Neuernennungen ETH Zürich
Prof. Dr. Karl Bringmann (*1986), zurzeit Professor an der Universität des Saarlandes, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Theoretische Informatik am Departement Informatik. Karl Bringmann ist ein Spezialist für den Entwurf kombinatorischer Algorithmen und feinkörnige Komplexität. Er hat eine Forschungsrichtung initiiert, die den ersten rigorosen Beweis dafür erbringen konnte, dass bestimmte Rechenprobleme nicht in linearer Zeit gelöst werden können und dass klassische Algorithmen mit quadratischer Zeit für diese Probleme am besten geeignet sind. Für seine bahnbrechende Forschung wurde er mit einer Reihe renommierter Preise ausgezeichnet, darunter ein ERC Starting Grant 2019. Zudem ist Karl Bringmann ein ausgezeichneter Lehrer und Betreuer. Mit seiner Berufung stärkt das Departement das Forschungsgebiet und die Lehrkapazität in den Bereichen Algorithmen und Komplexität.
Dr. Yannis Chronis (*1991), zurzeit Systems Research Engineer bei der Systems Research Group von Google, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Datenbank-Management-Systeme am Departement Informatik. Die Forschung von Yannis Chronis ist stark im Datenmanagement verankert. In den Bereichen Planung, Abfrageoptimierung, Indizierung und einer breiten Palette von Algorithmen und Datenstrukturen, die in Datenbanken verwendet werden, hat er Pionierarbeit geleistet. An der ETH Zürich möchte Yannis Chronis weiter an der Entwicklung assoziativer Prozessoren zur Beschleunigung analytischer Arbeitslasten forschen. Mit seiner Ernennung verstärkt das Departement die Abdeckung von Kernthemen der Informatik wie Datenbanken, Datenmanagement und Computersysteme und fördert Synergien zu Forschungsinstituten und anderen Departementen.
Prof. Dr. Tristan März (*1987), zurzeit Associate Professor an der University of Michigan sowie Associate Professor mit Tenure an der University of Michigan Medical School, USA, zum ausserordentlichen Professor für Musculoskeletal Bioengineering am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Tristan März’ Forschung konzentriert sich auf Erkrankungen des Bewegungsapparates und dessen Regeneration, mit besonderem Schwerpunkt auf den immunologischen Mechanismen von Arthritis und der Entwicklung neuer intraartikulärer Therapeutika. Tristan März ist als Grant Reviewer für NIH und weitere US-Institutionen tätig und hat selbst mehrere namhafte Research Grants eingeworben. Mit seiner Berufung stärkt das Departement den Forschungsbereich muskuloskelettale Gesundheit so-wie Verbindungen zu anderen Departementen, dem PSI, der Empa und lokalen Spitälern.
Dr. Sarah Meissner (*1988), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Gehirn-Körper-Regulation am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Sarah Meissners Forschung konzentriert sich auf Hirnfunktionen und ihre Modulation sowie die Auswirkungen auf weitere Körperfunktionen und die (mentale) Gesundheit. Sie hat eine neue Methode entwickelt, die auf dem Zusammenhang zwischen der Veränderung der Pupille und dem Erregungszustand des Gehirns basiert. Sarah Meissner ist Preisträgerin eines SNSF Starting Grant. Mit ihrer Berufung verstärkt das Departement die intradepartementalen Verbindungen zwischen den humanen Neurowissenschaften, der Neurobiologie und der mentalen Gesundheit.
Prof. Dr. Paola Passalacqua (*1977), zurzeit ordentliche Professorin an der University of Texas, Austin, USA, zur ordentlichen Professorin für Hydrologie und Flusssystemwissenschaft am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Paola Passalacquas Forschung liegt an der Schnittstelle von Wasserwirtschaft, Geomorphologie und Hydrologie. Ihre Arbeit umfasst vier Hauptbereiche: Struktur und Dynamik von Flussdeltas, hydrologische Konnektivität, Überschwemmungsrisiken und deren sich verschärfende Auswirkungen. Sie setzt sich für eine moderne und forschungsorientierte Lehre ein. Mit der Berufung von Paola Passalacqua eröffnet das Departement gemeinsam mit der Eawag ein neues Kapitel im hochrelevanten Fachbereich Hydrologie und Flusssystemwissenschaft.
Dr. Diana Prado Lopes Aude Craik (*1988), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Physik am Departement Physik. Diana Prado Lopes Aude Craiks Forschung konzentriert sich auf die Überprüfung der physikalischen Grundlagen mit Hilfe von gut kontrollierten Quantensystemen, insbesondere von Atomionen, die in elektromagnetischen Feldern gefangen sind. Künftig möchte sie ihre Suche nach Paritätsverletzungen in Barium-Ionen fortsetzen. Sie ist eine aktive Lehrerin und Wissenschaftsvermittlerin. Diana Prado Lopes Aude Craik ist Preisträgerin eines SNSF Starting Grant – ihre Ernennung baut auf dem Fachwissen des Departements auf dem Gebiet der Quantenkontrolle auf und ermöglicht Synergien mit anderen Forschungsbereichen.
Prof. Dr. Joel Zindel (*1986), zurzeit SNF-Assistenzprofessor und Oberarzt am Inselspital (Universitätsspital Bern und Universität Bern), zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Geweberegeneration am Departement Biologie. Die Forschung von Joel Zindel konzentriert sich auf die Mechanismen von Gewebeschädigung und Reparaturprozessen. Dabei stehen Verletzungen im Peritoneum und die nach Operationen häufig gebildeten Adhäsionen im Fokus. Diese beruhen auf einem abnormen Reparaturprozess, für den es bis jetzt keine Therapien gibt und der von Joel Zindel molekular- und zellbiologisch sowie mittels bildgebender Methoden untersucht wird. Mit der Berufung von Joel Zindel verstärkt das Departement den Bereich Biomedizin mit Fokus Gewebereparatur sowie die Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich und anderen Spitälern.
Beförderungen ETH Zürich
Prof. Dr. Athina Anastasaki (*1988), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Nachhaltige Polymere am Departement Materialwissenschaft. Athina Anastasaki forscht auf dem Gebiet der synthetischen Polymere, insbesondere zur Steuerung der Polymersynthese. Eine besonders bemerkenswerte Leistung war ihre Entwicklung und Untersuchung von Depolymerisationsprozessen für Methacrylatpolymere, die für das Recycling von Kunststoffen von wesentlicher Bedeutung sind. Ihre Forschungsergebnisse fliessen in die industrielle Praxis ein. Für ihre Arbeit erhielt Athina Anastasaki unter anderem einen ERC Starting Grant. Mit ihrer Berufung erhält sich das Departement eine überaus intelligente und talentierte Persönlichkeit und sichert seine weltweit führende Position auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften.
Prof. Dr. Sebastian Dötterl (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Bodenressourcen am Departement Umweltsystemwissenschaften. Sebastian Dötterl ist weltweit bekannt als Experte für Bodenerosion und deren Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf. Zudem ist er einer der global führenden Spezialisten für die Kohlenstoffdynamik in tropischen Böden. Er untersucht die integrierten Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Boden, Pflanzen und Mikroorganismen. Seine Ergebnisse sind für den Bereich der Umweltwissenschaften und für die Gesellschaft im Allgemeinen von eminenter Bedeutung. Sebastian Dötterl ist Mitglied zahlreicher Forschungsnetzwerke und Fachgesellschaften. Mit seiner Berufung erhält sich das Departement einen geschätzten Kollegen und einen international sehr anerkannten und innovativen Forscher.
Prof. Dr. Taekwang Jang (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Analog- und Mixed-Signal-Schaltungen am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Taekwang Jangs Forschung konzentriert sich auf den Entwurf von gemischt analog-digitalen Schaltungen für miniaturisierte Computersysteme. Sein besonderes Interesse gilt dem Entwurf von Ultra-Low-Power-Schaltungskomponenten für miniaturisierte Rechnersysteme mit stark eingeschränktem Energiebudget, zum Beispiel für drahtlose Sensorknoten oder in der biomedizinischen Elektronik. Taekwang Jangs Arbeit hat sich bereits vielfältig auf Wissenschaft und Industrie ausgewirkt, vom Internet der Dinge über Mensch-Maschine-Schnittstellen bis hin zur künstlichen Intelligenz, und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mit seiner Berufung erhöht das Departement seine internationale Visibilität im Bereich Analog- und Mixed-Signal-Schaltungen nachhaltig.
Prof. Dr. Sereina Riniker (*1985), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Informatikgestützte Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Sereina Rinikers mehrfach ausgezeichnete Forschung ist im Bereich der rechnergestützten und theoretischen Chemie angesiedelt und fokussiert auf die Entwicklung neuer Methoden und Software für Molekulardynamik-Computersimulationen und Chemoinformatik. Sie widmet sich hochkomplexen molekularen Zusammenhängen, wie sie zum Beispiel in der Medikamentenentwicklung wichtig werden. Sereina Riniker pflegt extensive wissenschaftliche Kooperationen weltweit mit Universitäten, Pharmakonzernen, Spitälern und Instituten. Als geschätzte und engagierte Kollegin, Lehrerin und Mentorin ist sie ein Vorbild und eine Bereicherung für das Departement.
Prof. Dr. Christoph Studer (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Integrierte Informationsverarbeitung am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Christoph Studers Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen drahtloser Kommunikation, maschinellem Lernen, digitaler Signalverarbeitung, numerischer Optimierung und dem Entwurf integrierter Schaltungen. In den letzten zehn Jahren hat sich der mehrfach ausgezeichnete Forscher zu einem international anerkannten Experten auf den Gebieten der Informationsverarbeitung, des Designs integrierter Schaltungen und der drahtlosen Kommunikation entwickelt. Christoph Studer ist ein engagierter und erfolgreicher Lehrer und leistet als Institutsleiter hervorragende Dienste für das Departement.
Neuernennungen EPFL
Dr. Laurent Dufour (*1988), zurzeit Experimentalphysiker am CERN in Genf, Schweiz, zum Assistenzprofessor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Laurent Dufour forscht im Rahmen seines Projekts CONNECT an offenen Fragen im System der Charm-Quarks. Ziel ist es, den Zerfall von Charm-Quarks als Schlüsselindikatoren für Physik jenseits des Standardmodells eindeutig zu analysieren. Dafür werden die Daten der kürzlich modernisierten LHCb-Experimente genutzt. Für sein Projekt hat Laurent Dufour einen SNSF Starting Grant erhalten, der für die EPFL und ihre Fakultät für Grundlagenwissenschaften einen grossen Gewinn bedeutet. Durch das Forschungsprojekt wird die bestehende Verbindung zwischen dem Institut für Physik der EPFL und dem CERN weiter ausgebaut. Darüber hinaus bietet das Projekt auch Studierenden zahlreiche Möglichkeiten für Teilprojekte und explorative Arbeiten.
Dr. Alexandra Kushnir (*1985), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL, zur Assistenzprofessorin für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Alexandra Kushnir forscht seit 2022 an der EPFL, wo sie das Labor für Felsen- und Geofluidphysik (RPGL) gegründet hat und leitet. Ihr SNSF-Starting-Grant-Projekt «FuSE-EGS: Fracture Sealing and Reactivation in Enhanced Geothermal Systems» beschäftigt sich mit der Entwicklung von Permeabilität und Festigkeit von gebrochenem Gestein unter Einfluss chemischer Ungleichgewichte zwischen Fluiden und Gesteinen. Der Beitrag von Alexandra Kushnir wird sowohl für die Forschung als auch für die Lehre an der EPFL im Bereich der Geothermie von grosser Bedeutung sein.
Dr. Chiara Perrina (*1988), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der EPFL, zur Assistenzprofessorin für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Chiara Perrina ist Astroteilchenphysikerin und analysiert Daten des Weltraumdetektors DAMPE. Zudem arbeitet sie an technologischen Entwicklungen und Monte-Carlo-Simulationen zur Optimierung des Szintillationsfaser-Trackers (FIT) des HERD-Detektors. Für ihr aktuelles Forschungsprojekt SPACER hat Chiara Perrina einen SNSF Starting Grant erhalten. Ihr Projekt ermöglicht es der Fakultät, entscheidend zur Weiterentwicklung der Astroteilchenphysik beizutragen. Chiara Perrina wird junge Forschende betreuen, einen Masterkurs in Astroteilchenphysik anbieten und damit das Engagement der EPFL für wissenschaftlichen Fortschritt, industrielle Kooperationen und gesellschaftliche Relevanz unterstreichen.
Dr. Yihui Quek (*1993), zurzeit Postdoktorandin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation sowie Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Yihui Quek forscht an der Schnittstelle mehrerer grundlegender Bereiche der Quanteninformatik, insbesondere der Theorie des Quantenlernens, der Fehlerkorrektur in Quantencomputern, der Untersuchung von Rauschen in Quantensystemen und der Quantenressourcentheorie. Mit ihren Arbeiten liefert sie grundlegende theoretische Antworten auf einige der kritischsten Herausforderungen in der Quantenphysik und der Quanteninformatik. Yihui Quek ist eine brillante Wissenschaftlerin und Mentorin, deren interdisziplinäre Expertise ideal zur Strategie der EPFL sowie des Zentrums für Quantenwissenschaften und -technik passt.
Dr. Priya Ramakrishna (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der EPFL, zur Assistenzprofessorin für Umwelttechnik an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Priya Ramakrishnas Forschung, für die sie einen SNSF Starting Grant erhalten hat, konzentriert sich auf das Verständnis der zellulären Anpassungsstrategien von Pflanzen an ihre Umwelt. Ihre interdisziplinäre Arbeit kombiniert eine neuartige hochauflösende Kryo-Elementabbildungstechnik mit Zellbiologie und funktionellen physiologischen Analysen. Diese neue Beobachtungsebene fördert das Verständnis der präzisen Mechanismen, die Pflanzen zur Bewältigung von Stress einsetzen. Die Erkenntnisse sind zum Beispiel mit Blick auf wichtige Kulturpflanzen in der Landwirtschaft interessant. Priya Ramakrishnas Arbeit bedeutet für die Forschung und Lehre in den Bereichen Umweltwissenschaften und Umwelttechnik an der EPFL eine grosse Bereicherung.
Beförderung EPFL
Prof. Dr. Dusan Licina (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Dusan Licinas ist Experte für die Luftqualität in Innenräumen und spezialisiert auf Verschmutzungsquellen, ihre Dynamik und ihre Auswirkungen auf die inhalative Exposition des Menschen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Strategien für die Umweltkontrolle in Gebäuden, die Ausgewogenheit von Luftqualität in Innenräumen, das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner und die Energieeffizienz. Durch die Kombination von experimentellen Labor- und Feldstudien mit numerischer und analytischer Modellierung bietet er innovative Lösungen für drängende Herausforderungen in Innenräumen. Dank seiner mehrfach ausgezeichneten Arbeit auf internationaler Ebene und seines visionären, unabhängigen Ansatzes bei der Etablierung seines eigenen Forschungsgebiets ist Dusan Licina eine wichtige Bereicherung für die EPFL.
Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor» an der ETH Zürich
Dr. Catharina Bening (*1980), zurzeit Senior Scientist und Dozentin an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin am Departement Management, Technologie und Ökonomie. Catharina Benings ökonomische Forschung befasst sich mit der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Produktnutzung bis hin zum Ende der Lebensdauer. Sie untersucht insbesondere die Auswirkungen verschiedener Kreislaufstrategien und -politiken auf den Naturschutz. Ihre Forschung an der Schnittstelle von Technologie, Management und Politik ist für das Departement und die ETH Zürich von strategischer Bedeutung.
Dr. Daniella Laureiro Martinez (*1980), zurzeit Senior Scientist und Dozentin an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin am Departement Management, Technologie und Ökonomie. Daniella Laureiro Martinez forscht zu den kognitiven Grundlagen der strategischen Entscheidungsfindung und des adaptiven Verhaltens in Organisationen. Ihre interdisziplinäre Arbeit befasst sich mit zwei Schwerpunktbereichen des Departements – «Verantwortungsvolle digitale Transformation» und «Nachhaltigkeit» – und ist eine grosse Bereicherung für die Forschungsstrategie des Departements, die eine führende Position auf dem Gebiet des Managements anstrebt.
Dr. Michael Siegenthaler (*1985), zurzeit Senior Scientist und Dozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Management, Technologie und Ökonomie. Michael Siegenthalers Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Arbeitsökonomie und Migration. Er untersucht die Auswirkungen von Mindestlöhnen, Einwanderungsbeschränkungen, Kurzarbeit und Wechselkursen auf die Nachfrage von Unternehmen nach Arbeitskräften. Michael Siegenthaler hat den von ihm geleiteten Fachbereich Arbeitsmarktforschung Schweiz zu einem zentralen Pfeiler der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich entwickelt. Er stellt eine grosse Bereicherung für das Departement dar.
Dr. Maksym Yarema (*1985), zurzeit Senior Scientist und Dozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Maksym Yarema forscht an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften zu den Beziehungen zwischen Material und Leistung. Seine Aufgabe sieht er darin, Chemie und Materialien mit der Elektronik zu verbinden. Als Empfänger eines ERC Starting Grant forschte er bereits als Assistenzprofessor für Nanoskalige Speichergeräte an der ETH Zürich und möchte künftig unter anderem das Gebiet der Phasenwechselspeicher weiterentwickeln und seine Studien auf seltene Erden enthaltende Telluride und auf Chalkogenid basierende Selektorbauelemente mit ovalem Schwellenwert ausdehnen.
Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor» an der EPFL
Dr. Andreas Schüler (*1971), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL, zum Titularprofessor an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Andreas Schüler verbindet in seiner Forschung Materialwissenschaft mit neuen Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden. Er befasst sich mit Nanotechnologien für die Umwandlung von Solarenergie und hat ein weltweit führendes Labor für Spitzenforschung in diesem Bereich aufgebaut. Dadurch hat er einen direkten Beitrag zur Energiewende in der Schweiz und weltweit geleistet. Andreas Schüler ist zudem ein hochgeschätzter Dozent und bereichert die Forschung und Lehre an der EPFL.
Dr. Jan Skaloud (*1969), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL, zum Titularprofessor an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Jan Skaloud lehrt und forscht zu Satellitenpositionierung, inertialer Navigation, Sensor-Kalibrierung und Photogrammetrie und begegnet damit wichtigen Herausforderungen im Bereich Energiesicherheit und Umwelt. Seine Forschung steht in Verbindung mit der Industrie sowie Schweizer Institutionen wie dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Die Kombination aus akademischen Interaktionen, industriellen Kooperationen und Technologietransfer macht ihn zu einer grossen Bereicherung für die EPFL.
Verleihung des Titels «Professor of Practice» an der ETH Zürich
Dr. Lukas Imbach (*1977), zurzeit Medizinischer Direktor und Forschungsleiter des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums an der Klinik Lengg in Zürich, zum Professor of Practice am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Lukas Imbach ist ein herausragender Kliniker, Dozent und Forscher, der bedeutende Beiträge im Bereich der Epilepsiebehandlung und Neurophysiologie geleistet hat. Er verfügt über umfassende klinische und wissenschaftliche Erfahrung in der neurophysiologischen Diagnostik und Neuromodulation mit invasiven Ansätzen, die eine einzigartige Möglichkeit zur Messung und Modulation menschlicher Gehirnaktivität bieten, die derzeit an der ETH Zürich fehlt. Lukas Imbach ist ideal geeignet, die langfristige Partnerschaft der ETH Zürich mit dem Schweizerischen Epilepsie-Zentrum an der Klinik Lengg weiter auszubauen.
Verleihung des Titels «Professor of Practice» an der EPFL
Peter Kummer (*1965), zurzeit Leiter Infrastruktur und Mitglied der Konzernleitung bei der SBB, zum Professor of Practice an der Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der EPFL. Peter Kummer verfügt über wertvolle Fachkenntnisse im Management von Bahnsystemen angesichts des Klimawandels, die es ihm ermöglichen, sich mit der Optimierung unter strengen Nachhaltigkeits- und Finanzvorgaben auseinanderzusetzen. An der EPFL wird er seine fundierten Kenntnisse im Unternehmensmanagement und in der Informationstechnologie einbringen und damit die neuen Masterstudiengänge Urban Systems und Civil Engineering wesentlich bereichern. Darüber hinaus stärkt diese Ernennung die Partnerschaft zwischen der EPFL und der SBB und unterstreicht das Engagement der EPFL für die Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Innovatorinnen und Innovatoren.
Rücktritte ETH Zürich
Prof. Dr. Andrea Burden (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin für Pharmakoepidemiologie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird die ETH Zürich Ende Mai 2025 verlassen. Andrea Burden kam 2018 als Tenure-Track-Assistenzprofessorin an die ETH Zürich. Sie fokussiert in ihrer Forschung auf das Gebiet der Pharmakoepidemiologie. Diese untersucht die Verwendung und die Auswirkungen von Arzneimitteln auf Bevölkerungsebene. Andrea Burden hat diesen Forschungsbereich an der ETH Zürich etabliert und ihn in der Schweiz vertreten und weiterentwickelt. Sie verlässt die ETH Zürich, um eine Stelle an einer anderen Universität anzutreten.
Prof. Dr. Ueli Maurer (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik am Departement Informatik, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Ueli Maurer kam 1992 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er fokussiert in seiner Forschung auf die theoretische Informatik und die diskrete Mathematik, mit den Schwerpunkten Kryptografie und Informationssicherheit. Einige wichtige Resultate seiner Arbeit sind sein universeller statistischer Zufälligkeitstest, das Paradigma «Secret key-agreement by public discussion from common information», die Miterfindung des Indifferentiability-Konzepts sowie seine Theorie «Constructive Cryptography», die eine neuartige, abstrakte und vereinfachte Behandlung der Kryptografie erlaubt und dadurch unvermeidbar geglaubte Dilemmata auflöst. Ueli Maurer wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet und ist ein sehr engagierter, erfolgreicher und überaus beliebter Hochschullehrer. An der ETH Zürich hat er sich unter anderem als Studiendirektor des Departements sowie in mehreren Kommissionen verdient gemacht.
Prof. Dr. Judit Szulágyi (*1987), zurzeit Assistenzprofessorin für Rechnergestützte Astrophysik am Departement Physik, wird die ETH Zürich Ende März 2025 verlassen. Judit Szulágyi wurde 2020 zur Assistenzprofessorin an der ETH Zürich ernannt. Ihre Forschung konzentriert sich auf die um die Riesenplaneten gebildeten zirkumplanetaren Scheiben und reicht von der Planeten- und Mondbildung bis hin zur Verschmelzung von Schwarzen Löchern durch Akkretionsscheiben auf verschiedenen Skalen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und hat die Lehre an der ETH Zürich sehr bereichert. Judit Szulágyi verlässt die ETH Zürich, um eine Stelle als Director of Research and Higher Education bei Nvidia Schweiz anzutreten.
Prof. Dr. Christian Wolfrum (*1972), zurzeit ordentlicher Professor für Translationale Ernährungsbiologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, wird die ETH Zürich Ende Juni 2025 verlassen. Christian Wolfrum kam 2007 als Forschungsgruppenleiter an die ETH Zürich und wurde 2008 zum Assistenzprofessor ernannt. Seine Forschung befasst sich mit den molekularen und genetischen Steuerungsmechanismen des Intermediärstoffwechsels und untersucht ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Als Vizepräsident für Forschung hat Christian Wolfrum in der Schulleitung Wichtiges initiiert und insbesondere die Medizin-relevante Forschung gestärkt und das entsprechende Netzwerk der ETH Zürich, speziell die Zusammenarbeit mit den Spitälern, erheblich erweitert. Er verlässt die ETH Zürich, um eine Stelle als Deputy President und Provost der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur anzutreten.
Rücktritte EPFL
Prof. Dr. Robert Dalang (*1961), zurzeit ordentlicher Professor für Wahrscheinlichkeitstheorie
an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird Ende Februar 2026 in den Ruhestand treten. Robert Dalang kam 1995 als ausserordentlicher Professor an die EPFL. Seine Forschung, zu der er zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat, befasst sich mit stochastischen Prozessen und Wahrscheinlichkeitstheorie. Er hat eine Vielzahl von Kursen auf allen Ausbildungsstufen unterrichtet und an seinem Institut und der EPFL stets eine sehr aktive Rolle übernommen, insbesondere durch seine Teilnahme an verschiedenen Komitees. Über mehr als dreissig Jahre hinweg hat Robert Dalang die Mathematik an der EPFL in ausserordentlich positiver Weise geprägt. Sein Engagement für die Lehre und sein Dienst an der Schule haben erheblich zum Wachstum und zur internationalen Anerkennung der EPFL beigetragen.
Prof. Dr. Giovanni De Micheli (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Integrierte Systeme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation sowie der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, wird Ende November 2025 in den Ruhestand treten. Giovanni De Micheli kam 2005 als ordentlicher Professor an die EPFL. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Designtechnologien für integrierte Schaltungen und Systeme, einschliesslich Nanosysteme, 3D-Design und Biosensoren. Sie haben oft technologische Trends vorweggenommen und direkt die Art und Weise beeinflusst, wie integrierte Schaltungen und Systeme heute entworfen und hergestellt werden. An der EPFL hat sich Giovanni De Micheli, der in seinem Fachgebiet weltweit anerkannt ist, in vielfacher Hinsicht verdient gemacht und dazu beigetragen, dass die EPFL ihre Spitzenposition im Bereich integrierte Systeme behaupten konnte. Er hinterlässt ein bleibendes Erbe an der EPFL und in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Prof. Dr. Pierre Dillenbourg (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik an der Fakultät für Informatik und Kommunikation, wird Ende Februar 2026 in den Ruhestand treten. Pierre Dillenbourg kam 2002 als ausserordentlicher Professor an die EPFL. Er hat seine umfassende Forschung zu digitalen Lerntechnologien genutzt, um die Bildung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Als Pionier des computerunterstützten kollaborativen Lernens (CSCL) in den 1990er Jahren hat er daran gearbeitet, die Berufsbildung durch die Schaffung technologiegestützter Lernumgebungen zu verändern, die den Erwerb von beruflichen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen fördern. Seine Arbeit hat wesentlich zur Umgestaltung des Berufsbildungssektors beigetragen. Pierre Dillenbourg spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des EdTech-Start-up-Ökosystems der Schweiz und bei der Übertragung von Bildungstechnologien aus dem Labor in die Praxis. An der EPFL hatte er zahlreiche Führungspositionen inne, darunter seit 2020 als stellvertretender Vizepräsident für Lehre und 2024 als Provost ad interim.
Prof. Dr. Hilal Lashuel (*1973), zurzeit ausserordentlicher Professor für Life Sciences an der Fakultät für Lebenswissenschaften, wird die EPFL Ende März 2025 verlassen. Hilal Lashuel kam 2004 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die EPFL. Er ist ein international anerkannter Experte für die Untersuchung der Fehlfaltung und Aggregation von Proteinen in der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit an der EPFL hat er zahlreiche Studierende, Doktorierende und Postdoktorierende ausgebildet. Hilal Lashuel verlässt die EPFL, um eine neue Stelle als Exekutivdirektor für Forschung, Entwicklung und Innovation (RDI) bei der Qatar Foundation sowie als RDI-Berater des Präsidenten der Qatar Foundation zu übernehmen.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorinnen und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.