"Wir haben kein Energieproblem, wir haben ein CO2-Problem."
Herr Bach, die Mobilität ist ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung der Klimakrise. Warum? Wenn wir bis 2050 eine CO2-neutrale Wirtschaft anstreben, dann heisst das primär: Wir dürfen...Wissen, das allen zugutekommt
Der Homo Faber ist so etwas wie ein Schweizer Nationalheld. Einer der wenigen Ingenieure, die es in der Weltliteratur zu Ruhm gebracht haben. Damien C. Weber, Leiter der Protonentherapie am PSI, hat...Cybersecurity, the Swiss way
Cybersecurity. Oder die Sicherheit im digitalen Raum, den man oft gar nicht mehr Cyberspace nennt, da er längst zum Alltäglichen gehört. Genau darin liegt auch das Problem: Teilweise haben die...Der Spass am puren Denken
Und dann kommt Alessio Figalli zu seinem Büro im Hauptgebäude der ETH Zürich geeilt und entschuldigt sich auf italienisch-herzliche Weise für die zweiminütige Verspätung. Das Hemd frisch gebügelt,...Mit Seewasser heizen und kühlen
Bereits 1938 wurde das Zürcher Rathaus mit Wärme aus der Limmat geheizt. Heute liefern vier Seewasserverbunde rund ums Zürcher Seebecken Wärme und Kälte für umliegende Bauten; der Genfersee ist...Strom in Gas speichern
Auf dem Gelände des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen steckt die Energiezukunft in sechs weissen Containern, die auf einer Plattform namens «ESI», kurz für «Energy System Integration»,...Geschichte digital: Virtuelle Zeitmaschine in die Vergangenheit
«Ich stand kürzlich in Venedig auf der Rialto-Brücke vor einem der Touristenshops und musste unwillkürlich daran denken, dass im Jahr 1740 genau hier Francesco Raspi in seiner Bottega Bekleidung...12. Dezember 2017