16 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 13./14. Juli 2022 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 7 Professorinnen und 9 Professoren ernannt, einen Professorinnentitel verliehen und den Rücktritt von 4 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 34 Frauen und 31 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 52 % entspricht.

 

Neuernennungen ETH Zürich

Dr. Manuela Irene Brunner (*1989), zurzeit Dozentin an der Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Hydrologie und Klimafolgen am Departement Umweltsystemwissenschaften. Manuela Irene Brunners Forschung konzentriert sich auf hydrologische Prozesse und Klimafolgen, insbesondere bei hydrologischen Extremen wie Dürren und Überschwemmungen. Sie arbeitet an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen wie Klimawissenschaften, Hydrologie sowie Statistik und kombiniert Datenwissenschaft mit statistischer und hydrologischer Modellierung. Ihre Berufung erfolgt gemeinsam mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Rahmen des neuen Forschungszentrums CERC am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos.

Maria Antoinette Conen (*1979), zurzeit Architektin in ihrem eigenen Architekturbüro in Zürich und Dozentin an der ETH Zürich und der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Architecture and Housing am Departement Architektur. Maria Antoinette Conens Forschung befasst sich mit Fragen der Wieder- und Weiterverwendung sowie der Transformation von Gebäuden. Ihre Architektur weist Referenzen und Querbezüge zu anderen Bereichen wie Kunst, Ökologie, Wissenschaft und Architekturgeschichte auf. Für das Departement Architektur und seine Studierenden bedeutet die Berufung der beliebten Lehrperson Maria Antoinette Conen eine grosse Bereicherung und wird dafür sorgen, dass Synergien mit anderen Lehrstühlen und Bereichen am Departement stattfinden werden.

Prof. Dr. Johan Gaume (*1985), zurzeit Assistenzprofessor an der EPFL sowie Gastwissen-schaftler am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos, zum ausserordentlichen Professor für Alpine Massenbewegungen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Johan Gaume forscht zur Auslösung und Dynamik von gravitativen Massenbewegungen mit besonderem Fokus auf Schnee- und Lawinenmechanik. 2015 wurde er mit einem SNSF Ambizione Scholarship, 2018 mit einem SNSF Eccellenza Professorial Fellowship und 2020 mit einem SNSF Spark Award ausgezeichnet. Mit seiner Ernennung stärken das Departement sowie die Institute WSL/SLF in idealer Weise die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Naturgefahren, Geomechanik und numerische Modellierung.

Dr. Andreas Güntner (*1987), zurzeit Research Associate am Universitätsspital Zürich, zum Assistenzprofessor für Human-centered Sensing am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Andreas Güntners Forschung konzentriert sich auf molekulare Sensortechnologien, um der nächsten Generation elektronischer Geräte das Wahrnehmen von Gerüchen zu ermöglichen. Diese finden Anwendung in der personalisierten Medizin sowie in der Luft- und Lebensmittelqualitätsüberwachung. Andreas Güntner erhielt 2021 einen ERC Starting Grant. Mit seiner Berufung verstärkt und verbindet das Departement in einzigartiger Weise die strategischen Forschungsbereiche Material und Fertigungstechnologien mit Gesundheit und Medizin. Wichtige Synergien werden sich auch im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Exhalomics zwischen Universität und Universitätsspital Zürich, PSI, Empa, Agroscope und der ETH Zürich ergeben.

Dr. Ralf Jung (*1990), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik. Ralf Jungs Forschung befasst sich mit Programmiersprachen, formaler Verifikation und interaktiven Theorembeweisen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung formaler Grundlagen für die Programmiersprache Rust, die in Forschung und Industrie rasant an Bedeutung gewinnt. Seine bahnbrechende Dissertation wurde mit fünf Preisen ausgezeichnet, er gilt als weltweit anerkannter Pionier. Mit der Berufung von Ralf Jung sichert sich das Departement Informatik einen Prominenten auf diesem Gebiet und verstärkt gleichzeitig die Expertise in Programmiersprachen.

Mariam Kamara (*1979), zurzeit Architektin in ihrem eigenen Architekturbüro in Niger und in den USA, zur ordentlichen Professorin für Architektonisches Erbe und Nachhaltigkeit am Departement Architektur. Mariam Kamaras Arbeit zeichnet sich durch eine systematische Auseinandersetzung mit lokalen, traditionellen Bauweisen aus. Ihre Projekte sind mehrheitlich in ihrer Heimat in Niger angesiedelt. In ihren mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichneten Bauprojekten kombiniert sie traditionelles Wissen mit modernen Designstrategien. In der Lehre vertritt sie dezidiert die Position einer alternativen Architekturgeschichte mit bisher vernachlässigten Quellen lokalen Wissens in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Ihre Berufung trägt dazu bei, das Departement international neu zu positionieren.

Dr. Tatjana Kleele (*1984), zurzeit Postdoktorandin an der EPFL, zur Assistenzprofessorin für Mitochondrienbiologie am Departement Biologie. Tatjana Kleeles Forschung konzentriert sich auf die Verwendung und Weiterentwicklung hochmoderner Mikroskopietechniken, mit denen zelluläre Prozesse in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung untersucht werden können. Für ihre Arbeit gewann sie mehrere Stipendien und Preise. Die Berufung von Tatjana Kleele trägt zur Stärkung des Departements bei. Die wesentliche Rolle, die Mitochondrien in vielen Krankheits- und Alterungsprozessen spielen, eröffnet des Weiteren wichtige Synergien mit dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, aber auch mit dem Universitätsspital Zürich.

Dr. Thomas Michaels (*1988), zurzeit Dozent und Gruppenleiter am University College London, Grossbritannien, zum Assistenzprofessor für Physik Weicher und Lebender Materie am Departement Biologie. Thomas Michaels’ Forschung konzentriert sich auf die Theorie der komplexen Systeme in der Biologie anhand der Steuerungstheorie, der Physik von weichen Materialen und der Computational Biology. Er verfügt über weitreichende Lehrerfahrung und hat sich insbesondere als Mathematik-Sachbuchautor einen Namen gemacht. Mit der Berufung von Thomas Michaels verstärkt das Departement Biologie in idealer Weise die intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Physik, Mathematik, Chemie, Materialwissenschaften und Biologie sowie Biophysik.

 

Beförderungen ETH Zürich

Prof. Dr. Whitney Behr (*1981), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Strukturgeologie und Tektonik am Departement Erdwissenschaften. Whitney Behrs Forschung untersucht unter anderem die Deformation von Erdmaterialien unter verschiedenen Umweltbedingungen. Ihre eingehende Charakterisierung der Gesteinsverformung und des strukturellen Kontexts des Materialverformungsverhaltens findet grosse Beachtung. An der ETH Zürich leitet sie das Rock Physics and Mechanics Laboratory. Zudem war und ist sie Mitglied diverser globaler Ausschüsse und wird an zahlreiche internationale Konferenzen als Rednerin eingeladen. Die führende Forscherin hat mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem einen ERC Starting Grant 2020.

Prof. Dr. Otmar Hilliges (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik. Otmar Hilligesʹ Forschung liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion, dem maschinellen Sehen und maschinellen Lernen. Diese von ihm an der ETH Zürich etablierte Forschungsrichtung passt sich hervorragend in das Departement Informatik ein und hat zahlreiche Möglichkeiten für Kollaborationen eröffnet, die rasch eine grosse Aufmerksamkeit und Anerkennung in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft erlangt haben. Otmar Hilliges ist zudem sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Hochschule äusserst engagiert und ein weltweit gefragter Berater, Organisator von Konferenzen und Mitglied in verschiedenen Steuerausschüssen.

Prof. Dr. Ender Konukoglu (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Ender Konukoglu arbeitet an der Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und biomedizinischer Bildgebung und konzentriert sich auf die Entwicklung von Computermethoden zur Analyse und Interpretation medizinischer Bilder, wie MR- oder CT-Bilder. Der renommierte Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz sowie drei Patente. Zudem ist er ein engagierter Hochschuldozent und erfolgreicher Betreuer und Mentor, was sich unter anderem darin zeigt, dass er 2020 für den Art of Leadership Award nominiert worden ist.

Prof. Dr. Emma Wetter Slack (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Mukosale Immunologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Emma Wetter Slacks Forschungsprogramm umfasst sowohl neuartige Technologien für die Entwicklung von Schluckimpfstoffen als auch die funktionelle Mikrobiota-Forschung. Sie hat an der ETH Zürich eine weltweit einzigartige Einrichtung für die Stoffwechsel- und Verhaltensanalyse von Tieren mit keiner oder einer stark eingeschränkten Mikrobiota errichtet. Für ihre Forschung wurde sie unter anderem 2017 mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich sowie einem ERC Consolidator Grant 2019 ausgezeichnet. Zudem erhielt sie 2016 die Goldene Eule der ETH Zürich für ihre Exzellenz in der Lehre.

 

Neuernennungen EPFL

Dr. Maria Brbic (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Stanford University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Maria Brbics Forschung befasst sich mit dem maschinellen Lernen im Bereich der Biomedizin. Sie hat Pionierarbeit geleistet und neue Methoden des maschinellen Lernens entwickelt, die zu biomedizinischen Entdeckungen führten. Zudem war die innovative Forscherin an zahlreichen interdisziplinären Kooperationen in Stanford und darüber hinaus beteiligt und wurde ausserdem mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Ihre Fähigkeit, bereichsübergreifend zu arbeiten und Synergien zu erzeugen, passt optimal in die von der EPFL angestrebte Strategie.

Prof. Dr. Martin Hairer (*1975), zurzeit ordentlicher Professor am Imperial College London, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Martin Hairer ist als Mathematiker weltweit bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten an der Schnittstelle von Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer visionären Arbeit, für die er 2014 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde, führte er einen radikal neuen Weg zur Konstruktion von Lösungen für bestimmte nichtlineare stochastische partielle Differentialgleichungen ein, die zuvor als unlösbar galten und die insbesondere für die Physik von grosser Bedeutung sind. Die Berufung von Martin Hairer an die EPFL wird der Analysis im Besonderen und der Mathematik im Allgemeinen einen kräftigen Impuls verleihen und die EPFL als eines der weltweit führenden Zentren für Analysis festigen.

Prof. Dr. Xue-Mei Li (*1964), zurzeit ordentliche Professorin am Imperial College London, Grossbritannien, zur ordentlichen Professorin für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Xue-Mei Lis Expertise liegt an der Schnittstelle der stochastischen Analyse und der Differentialgeometrie. Ihre Forschung, die in zahlreichen führenden Zeitschriften veröffentlicht wurde, hat wesentlich zum Bereich der geometrischen Analyse stochastischer Prozesse auf differenzierbaren Varietäten, zum Malliavin-Kalkül und zur Analyse in unendlichen Dimensionen beigetragen. Die Ernennung von Xue-Mei Li wird die Exzellenz der EPFL auf den Gebieten der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der stochastischen Prozesse erheblich stärken.

Dr. Daryl Yee (*1990), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Elektro- und Mikrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technologie. Daryl Yees Forschung befasst sich mit dem enormen Potenzial der additiven Fertigung, die einen grossen Einfluss auf die Entwicklung von Produktionssystemen und Lieferketten haben dürfte. Er zielt insbesondere darauf ab, neue Funktionsmaterialien in den Bereichen Biomedizin, Elektronik und Energiespeichersysteme zu entwickeln. Daryl Yee gilt als kreativer und aufstrebender Forscher und wird zur Stärkung der Sichtbarkeit dieses Bereichs an der EPFL beitragen, indem er neue Interaktionen mit anderen Mitgliedern der Institution sowie mit Industriepartnern schafft.

 

Beförderungen EPFL

Prof. Dr. Andras Kis (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der Fakultät für Ingenieur¬wissen-schaften und Technologie. Andras Kis befasst sich mit der Grundlagenforschung im Bereich neuer Halbleitermaterialien aus 2D-Materialien für die Elektronik und Optoelektronik, die insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch in der IT sowie das Auffangen und Umwandeln von CO2 von grosser Bedeutung ist. Mit seiner beeindruckenden Publikations-bilanz zählt Andras Kis zu den weltweit am meisten beachteten Forschenden in seinem Bereich. Er wurde 2008 mit einem ERC Starting Grant, 2015 mit einem ERC Consolidator Grant und 2020 mit einem ERC Proof of Concept Grant ausgezeichnet.

Prof. Dr. Henrik Rønnow (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Henrik Rønnow befasst sich mit niedrigdimensionalen Quantensystemen. Er hat nicht nur zu grundlegenden Fortschritten im Bereich des Quantenmagnetismus beigetragen, die zu einer beeindruckenden Reihe von Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften geführt haben, sondern er hat auch innovative Konzepte für die Instrumentierung der Neutronenstreuung entwickelt. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2010 mit einem ERC Starting Grant und 2018 mit einem ERC Synergy Grant. Seit April 2021 leitet er das Physikinstitut der EPFL.

 

Verleihung des Titels «Professorin»

Dr. Elena Cogato Lanza (*1964), zurzeit leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL, zur Titularprofessorin der EPFL. Elena Cogato Lanza ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der Stadtplanung. Ihre inter- und transdisziplinäre Arbeit zu den Themen Architektur, Stadtplanung und Ökologie tragen wesentlich zur Entwicklung des zeitgenössischen Verständnisses von Urbanisierung sowie Nachhaltigkeit von Territorien bei.

 

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Pierrick Bousseau (*1992), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematische Physik am Departement Physik an der ETH Zürich, wird die Hochschule Ende Juli 2022 verlassen. Pierrick Bousseaus Forschungsgebiet liegt an der Grenze zwischen der algebraischen Geometrie mit der mathematischen Physik und der symplektischen Geometrie. Für seine Forschung wurde er mehrmals ausgezeichnet. Pierrick Bousseau verlässt die Hochschule, um eine Stelle als Tenure-Track-Assistenzprofessor an der University of Georgia in den USA anzutreten.

Prof. Dr. Alessandro Carlotto (*1984), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematik am Departement Mathematik an der ETH Zürich, wird die Hochschule Ende August 2022 verlassen. Die Forschungsarbeiten von Alessandro Carlotto liegen an der Schnittstelle von Differential¬geometrie, nichtlinearer Analysis und mathematischer Physik mit besonderem Schwerpunkt auf geometrischen Variationsproblemen. Er verlässt die Hochschule, um eine Stelle als Full Professor an der Università degli Studi di Trento in Italien anzutreten.

Prof. Dr. Daniel Hall (*1985), zurzeit Assistenzprofessor für Innovatives und Industrialisiertes Bauen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich, wird die Hochschule Ende August 2022 verlassen. Daniel Hall befasst sich in seiner Forschung mit der Verbesserung von Governance, Produktivität und Innovation bei Bauprojekten durch neue Organisationsmodelle. Er verlässt die Hochschule, um eine Stelle als Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden anzutreten.

Prof. Dr. Marloes Maathuis (*1978), zurzeit ordentliche Professorin für Statistik am Departement Mathematik der ETH Zürich, wird die Hochschule Ende Dezember 2022 verlassen. Marloes Maathuis ist eine führende Wissenschafterin an der Schnittstelle zwischen Biologie, Epidemiologie und Statistik. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die kausale Inferenz, Algorithmik und Methoden für graphische Modelle. Sie gehört zu den beliebtesten Lehrpersonen des Departements.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

Drucken

Kontakt

Gian-Andri Casutt

Leiter Kommunikation

+41 58 856 86 06

E-Mail

ETH-Rat

Häldeliweg 15

8092 Zürich

Kontakt

Gian-Andri Casutt

Leiter Kommunikation

+41 58 856 86 06

E-Mail

ETH-Rat

Häldeliweg 15

8092 Zürich