11 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 13./14. Mai 2020 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 11 Professorinnen und Professoren ernannt, 3 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 7 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Zürich

Prof. Dr. Verena C. Griess (*1977), zurzeit Assistenzprofessorin an der University of British Columbia, Kanada, zur ordentlichen Professorin für Management Forstlicher Ressourcen. Verena C. Griess forscht zu Waldressourcen und beschäftigt sich mit der Synthese von disziplinärem Wissen zur Entwicklung von computergestützten Entscheidungsmodellen und -systemen für die Erarbeitung nachhaltiger Nutzungssysteme. Dank ihrem Forschungs­schwerpunkt ist die neu geschaffene Professur in der Lage, Schlüsselergebnisse aus verwandten Disziplinen zu synthetisieren und sowohl zur Grundlagen- als auch zur angewandten Forschung beizutragen.

Prof. Dr. Steven L. Johnson (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Physik. Im Zentrum des Interesses von Steven L. Johnson steht die Untersuchung von ultraschnellen Prozessen in Materialien, deren Eigenschaften auf stark korrelierte Elektronen zurückzuführen sind. Mit seinen vielfältigen Tätigkeiten in einem sehr kompetitiven Gebiet erzielt Steven L. Johnson eine hohe nationale und internationale Sichtbarkeit, von der das ganze Departement Physik der ETH Zürich profitiert. Daneben verfügt er auch als Leitungsmitglied des SwissFEL am Paul Scherrer Institut (PSI) über einen ausgezeichneten Leistungsausweis.

Prof. Dr. Silke Langenberg (*1974), zurzeit Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, Deutschland, zur ordentlichen Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege. Silke Langenberg hat sich in ihrer Forschung unter anderem mit dem Erhalt und der Weiternutzung von Baudenkmälern der Nachkriegsmoderne auseinander­gesetzt. Mit ihrer Berufung baut das Departement Architektur das Kompetenzspektrum des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung massgeblich aus und verstärkt dessen Vernetzung. Silke Langenberg wird insbesondere den Umgang mit neueren und neuesten Baudenkmälern sowie die zeitgemässe Weiterentwicklung der Denkmaltheorie in den Fokus nehmen.

Prof. Dr. Metin Sitti (*1970), zurzeit Abteilungsleiter am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, Deutschland, zum affiliierten Professor für Physische Intelligenz. Im Zentrum der Forschung von Metin Sitti steht die bio-inspirierte Mikro- und Nanorobotik und dabei insbesondere die Integration von Mikrorobotern in die MRI-Technologie mit dem Ziel, die Kleinstroboter einmal im Gesundheitswesen, der Biotechnologie oder der Umweltüberwachung einsetzen zu können. Der Berufung von Metin Sitti kommt angesichts des Engagements der ETH Zürich im Bereich der Medizin- und Gesundheitstechnologien sowie der Investitionen in modernste Bildgebungsverfahren strategisch eine bedeutende Rolle zu.

Prof. Dr. Christoph Stadtfeld (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Soziale Netzwerke. Christoph Stadtfeld beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Dynamik von Sozialen Netzwerken sowie deren Auswirkungen auf Individuen. Sein herausragendes Merkmal ist sein ausserordentlich interdisziplinäres Forschungsprofil, insbesondere in den Bereichen Informatik, Statistik und Sozialforschung. 2018 erhielt er für seine Arbeit im Bereich der quantitativen Soziologie den Raymond-Boudon-Preis der Europäischen Akademie für Soziologie sowie den SNF Grant Digital Lives.

Dr. Yuko Ulrich (*1983), zurzeit Ambizione Fellow des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Lausanne, zur Assistenzprofessorin für Experimentelle Epidemiologie. Yuko Ulrichs Forschungsschwerpunkt liegt auf sozialen Insekten, die hervorragend geeignet sind, um die Ausbreitung infektiöser Krankheiten im Labor zu studieren. Insbesondere untersucht sie die Dynamik von Infektionen innerhalb von Kolonien sozialer Insekten. Damit wird Yuko Ulrich eine führende Rolle im relativ jungen Gebiet der experimentellen Epidemiologie, einer wichtigen Domäne der Zukunft, spielen können. Die Assistenzprofessur wird vollumfänglich über einen ERC Starting Grant sowie eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship finanziert.

Ernennungen EPFL

Prof. Dr. Hatice Altug (*1978), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Bioingenieurwesen. Hatice Altug befasst sich in ihrer Forschung mit der angewandten Nanooptik im Bereich Biologie und Life Sciences. Sie hat unter anderem eine Methode entwickelt zur Nachweisung mittlerer Infrarotstrahlen und molekularer Abdrücke ohne Spektrometrie. Mit revolutionären Technologien im Bereich der Biosensorik, Spektroskopie und Bioimaging möchte sie neue nanophotonische Biosensoren entwickeln. Hatice Altug hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter einen ERC Consolidator Grant sowie einen ERC Proof of Concept Grant, und gilt als Pionierin in ihrem Gebiet.

Dr. Giuseppe Carleo (*1984), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Flatiron Institute in New York, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Physik. Giuseppe Carleo ist ein junger, bereits weltweit renommierter Forscher im Bereich der Vielkörper-Quantensysteme. Er hat unter anderem eine Software für maschinelles Lernen entwickelt, mit deren Hilfe ein Computer den Quantenzustand eines komplexen physikalischen Systems aufgrund experimenteller Beobachtungen «lernen» und die Ergebnisse hypothetischer Messungen vorhersagen kann. Seine Pionierleistungen in diesem zukunftsträchtigen Bereich haben bereits wichtige wissenschaftliche Auswirkungen.

Dr. Marius Lemm (*1988), zurzeit Benjamin Peirce Fellow an der Harvard University, Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik. Marius Lemms Forschung befasst sich mit mathematischer Physik, die ihren Ursprung in der Quantenphysik und Quanteninformation haben. Mit nur 31 Jahren hat sich Marius Lemm bereits als aussergewöhnlicher Mathematiker behaupten können, dessen bisherige Arbeiten mehrere mathematische Bereiche kombinieren, darunter Operatortheorie, Zufallsmatrizen und partielle Differentialgleichungen. An der EPFL wird er eine Forschungsgruppe im Bereich der mathematischen Analyse und der mathematischen Physik schaffen und so die Verbindungen zwischen Mathematik und Physik weiter stärken.

Dr. Mats Stensrud (*1989), zurzeit Postdoktorand an der Harvard University, Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Statistik. Der ungewöhnliche Werdegang von Mats Stensrud (Master in angewandter Statistik, Doktorat in Neurowissenschaften, Diplom in Humanmedizin, Postdoktorat in Biostatistik) erlaubt es ihm, auf sehr kreative Art all diese Gebiete zu vereinen. Zurzeit forscht er im Gebiet der Biostatistik und der kausalen Inferenz mit dem Ziel, herauszufinden, ob eine bestimmte Behandlung bei bestehenden Störfaktoren einen kausalen Einfluss auf ein Krankheitsrisiko haben kann. An der EPFL wird Mats Stensrud die Statistik weiter stärken und gleichzeitig Verbindungen zur Life-Sciences-Fakultät und zu regionalen biomedizinischen Einrichtungen aufbauen.

Prof. Dr. Jean-Philippe Thiran (*1970), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Signalverarbeitung. Die Forschung von Jean-Philipe Thiran konzentriert sich auf die computergestützte Bildanalyse für die medizinische Bildgebung unter besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Herz-Kreislauf- und neurologischen Erkrankungen. Er hat auch wichtige Beiträge im Bereich der Computer Vision geleistet. Durch seine originelle Forschung und Pionierleistungen hat er in diesem äusserst kompetitiven Gebiet inter­nationale Anerkennung erlangt. Auch sein Engagement in der Lehre ist beispielhaft, als Dozent, Supervisor und Sektionsleiter. Jean-Philippe Thiran ist gleichzeitig ausserordentlicher Professor am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) und der Universität Lausanne.

Verleihung des Titels «Professor» ETH Zürich

Dr. Lukas Gallmann (*1973), zurzeit Lehrbeauftragter am Departement Physik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Lukas Gallmann befasst sich mit der Dynamik von Elektronen in Festkörpern auf den kürzesten Zeitskalen (Attosekunden) und der Entwicklung von Laserquellen, welche seiner Forschung neue Parameterbereiche zugänglich machen. 2018 wurde er mit der Verleihung des Titels Fellow of the Optical Society of America geehrt.

Dr. Martin Mächler (*1959), zurzeit Lehrbeauftragter am Departement Mathematik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Martin Mächler ist eine weltweit herausragende Persönlichkeit an der Schnittstelle von Statistical Computing, Software-Entwicklung und methodologischer Forschung in Statistik. Er hat Pionierarbeit geleistet bei der Begründung und Entwicklung der statistischen Programmiersprache R.

Dr. René Rossi (*1967), zurzeit Lehrbeauftragter am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich sowie stellvertretender Leiter des Departements Materials Meet Life an der Empa, zum Titularprofessor der ETH Zürich. René Rossi befasst sich mit der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Materialien und dem menschlichen Körper. Er ist zudem Mitglied von bedeutenden nationalen und europäischen Forschungsvorhaben wie Zürich Heart oder CCMX.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Dario Neri (*1963), zurzeit ordentlicher Professor für Biomakromoleküle, wird die ETH Zürich per 30. September 2020 verlassen. Dario Neri kam 1996 an die ETH Zürich und wurde 2002 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine vielfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich unter anderem auf spezifische Antikörper-Wirkstoff-Konjugate zur Bekämpfung von Tumoren. Dario Neri will sich zukünftig auf die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Krebs und chronischen Entzündungskrankheiten beim Biotech-Unternehmen Philogen, das er mitgegründet hat, konzentrieren.

Prof. Michael B. Zimmermann (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Humanernährung, wird Ende 2022 in den Ruhestand treten. Michael B. Zimmermann war von 1996 bis 2005 als Senior Scientist an der ETH Zürich tätig und wurde 2012 zum ordentlichen Professor ernannt. Er ist auf Mikronährstoffmangel spezialisiert sowie auf die Entwicklung von ernährungs­basierten Strategien, um Mangelerscheinungen zu korrigieren. Zu seinen Fachgebieten gehören die Spurenelement-Biochemie, neuartige Biomarker, Nanotechnologie für Ernährung sowie die Stabil-Isotopen-Technik. Für seine Forschung hat Michael B. Zimmermann diverse Auszeichnungen erhalten.

Verabschiedungen EPFL

Prof. Dr. Matthias Finger (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Netzwerkindustrie-Management, wird Ende Juli 2020 in den Ruhestand treten. Matthias Finger wurde 2002 zum ordentlichen Professor an der EPFL ernannt und war über viele Jahre unter anderem für diverse Weiterbildungsprogramme der EPFL zuständig. Seine Forschung befasst sich mit der Deregulierung von Netzwerkindustrien wie Post, Telekommunikation, Elektrizität und öffentlicher Verkehr sowie der intelligenten Steuerung grosser städtischer Systeme. Matthias Finger hat zahlreiche Kollaborationen mit der Industrie aufgebaut und Weiterbildungsprojekte mit der schweizerischen und internationalen Politik durchgeführt.

Prof. Dr. László Forró (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Physik der komplexen Materie, wird Ende August 2020 in den Ruhestand treten. László Forró kam 1991 als leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an die EPFL und wurde 2002 zum ordentlichen Professor sowie Direktor des Labors für Physik der komplexen Materie ernannt. Von 2003 bis 2009 hat er das Institut für Physik der kondensierten Materie der EPFL geleitet.  László Forró betreibt interdisziplinäre Forschung, die von neuen quantenelektronischen Materialien über Biomaterialien bis hin zu funktionalen Nanostrukturen reicht. Seine Arbeit führte zur Entwicklung innovativer Instrumente wie dem Rasterkraftmikroskop.

Prof. Harry Gugger (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Seit 2005 ist Harry Gugger ordentlicher Professor an der EPFL, wo er das Laboratoire pour la Production d’Architecture gründete. Sein Labor war verantwortlich für den ersten nationalen Beitrag von Bahrein an der Architekturbiennale in Venedig, der 2010 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. Seit 2011 führt er das Laboratoire Bâle als Satellitenlabor für städtebauliche Studien in Basel. Harry Gugger wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seine Forschung sowie sein Unterricht hatten einen wichtigen Einfluss auf das Ansehen der EPFL.

Prof. Dr. Mohammad Amin Shokrollahi (*1964), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik und Informatik, wird die EPFL Ende Mai 2020 verlassen. Mohammad Amin Shokrollahi kam 2003 als ordentlicher Professor für Mathematik und Informatik an die EPFL. Seine Forschung beschäftigt sich mit Kodierungstheorie, Komplexitätstheorie, Kryptografie und algorithmischer Zahlentheorie. Er ist Miterfinder der Tornado-Codes sowie Erfinder der Raptor-Codes und besitzt mehrere Patente im Gebiet der iterativen Dekodierung. Er verlässt die EPFL, um sich voll und ganz seiner Firma Kandou Bus zu widmen, die zu den Top 50 der «super scale-ups», der am schnellsten wachsenden Tech-Start-ups europaweit, gehört.

Prof. Dr. Ian Smith (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Baustatik und Konstruktion, wird Ende November 2020 in den Ruhestand treten. Ian Smith war ab 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL und wurde 2005 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine Forschung vereint Mechanik im Bauingenieurwesen, angewandte Informatik sowie Bemessungssysteme. Er konzentrierte sich unter anderem auf die aktive Kontrolle der Form von Strukturen zur Verbesserung ihrer Gebrauchstauglichkeit und ihres Einsatzes sowie auf biomimetische Strukturen (Lernen, Selbstdiagnose, Selbstreparatur). Durch seine internationale Ausstrahlung hat Ian Smith sein Forschungs- und Unterrichtsgebiet stark geprägt.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

Das könnte Sie auch interessieren