Hochauflösungsmikroskopie und deren Anwendung auf biologische Systeme spezialisiert hat. Er war massgeblich an der Entwicklung von DNA-PAINT beteiligt, einer Technik der Super-Resolution-Mikroskopie, die es ermöglicht, Strukturen mit extrem hoher Auflösung im Bereich von wenigen Nanometern sichtbar zu machen. An der EPFL mit ihren zahlreichen Forschungsgruppen, die mit Bildgebungsverfahren arbeiten, werden sich Florian Schueder umfangreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten.
Dr. Marius Tiba (*1992), zurzeit Dozent am King’s College London, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Marius Tibas mehrfach ausgezeichnete Forschung umfasst ein breites Spektrum im Bereich der Kombinatorik, Analysis und Zahlentheorie. Seine wichtigsten Arbeiten befassen sich mit Stabilitätssätzen in geometrischen Ungleichungen. An der EPFL wird er ein dynamisches Forschungsprogramm in reiner Mathematik aufbauen, das auf seiner vielseitigen Expertise basiert. Neben Kooperationen mit Mitgliedern des Instituts für Mathematik wird sein Kooperationspotenzial auch über das Institut hinausreichen, beispielsweise in die theoretische Informatik. Für die EPFL wird Marius Tiba als Forscher ebenso wie als Lehrer eine grosse Bereicherung darstellen.
Prof. Dr. Sven Wang (*1995), zurzeit Assistenzprofessor an der Humboldt-Universität Berlin, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Statistik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Sven Wang ist ein äusserst kreativer junger Wissenschaftler, der bereits bemerkenswerte Ergebnisse erzielt und mehrere Auszeichnungen erhalten hat. Sein Forschungsprogramm konzentriert sich auf statistische Methoden der nichtparametrischen Inferenz, der Unsicherheitsquantifizierung und der Vorhersage in komplexen Modellen. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die theoretische Analyse der Genauigkeit statistischer Methoden und der rechnerischen Komplexität entsprechender Algorithmen. Sein Interesse und seine Fähigkeit, seine Forschungsarbeiten mit konkreten Anwendungen zu verknüpfen, werden interdisziplinäre Kooperationen an der EPFL sowie darüber hinaus fördern.
Beförderungen EPFL
Prof. Dr. Juhan Aru (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Juhan Arus mehrfach ausgezeichnete Forschungstätigkeit konzentriert sich auf den Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und der stochastischen Analysis, insbesondere auf die Theorie des Gaussschen freien Feldes – ein hochkompetitives und bedeutendes Forschungsgebiet. Er gehört zu einer neuen Generation von Wissenschaftlern, die in einem innovativen Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und der statistischen Mechanik tätig sind. Zudem ist Juhan Aru ein engagierter und innovativer Lehrer, der junge Talente fördert und sich intensiv in die Aufgaben des Instituts für Mathematik einbringt. Er gilt als Schlüsselfigur für den Erfolg der Fakultät für Grundlagenwissenschaften an der EPFL.
Prof. Dr. Vincenzo Savona (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Vincenzo Savona ist eine internationale Führungspersönlichkeit im Bereich der theoretischen Quantenphotonik. Seine Forschungsaktivitäten haben zu innovativen Entdeckungen in verschiedenen Bereichen geführt, darunter Polaritonenphysik, Quantenoptik und offene Quantensysteme. Vincenzo Savona war eine treibende Kraft bei der Gründung des neuen EPFL Center for Quantum Science and Engineering, dessen akademischer Direktor er derzeit ist. Als zentrales Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich der Quantenwissenschaften und -technologien trägt er entscheidend zur Stärkung dieses Forschungsfeldes an der EPFL bei und engagiert sich zudem als kompetenter und motivierter Lehrer in der Ausbildung der Studierenden.
Verleihung des Titels «Professor» an der ETH Zürich
Dr. Oliver Fuhrer (*1975), zurzeit Dozent an der ETH Zürich und Leiter der Abteilung Numerische Vorhersage beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), zum Titularprofessor am Departement Umweltsystemwissenschaften. Oliver Fuhrer ist ein weltweit führender Experte für numerische Wetter- und Klimamodelle auf hybriden Hochleistungs-Supercomputern. Er war massgeblich an der (Weiter-)Entwicklung des schweizerischen numerischen Wettervorhersagemodells (NWP) COSMO beteiligt. Als Titularprofessor wird er die enge Kooperation der ETH Zürich mit MeteoSchweiz sowie dem Hochleistungsrechenzentrum CSCS weiter fördern.
Dr. Thomas Hofstetter (*1969), zurzeit Senior Scientist und Privatdozent an der ETH Zürich sowie Abteilungsleiter an der Eawag, zum Titularprofessor am Departement Umweltsystemwissenschaften. Thomas Hofstetter ist ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Umweltchemie, der in mehreren Bereichen massgebliche Beiträge geleistet hat. Seine mehrfach ausgezeichnete Arbeit war der Durchbruch für die Anwendung stabiler Isotopensysteme, um den Verbleib von Industriechemikalien in der Natur nachzuvollziehen. Als herausragender Wissenschaftler, Lehrer und Mentor wird Thomas Hofstetter weiterhin das Departement, die Eawag und die ETH Zürich als Ganzes bereichern.
Dr. Jasmin Smajic (*1971), zurzeit Senior Scientist und Dozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Jasmin Smajic ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der theoretischen und rechnerischen Elektromagnetik. Er forscht zu numerischen Methoden für elektromagnetische Feldsimulationen, computergestützter Optik und Photonik, Multiphysik-Simulationen und Optimierung des Designs. Auf nationaler Ebene vertritt Jasmin Smajic die ETH Zürich, indem er verschiedene Dienstleistungen für Skyguide und das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) erbringt.
Verleihung des Titels «Professor of Practice» an der ETH Zürich
Philipp Häfliger (*1969), zurzeit Projektleiter bei Frutiger AG in Thun sowie CEO seiner Start-up-Firma LHTC Group GmbH in Bern, zum Professor of Practice am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Philipp Häfliger verfügt über 30 Jahre Führungserfahrung in grossen nationalen und internationalen Infrastrukturbauprojekten, zudem war er mehrere Jahre Geschäftsleitungsmitglied einer auf Baustellenlogistik spezialisierten Maschinenbaufirma. Als Professor of Practice übernimmt Philipp Häfliger eine leitende und didaktische Funktion am neu etablierten CAS ETH Infrastrukturbau-Management. Er wird eine wichtige Brücke zwischen der akademischen Forschung und der Bauindustrie schlagen sowie den Ruf der ETH Zürich als führende Institution in der Infrastrukturbauausbildung und -forschung weiter stärken.
Dr. Christina Ruob (*1968), zurzeit Geschäftsführerin der medinform AG und Apothekerin bei ApoDoc, Zürich, zur Professorin of Practice am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Christina Ruob verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung sowie über ausgewiesene Fähigkeiten in der Umsetzung und Begleitung wissenschaftlicher Projekte. Sie ist eine ausgewählte Führungskraft aus der Offizin-Pharmazie, deren Stärken im analytischen Denken, in ihren hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten und didaktischem Geschick liegen. Mit der Titelverleihung an Christina Ruob stärkt das Departement weiter die praxisorientierte Lehre und Forschung im Studiengang Pharmazie und reagiert auf die gestiegenen Anforderungen der Grundversorgung in der Schweiz.
Rücktritte ETH Zürich
Prof. Dr. Rima Alaifari (*1987), zurzeit Assistenzprofessorin für Angewandte Mathematik am Departement Mathematik, wird die ETH Zürich Ende Juli 2025 verlassen. Rima Alaifari kam 2015 als Postdoktorandin an die ETH Zürich und wurde 2016 zur Assistenzprofessorin ernannt. Sie arbeitet hauptsächlich auf den Gebieten der angewandten Analyse, der inversen Probleme und des wissenschaftlichen maschinellen Lernens. An der ETH Zürich hat sie sich erfolgreich als Dozentin und Betreuerin von Studierenden aller Stufen engagiert. Für ihre Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Rima Alaifari verlässt die ETH Zürich, um einen Ruf an die RWTH Aachen anzunehmen.
Prof. Dr. Emmanuel Frossard (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Pflanzenernährung am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten. Emmanuel Frossard kam 1994 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. In seiner vielfach ausgezeichneten Forschung befasst er sich mit der Herausforderung, die Nährstoffeffizienz in produktiven landwirtschaftlichen Systemen zu verbessern. Dabei nutzt er modernste methodische Problemlösungsansätze unter Labor- und Gewächshausbedingungen und in Feldversuchen. Neben seiner Arbeit in gemässigten Klimazonen widmet er sich intensiv der Forschung für Entwicklungsprojekte im Bereich der Boden- und Pflanzenbewirtschaftung in Afrika und Südasien. Für das Departement und die ETH Zürich hat sich Emmanuel Frossard unter anderem als Institutsleiter, Studiendirektor, Departementsvorsteher und als Präsident der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68) eingesetzt.
Prof. Dr. Gudela Grote (*1960), zurzeit ordentliche Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie am Departement Management, Technologie und Ökonomie, wird Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten. Gudela Grote kam 1988 als Postdoktorandin und Dozentin an die ETH Zürich und wurde 1992 zur Assistenzprofessorin ernannt. In ihrer Forschung zur Regulation individueller und organisatorischer Unsicherheit und zur Passung von Kontrolle und Verantwortung in der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien ist sie international führend. Ihr Kernanliegen ist die Bereitstellung von psychologisch basierten Grundlagen und Methoden für eine integrative Arbeits- und Organisationsgestaltung unter Berücksichtigung der sich wandelnden Möglichkeiten und Anforderungen. An der ETH Zürich hat sich Gudela Grote unter anderem als Vorsteherin des Instituts für Arbeitspsychologie sowie des Departements und als Delegierte des Präsidenten für Professorenberufungen verdient gemacht.
Prof. Dr. Ludger Hovestadt (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Digitale Architektonik am Departement Architektur, wird Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten. Ludger Hovestadt kam im Jahr 2000 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Bereits während seiner Zeit als Doktorand schuf er die Grundlagen für die digitale Architektonik. Sein Interesse gilt Werkzeugen zum Entwurf und dem Management überkomplexer Systeme. Dabei umfasst seine interdisziplinäre Forschung Architektur, Informatik, Maschinenbau, Robotik und Kognitionspsychologie. Den aktuellen Forschungsbedarf sieht er in der Umsetzung der schnellen technologischen Entwicklungen anderer Fachgebiete in die langfristig agierende Bauwirtschaft, unter Berücksichtigung der ausserordentlichen Bedeutung der Bauindustrie für Ökologie und Ökonomie. Am Departement hat sich Ludger Hovestadt unter anderem als Institutsvorsteher verdient gemacht.
Prof. Dr. Ursula Keller (*1959), zurzeit ordentliche Professorin für Experimentalphysik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Ursula Keller kam 1993 als ausserordentliche Professorin an die ETH Zürich und gehörte bis 2024 dem Departement Physik an. Sie prägte als international führende Wissenschaftlerin die Kurzzeit-Laserphysik und Attosekunden-Wissenschaft, und ihre Arbeiten führten zu grundlegenden wissenschaftlichen Durchbrüchen und zahlreichen industriellen Anwendungen. Sie war Mitglied des SNF-Forschungsrates und leitete von 2010 bis 2022 das Nationale Forschungsschwerpunkt-Programm (NCCR) MUST. Ursula Keller gehört zu den meistzitierten Professorinnen der Schweiz und wurde für ihre Forschung mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Marcel Benoist-Preis und zwei ERC Advanced Grants. Als Direktorin des NCCR MUST gründete sie das ETH Women Professors Forum und engagierte sich seither für eine bessere akademische Governance.
Prof. Dr. Nicolai Meinshausen (*1976), zurzeit ordentlicher Professor für Statistik am Departement Mathematik, wird die ETH Zürich Ende Juli 2025 verlassen. Nicolai Meinshausen kam 2012 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er ist einer der weltweit führenden und mehrfach ausgezeichneten Statistiker seiner Generation und fokussiert insbesondere auf Kausalität, hochdimensionale Daten und maschinelles Lernen. Der Einfluss seiner Methoden, Algorithmen und Arbeiten auf die Fachwelt ist immens breit und reicht von der Statistik bis in Anwendungsgebiete der Naturwissenschaften und der Medizin. Am Departement hat sich Nicolai Meinshausen unter anderem als Leiter des Instituts für Statistik, Leiter der IT-Kommission und durch seine Beteiligung am neuen Masterstudiengang «Data Sciences» verdient gemacht.
Prof. Dr. Manfred Sigrist (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Theoretische Physik am Departement Physik, wird Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten. Manfred Sigrist kam im Jahr 2001 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Sein Forschungsgebiet ist die theoretische Physik der kondensierten Materie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der theoretischen Festkörperphysik, insbesondere im Bereich der unkonventionellen Supraleitung sowie der elektronischen Systeme mit starker Korrelation und topologischen Eigenschaften. Manfred Sigrist hat sich vielfach für die wissenschaftliche Gemeinschaft engagiert, unter anderem in verschiedenen Redaktionsausschüssen, ebenso wie für den wissenschaftlichen Nachwuchs, und wurde für seine Lehre mit der Goldenen Eule ausgezeichnet. Am Departement hat er sich unter anderem als Prorektor für Doktorate und als (auch stellvertretender) Institutsvorsteher verdient gemacht.
Prof. Dr. Sean Willett (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Sedimentologie am Departement Erd- und Planetenwissenschaften, wird Ende Januar 2026 in den Ruhestand treten. Sean Willett kam 2006 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt sind die interdisziplinären Verbindungen zwischen der festen Erde, dem Klima, der Oberfläche und biologischen Prozessen. Aktuell befasst er sich mit den Einflüssen von Klima-, Erosions- und Sedimentationsprozessen auf die Struktur und Entwicklung von Gebirgsgürteln und der damit verbundenen Sedimentbecken. An der ETH Zürich hat Sean Willett zur Einführung von Vorlesungen auf dem Gebiet der Thermochronometrie und der tektonischen Geomorphologie sowie zum neuen Bachelor-Abschlusskurs Integrierte Erdsysteme beigetragen. Als mehrjähriger (auch stellvertretender) Leiter des Geologischen Instituts prägte er massgeblich dessen guten Ruf.
Prof. Dr. David Paul Wolfer (*1960), zurzeit ausserordentlicher Professor für Anatomie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. David Paul Wolfer kam 2005 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich, es handelt sich um eine Doppelprofessur mit der Universität Zürich als Leading House. Sein Forschungsthema sind die biologischen Grundlagen kognitiver Funktionen im normalen und kranken Gehirn, insbesondere die Rolle des Hippocampus bei Gedächtnis und Steuerung des Verhaltens. Er verwendet hauptsächlich Mäuse als Tiermodelle und entwickelt neue Ansätze zur Analyse ihrer kognitiven Leistung. David Paul Wolfers Lehrgebiet umfasst die gesamte Anatomie des Menschen mit den Schwerpunkten Neuroanatomie, Bewegungsapparat und Verhaltensgenetik. An der ETH Zürich hat er zum Ausbau der Zusammenarbeit mit der Universität Zürich beigetragen.
Rücktritte EPFL
Prof. Marco Bakker (*1960), zurzeit ausserordentlicher Professor für Architektur an der Fakultät für Architektur und Umweltwissenschaften, wird Ende September 2025 in den Ruhestand treten. Marco Bakker kam 2009 als Gastprofessor an die EPFL. Er geniesst in der Schweizer Architekturszene grosse Sichtbarkeit und hat diese auch auf internationalen Bühnen, wie der Biennale in Venedig, vertreten. Gemeinsam mit Professor Alexandre Blanc gründete er an der EPFL das MANSLAB (Labor für räumliche Herstellung). Sein Architekturbüro BABL, ebenfalls gemeinsam mit Alexandre Blanc, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, sowohl für Architekturprojekte als auch für institutionelle Aufgaben. Durch die Integration seiner beruflichen Tätigkeit in die universitäre Lehre konnte Marco Bakker reale Herausforderungen in seine Forschungsarbeit einbringen. Er hat sich als aussergewöhnlicher Lehrer, Forscher und Praktiker an der EPFL verdient gemacht.
Prof. Dr. Anthony Davison (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Statistik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird Ende Juni 2025 in den Ruhestand treten. Anthony Davison kam 1996 als Professor und Direktor des Lehrstuhls für Statistik an die EPFL. Seine mehrfach ausgezeichnete Forschung umfasste ein breites Themenspektrum im Bereich statistischer Methoden und Theorie, etwa Bootstrap und andere Methoden des Resampling oder statistische Methodik komplexer Extremereignisse, die sein derzeitiges Hauptinteresse darstellt. Dabei geht es um die Schätzung von Wahrscheinlichkeiten für seltene, aber potenziell katastrophale Ereignisse wie grosse Überschwemmungen oder Hitzewellen. An der EPFL hatte Anthony Davison verschiedene Leitungsfunktionen inne, unter anderem war er Direktor des Departements für Mathematik und Mitglied der Fakultätsleitung. Zudem war er Mitglied zahlreicher Ausschüsse an der EPFL, der ETH Zürich und an internationalen Institutionen.
Prof. Dr. Martin Vetterli (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation, wird Ende Dezember 2025 in den Ruhestand treten. Martin Vetterli kam 1995 als ordentlicher Professor an die EPFL. Seine vielfach ausgezeichnete Forschung befasst sich mit Elektrotechnik, Informatik und angewandter Mathematik und hat insbesondere den Bereich der digitalen Bildverarbeitung, die Mobiltelefonie und moderne Kompressionsalgorithmen nachhaltig beeinflusst. An der EPFL sowie in Forschungsorganisationen übernahm Martin Vetterli höchste Führungsfunktionen. Er war von 2004 bis 2011 Vizepräsident für Internationale Beziehungen und anschliessend für Institutionelle Angelegenheiten an der EPFL sowie von 2011 bis 2012 Dekan der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Von 2013 bis 2016 war er Präsident des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds sowie von 2017 bis 2024 Präsident der EPFL. Martin Vetterli ist ein unermüdlicher Botschafter für Bildung und Forschung. Unter Martin Vetterlis Leitung konnte die EPFL ihre Position in Schlüsselbereichen wie Digitalisierung, Bildgebung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit deutlich stärken und die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich intensivieren.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorinnen und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.