Besuchen Sie unsere Seite zur Bedeutung des ETH-Bereichs für die Schweiz
Der Wohlstand und der Erfolg der Schweiz bauen auf unserem hervorragenden Bildungssystem und unserem starken Forschungs- und Innovationsplatz auf. Der ETH-Bereich ist dabei ein zentraler Pfeiler. Mit den in der BFI-Botschaft vorgesehenen Mitteln kann er indessen seine Rolle als Innovationsmotor der Schweiz und Ausbildner dringend benötigter Fachkräfte nur noch eingeschränkt erfüllen. Dies schadet nicht nur dem ETH-Bereich, sondern dem gesamten Wirtschafts- und Innovationsstandort.
2,5 % jährliches reales Wachstum notwendig
Für den ETH-Rat ist klar: ein reales Wachstum von jährlich 2,5 %1 ist notwendig, damit der ETH-Bereich seine zahlreichen Aufgaben zugunsten der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft erfüllen kann und unser Land bei der Lösung anstehender Herausforderungen wie der Energiewende, der Digitalisierung oder auch der Cybersicherheit umfassend unterstützen kann. Gemäss dem Entwurf der BFI-Botschaft ist für den ETH-Bereich indessen nur ein nominales Wachstum von jährlich 1,6 % vorgesehen. Dies ist sogar tiefer als der Durchschnitt (2,0 %).
Der ETH-Bereich ist der Innovationsmotor unseres Landes
Mit der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Behörden sowie der Gründung von erfolgreichen Start-ups trägt der ETH-Bereich stark zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz bei (54 Spin-offs im Jahr 2022). Die Privatwirtschaft investierte im Jahre 2022 rund 1,7 Mia. CHF in Spin-offs aus dem ETH-Bereich. Für jeden in den ETH-Bereich investierten Franken erhält die Schweiz fünf Franken Wertschöpfung zurück2.
Jährlich schliessen zudem rund 6’000 Personen (Master und PhD) ihre Ausbildung im ETH-Bereich ab und lindern so, insbesondere in Informatik und Ingenieurwesen, den akuten Fachkräftemangel in der Schweiz. Um das grosse Studierendenwachstum3 zu bewältigen und weiterhin eine qualitativ hochstehende Ausbildung anzubieten, braucht es zusätzliche Investitionen in Lehre und Infrastruktur.
Der ETH-Bereich ist für die ganze Schweiz da
Mit Standorten in der Hälfte aller Kantone schafft der ETH-Bereich Arbeitsplätze vor Ort und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei. Er erfüllt im Interesse der gesamten Schweiz zahlreiche Aufgaben wie beispielsweise die Lawinenwarnung, den Schweizerischen Erdbebendienst oder das Center for Security Studies. Zudem betreibt er modernste Forschungsanlagen und stellt sie Forschenden in der Schweiz und im Ausland sowie der Industrie zur Verfügung.
_________________
1 Siehe Strategischer Plan 2025-2028 des ETH-Rats für den ETH-Bereich.
2 Der ETH-Bereich erzeugt 100’000 Arbeitsplätze und 13 Milliarden Franken Wertschöpfung.
3 +30% in den letzten zehn Jahren (Informatik +115%, Ingenieurwissenschaften +40%).